Schlagwortarchiv für: Freizeit

David Taylor im Porträt: So sieht seine Traumfrau aus

Wie tickt der Bachelorette-Kandidat David Taylor wirklich? Wie sieht seine Traumfrau aus und was war sein peinlichstes Date-Erlebnis? Das Bayreuther Tagblatt hat David Taylor im Porträt.

Zu Besuch am Set: Fichtelgebirgskrimi mit Witz und fränkischem Charme

„Bitte Ruhe! Wir drehen!“ – Die Dreharbeiten zur Polizeiserie „Siebenstern“ laufen auf Hochtouren. Hauptdrehort ist das Fichtelgebirge. Das Bayreuther Tagblatt war bei den Dreharbeiten vor Ort und hat Regisseur Michael von Hohenberg über die Schultern geschaut. Impressionen davon finden Sie unter dem Text.

Polizei-Comedy-Serie mit fränkischem Charme

Vier Jahre lang hat Michael von Hohenberg, Regisseur, Autor und Kameramann, an der Story für den Fichtelgebirgskrimi gefeilt. Mord und Totschlag gibt es bei Hohenbergs Drehbuch allerdings nicht. Vielmehr dreht sich alles um die Polizeiinspektion Siebenstern West. Weil es im verschlafenen und ruhigen Fichtelgebirge zu viele Polizeistationen gibt, darf nur die Beste bestehen bleiben. Um das zu schaffen, müssen sich die Polizisten einiges einfallen lassen.

Nur die beste und effektivste Polizeistation bleibt am Ende bestehen. Kriminell werden, dürfen die Polizisten ja nicht, deswegen ist Kreativität gefragt.

(Michael von Hohenberg, Regisseur)

„Schön zu sehen, mit welchem Herzblut man dabei ist“

Mitte August haben die Dreharbeiten für die Low-Budget-Produktion begonnen. Mit dabei sind neben vielen Medienstudenten und Jungschauspielern auch namenhafte Schauspieler. Was den Reiz einer solch kleinen Produktion ausmacht, erfahren Sie von Giovanni Arvaneh, bekannt aus Serien wie Marienhof, und Hubert Burczek im Video.

„Warum es hier so gut läuft? Weil wir mit dem Herzen dabei sind!“

Obwohl Michael von Hohenberg für seinen Fichtelgebirgskrimi nur wenig finanzielle Mittel zur Verfügung hatte, läuft alles hochprofessionell ab. Das schätzen auch die gelernten Schauspieler, die am Set mitwirken. „Wir sind hier alle freiwillig und unentgeltlich. Ich glaube gerade das macht das Projekt so erfolgreich“, sagt Giovanni Arvaneh.

Gedreht wird hauptsächlich rund um Weißenstadt im Fichtelgebirge. Dafür wurde auch eine eigene Polizeistation im „Movie Office“-Lager aufgebaut. Aber auch in Bischofsgrün, der Oberpfalz und in Plech in der ehemaligen Westernstadt wurden einige Szenen gedreht.

Impressionen vom Dreh im Studio

Joachim Benecke
Dipl.-Ing. Innenarchitekt
Tel. 0921/78911-19

Ende November soll der Fichtelgebirgskrimi in den oberfränkischen Kinos laufen. Zu Weihnachten wird „Siebenstern“ dann auch auf Streaming-Diensten wie Amazon verfügbar sein.

Was im Gedächtnis bleibt: Geschichten über Wolfgang Wagner

Katharina Wagner brachte es jüngst in einem Interview auf den Punkt: „Wolfgang Wagner war ein Mensch, über den zahllose Geschichten kursierten – wahre und erfundene, humorvolle und zornige“. Einige dieser Geschichten kann Hobbyhistoriker Stephan Müller beitragen. Diese sind, wie er verspricht, nicht erfunden.

Mit der Stadtpolizei in die Eule

Beginnen wir mit einer Lieblingsgeschichte von Wolfgang Wagner, die es sogar in seine Biografie „Lebensakte“ geschafft hat. Wieder einmal hatten sich die beiden berühmten Dirigenten Hans Knappertsbusch und Joseph Keilberth, den der „Kna“, um ihn zu ärgern immer nur „Keilberg“ nannte, heillos gestritten. So kam Keilberth in das Büro von Wolfgang Wagner, um sich den Frust von der Seele zu reden und wohl auch zu trinken.

Dirigent Keilberth

Dirigent Keilberth, Foto: Bernd Meyer Stiftung

In seiner Lebensakte erzählt Wolfgang Wagner: „Einmal trank der Dirigent Joseph Keilberth in meinem Büro sieben tröstende Bocksbeutel, also insgesamt fast fünf Liter Wein. Ich erschrak furchtbar, als er mir mitteilte, dass er noch zu einem abschließenden Nachttrunk noch in das Künstlerlokal „Eule“ fahren wollte.“

Nachdem es Wolfgang Wagner nicht gelang, dem Dirigenten die Autoschlüssel abzunehmen, rief er die Stadtpolizei an. Die Beamten schauten sich die Sachlage an und entschlossen sich zu einer interessanten Aktion: Statt Keilberth den Autoschlüssel per Amtsgewalt zu konfiszieren, ließen sie ihn selbst ans Steuer, nahmen den VW-Käfer mit ihren zwei Dienstwagen in die Mitte, um ihn mit Blaulicht sicher zum Markt zu geleiten.

Wolfgang Wagner: „Wehmütig denken wir heute an solch städtische Serviceleistungen, in der die Promille nicht den strafenden Arm des Gesetzes beschworen, sondern dessen verständig-bedachtsam helfende Hand.“

Franz Josef Strauß will die Festspiel-Zuschüsse streichen

„Eines versprechen Sie mir: Wenn Sie in der Bundesrepublik bleiben wollen, dann tun Sie das nicht während Ihres Engagements bei den Bayreuther Festspielen, sondern später!“ sagte Wolfgang Wagner zu Götz Friedrich, den er direkt aus der DDR für eine neue „Tannhäuser“-Inszenierung verpflichtet hat. Nachdem sich der Italiener Giorgio Strehler nicht entscheiden konnte („Er war etwas problematisch in seinen Zu- und Absagen“) engagierte er Götz Friedrich, der noch nie eine Wagner-Oper inszeniert hatte und von dem er auch nie zuvor eine Inszenierung gesehen hatte.

Und Götz Friedrich sorgte auch erst einmal für Schlagzeilen: Seine Inszenierung sorgte 1972 für einen handfesten Skandal, der durch den Kalten Krieg noch verstärkt wurde: CSU-Chef Franz Josef Strauß empörte sich damals, dass der Minnesänger Tannhäuser nicht als Held, sondern als Revolutionär dargestellt wurde. Wegen des Schlussbildes mit dem „Betriebskampf-Gruppenchor der volkseigenen Betriebe Rote Lokomotive in Leipzig“ (Strauß) kündigte er die Streichung der Zuschüsse durch den Freistaat Bayern an und verließ demonstrativ den Staatsempfang im Neuen Schloss, als Götz Friedrich dort eintraf.

Übrigens hielt Götz Friedrich sein Versprechen an Wolfgang Wagner und kehrte nach den Bayreuther Festspielen nach Ostdeutschland zurück. Geflohen ist er erst ein halbes Jahr später, als er im November 1972 von einem Gastspiel in Stockholm nicht mehr in die DDR zurückkehrte und im Westen blieb.

Keine Angst, ich singe hier nicht

„Ist jemand hier, der Recht mir weiß, der tret‘ als Zeug‘ in diesen Kreis!“ Kurz nach dem Aufruf von Hans Sachs tritt werkgetreu Walther von Stolzing hervor und begrüßt Sachs, Meister und Volk mit ritterlicher Freundlichkeit. Alles weilt einen Augenblick schweigend in seiner Betrachtung.

Auch bei der „Meistersinger“-Aufführung am 28. August 1997 weilten erst einmal alle „schweigend in seiner Betrachtung, bekamen dann aber große Augen, als nicht Stolzing sondern Wolfgang Wagner auf die Bühne kam und dem überraschten Dirigenten Daniel Barenboim andeutete, dass er mal abbrechen soll.

Den mucksmäuschenstillen Zuschauern sagte er „Keine Angst ich singe hier nicht“ und teilte dem Publikum mit, dass nun Robert Dean Smith für den indisponierten Peter Seiffert als Stolzing weitersingen werde. Smith tat es und das Publikum tobte nach der Leistung des Debütanten vor Begeisterung. Wolfgang Wagner blieb übrigens gleich auf der Bühne und nahm – „im Smoking“ – zwischen dem Festspielchor Platz…

(links) Robert Dean Smith bei einer Signierstunde. Foto: Stephan Müller

Hans Walter Wild, der Parterre-Akrobat

Durch den Kulturreferenten der Stadt Bayreuth, Max Kuttenfelder, erhielt der junge Rechtsrat Hans-Walter Wild, lange bevor er Oberbürgermeister wurde, zwei Generalproben-Karten für eine „Tannhäuser-Aufführung“. Mit hochgespannter Erwartung pilgerte er mit seiner Frau Gerda zum Festspielhaus, allerdings vorgewarnt durch den Hinweis, dass die Generalproben nicht selten unterbrochen würden, wenn sich dies aus betrieblicher oder künstlerischer Notwendigkeit als erforderlich erweist.

Hans Walter Wild und Wolfgang Wagner.

Hans Walter Wild und Wolfgang Wagner. Foto: Stephan Müller

Und so geschah es denn auch. Das Ehepaar Wild hatte Plätze in den hinteren Reihen und verfolgte mit großem Interesse, wie sich Wieland und Wolfgang Wagner bemühten, auch noch die letzten Zuschauer hinaus zu bugsieren. Wild in seinem Buch „Denk ich an damals…“: „Wie hielten uns lässig bedeckt und hofften, wir würden übersehen oder die Räumung sei vielleicht nicht so ernst gemeint.“

Wie ein Bannstrahl traf sie der Zuruf Wolfgang Wagners: „Na, was ist denn mit Euch, ihr Parterre-Akrobaten!“ Weder er noch Hans-Walter Wild ahnten, dass der eine Parterre-Akrobat später, als er schon lange Oberbürgermeister war, einmal sein Trauzeuge sein würde. Wenige Tage vor der Festspielpremiere 1976 war Hans-Walter Wild erstmals in seinem Leben bei der Verehelichung von Wolfgang und Gudrun Trauzeuge. „Und ein nicht einmal ganz unbedeutender…“

Ich muss mich entschuldigen

Die sogenannte Hauptprobe, also die letzten Probe einer Neuinszenierung vor der Generalprobe, ist sehr oft „gesperrt“. In den Zuschauerraum dürfen wirklich nur Mitwirkende, die tatsächlich unmittelbar beschäftigt sind. „Du bist Ersatz eines Statisten. Setz Dich rein“, sagte der „Tannhäuser“-Regisseur Philippe Arlaud in seinem französischen Akzent zu einem Statisten! Er tat es und traf auf Wolfgang Wagner, der ihn hochkant hinauswarf.

Ungerecht behandelt fühlte er sich schon, einen roten Kopf hatte er auch, fasste aber den Entschluss besser nichts zu sagen und mit kurzen schnellen Schritten das Parkett zu verlassen. Umso erstaunter war er, dass ihn der Festspielleiter am nächsten Tag vor einer Probebühne am Arm nahm und sagte: „Ich muss mich entschuldigen“, ich wusste nicht, dass sie rein durften. Warum hamm’s denn nix g’sagt?“ – das war Wolfgang Wagner!

Banale Geschmacklosigkeit

(v.l.) Jo Schumacher und Wolfgang Wagner: Alles wieder gut. Wagner ist nicht aus dem Fremdenverkehrsverein ausgetreten. Foto: Stephan Müller

Foto: Bayreuth aktuell

Auch der langjährige Fremdenverkehrsdirektor Jo Schumacher hatte ein besonderes Erlebnis mit dem Festspielleiter. „Das ist toll. Das ist witzig.

Das Titelblatt zeigen Sie mal gleich Wolfgang Wagner“, sagte Oberbürgermeister Hans Walter Wild, der von der Fotomontage für die Monatsschrift „Bayreuth aktuell“ begeistert war und Schumacher tat, wie es ihm geheißen wurde.

Die Antwort von Wolfgang Wagner vom 4. Juli 1985, mit der Schumacher allerdings nicht gerechnet hatte, kam schriftlich und wurde „durch Boten“ übermittelt.

 

Sehr geehrter Herr Schumacher,

Sie haben mir das Plakat mit dem Breker-Kopf, Lippenstiftkussmund (bereits in Bonn sattsam verwendet), Regenschirm und merkwürdiger junge Dame zugeschickt .

Ich bedauere außerordentlich, dass Bayreuth dem allgemeinen Trend banaler Geschmacklosigkeiten nunmehr auch folgt. Nachdem Apotheken und andere Einrichtungen sich Namen der Werke Richard Wagners aus opportunistischer Werbewirksamkeit zugelegt haben, wundert mich leider langsam nichts mehr – ich darf hiermit meine Mitgliedschaft im Fremdenverkehrsverein bayreuth aufkündigen.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Wagner

(Kopie an Herrn Oberbürgermeister Hans Walter Wild)

Nachtzutragen ist, dass Oberbürgermeister Hans Walter Wild, immerhin Wolfgang Wagners Trauzeuge,  letztendlich besänftigend auf ihn eingeredet und Wagners Austritt aus den Fremdenverkehrsverein verhindert hat.

Wolfang Wagner als Geschichtenerzähler

Solisten, Chorsänger, Techniker und Statisten haben sich von der Bühne aus immer wieder gewundert, aus welcher Ecke des Festspielhauses Wolfgang Wagner aufgetaucht ist. „Plötzlich steht er neben Dir. Entweder es gibt ihn öfters oder uns sind noch nicht alle Geheimgänge bekannt“, war ein gängiger Kalauer im Festspielhaus. Die Mitwirkenden liebten „ihren Chef“ und seine Geschichten, die er immer dann zum Besten gab, wenn sich jemand in einer Pause zu fragen traute. Von der Autorität und fränkischen Sturköpfigkeit, die er gegenüber den Medien an den Tag legte, war dann nichts zu spüren. Und Geschichten hatte er, der schließlich noch zahlreiche große Menschen aus dem 19. Jahrhundert kennengelernt hatte, immer parat. Und dann hing ihm eine ganze Meute an den Lippen.

Schließlich wuchs der „Chef“ mit vielen Menschen auf, die Richard Wagner noch selbst gekannt hatten! Es war schon atemberaubend, wenn man im 21. Jahrhundert einen Mann befragt, der immerhin bis zu seinem elften Lebensjahr mit Cosima Wagner im Haus gelebt hatte – einer Frau, die am 1837 am selben Tag wie die Kaiserin Sissi von Österreich geboren worden war, und hautnah die Gründung der Festspiele miterlebt hatte.

Erzählt hat er immer höchst unkonventionell, von Cosima zum Beispiel: „Sie konnte ja am Schluss nicht mehr richtig“, sagte er. „Sie saß den ganzen Tag in ihrem Rollstuhl, bis wir sie nach dem Fünf-Uhr-Tee, wenn sich die ganze Familie versammelte, in ihr Bett hoben. Vorher haben sie Wieland und ich immer noch an den Füßen gekitzelt, weil wir wissen wollten, ob sie noch lebt.“

„So! Jetzt sterbe ich wann ich will!“

Beim Streit um seine Nachfolge setzte er sich, wie es Museumsleiter Dr. Sven Friedrich jüngst erzählte,  über das Votum der Richard-Wagner-Stiftung umstandslos mit Hinweis auf seinen Lebenszeitvertrag als Festspielleiter hinweg und blieb einfach im Amt.

Wenige, so der Museumsleiter, aber wissen, wie er seine Entscheidung damals kommentierte, nämlich mit einem typischen, trotzigen „So! Jetzt sterbe ich wann ich will!“ Er tat es 21. März 2010 im Alter von 90 Jahren.


Text: Stephan Müller

Stephan Müller (53) ist Stadtrat, Hobbyhistoriker, freiberuflicher Journalist und Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte Bayreuths. Für das Bayreuther Tagblatt hat er sein Archiv geöffnet. Die besten Anekdoten gibt es immer wieder hier beim bt.


Lesen Sie auch:

Dem Festspielchef zu Ehren: 100 Jahre Wolfgang Wagner

Am 30. August 2019 wäre Wolfgang Wagner (1919 bis 2010) 100 Jahre alt geworden. Der jüngste Enkel Richard Wagners leitete die Bayreuther Festspiele fast sechs Jahrzehnte und prägte sie während dieser schier unvorstellbar langen Ära wie kein anderer. Eine seiner größten Lebensleistungen war sein Engagement um Wiedereröffnung der Bayreuther Festspiele nach dem zweiten Weltkrieg. Mit dieser Thematik hat sich bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller auseinandergesetzt.


Über ein halbes Jahrhundert Festspielleiter

Wolfgang Wagner. Foto: Richard Wagner Museum

Zum Abschluss der Bayreuther Festspiele 2008 ging mit dem Rücktritt von Wolfgang Wagner als Festspielleiter eine unglaubliche Ära zu Ende. Über ein halbes Jahrhundert, genauer 57 Jahre und damit 58 Spielzeiten, leitete der Enkel von Richard Wagner die Bayreuther Festspiele und hat damit wie kein Zweiter in der Geschichte die Festspiele geprägt und verkörpert. Am 30. August 2019 wäre er 100 Jahre alt geworden.

Erfolgreiche Wiedereröffnung

Seine Theater-Ausbildung begann Wolfgang Wagner im Jahr 1940. Nach einer Verwundung im Polenfeldzug wurde er im Alter von 21 Jahren aus der Wehrmacht entlassen und arbeitete an der „Preußischen Staatsoper Berlin“ und ab 1943 bei den „Meistersingern“ im Festspielhaus als Regieassistenten.

Wieland und Wolfgang Wagner 1951. Foto: Bernd-Mayer-Stiftung

Wieland und Wolfgang Wagner hatten 1951 die Bayreuther Festspiele, die nach dem Weltkrieg sechs Jahre lang unterbrochen waren, erfolgreich wiedereröffnet. Über den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Hans Erhard gelang es, das beschlagnahmte Festspielhaus und das gesperrte Festspielvermögen freizubekommen. Nun musste Geld gesammelt werden.

Geldgeber gesucht: Mit dem Motorrad quer durch Deutschland

Mit dem Motorrad fuhr Wolfgang Wagner quer durch Deutschland, um Geldgeber für einen Neuanfang zu suchen. Bei der Gründungsversammlung der „Gesellschaft der Freunde von Bayreuth“ am 22. September 1949 in Frankfurt lag den Gründungsmitgliedern ein Etat in Höhe von 700.000 Mark für die Finanzierung der ersten Festspiele im Jahr 1950 vor.

Doch im Juli 1950 schlug eine Nachricht aus Bremen wie eine Bombe ein: Die Intendanten der deutschen Rundfunkanstalten beschlossen, dass den Festspielen keine Lizenzgebühren für eine Übertragung gewährt werden sollten.

Wolfgang Wagner bei einer Spendenaktion im Kinderhaus. Foto: Stephan Müller

Daraufhin berief Dr. Hans Erhard eine Sitzung des Deutschen Bühnenvereins ein. Der Ausschuss kam zu dem einstimmigen Ergebnis, dass die Wiederaufnahme der Festspiele durch die öffentliche Hand durch Subventionen und Rundfunkgeldern gefördert werden sollten.

Viel Überzeugungskraft notwendig

Nun mussten die Rundfunksender überzeugt werden. Im September 1950 zwängten sich der Bayreuther Kulturreferent Karl Würzburger, Stadtschulrat Kuttenfelder und Wolfgang Wagner in einen Volkswagen, um die beschwerliche Rundreise von Bayreuth über Hamburg, Köln, Frankfurt und Baden-Baden nach Bremen anzutreten. Eine lange, aber erfolgreiche Fahrt auf den damals noch „holprigen“ Straßen.

Schon am 18. September 1950 bewilligte der Bayerische Rundfunk als erster ARD-Sender eine Kulturhilfe von 50.000 Mark. Einen Monat später beschloss der Landtag eine Subvention in Höhe von 200.000 Mark und die Stadt Bayreuth stellte weitere 100.000 Mark in Aussicht. Die Vorbereitungen für die Bayreuther Festspiele 1951 konnten beginnen.

Festspielleitung durch das Brüder-Duo

Die Brüder hatten sich schnell geeinigt, dass sich Wieland der künstlerischen Gestaltung annehmen sollte und Wolfgang weiterhin den „weltlichen“ Teil wie Finanzierung, Organisation und betriebliche Steuerung der Festspiele übernehmen sollte.

Wolfgang Wagner mit Tochter Eva Wagner-Pasquier. Foto: Stephan Müller

Schon während der Vorbereitung der ersten Nachkriegsfestspiele zeichnete sich ab, dass den Festspielen schnell wieder Zuspruch und großes Interesse entgegengebracht wurden. Berühmte Dirigenten wie Furtwängler, Knappertsbusch und Karajan wollten ebenso dabei sein wie Mitarbeiter des künstlerischen und technischen Personals. Im Jahr 1951 gingen die ersten Festspiele unter der Leitung der Brüder Wieland und Wolfgang Wagner über die Bühne.

Vom Organisator zum Regisseur

Ab 1953 inszenierte Wolfgang Wagner selbst in Bayreuth. Bis zu seinem Abschied als Regisseur im Jahr 2002 inszenierte er gerade einmal in zwei Jahren (1965 und 1966) nicht. Alle zehn großen Werke Richard Wagners brachte er in Neuinszenierungen auf die Bühne. Seine zwölf Inszenierungen waren in 461 Vorstellungen zu sehen. Ab 1969 holte Wolfgang Wagner verstärkt Gastregisseure nach Bayreuth. Mit August Everding kam der erste Regisseur, der nicht Wagner hieß. Es folgten – um nur einige zu nennen – Götz Friedrich, Patrice Chéreau, Harry Kupfer, Peter Hall, Werner Herzog, Dieter Dorn, Heiner Müller, Jürgen Flimm, Tankred Dorst oder Stefan Herheim.

Wolfgang Wagner auf dem Roten Teppich der Bayreuther Festspiele 2008. Foto: Stephan Müller

Auch als Gastregisseur in der ganzen Welt

Als Gastregisseur präsentierte er den „Ring“ schon 1957 in Venedig. In den 80ern inszenierte er an renommierten Bühnen: So 1985 die „Meistersinger“ und 1988 „Der Fliegende Holländer“ an der Semperoper in Dresden. Im Jahr 1997 reiste er nach Tokio, um dort den „Lohengrin“ auf die Bühne zu bringen.

Wolfgang Wagners Inszenierungen im Festspielhaus

Von 1951 fanden bis heute 2.725 Aufführungen im Festspielhaus statt. Davon leitete Wolfgang Wagner ab 1967 bis 2008 genau 1.268 Vorstellungen in alleiniger Verantwortung. Der letzte Vorhang unter seiner Verantwortung fiel am 28. August 2008 nach einer „Parsifal“-Aufführung.

  • Lohengrin: 1953 bis 1954 – 13 Aufführungen
  • Holländer: 1955 bis 1956 – 13 Aufführungen
  • Tristan und Isolde: 1957 bis 1959 – 15 Aufführungen
  • Ring: 1960 bis 1964 – 48 Aufführungen
  • Lohengrin: 1967 bis 1972 – 28 Aufführungen
  • Meistersinger: 1968 bis 1975 – 43 Aufführungen
  • Ring: 1970 bis 1975 – 65 Aufführungen
  • Parsifal: 1975 bis 1981 –  39 Aufführungen
  • Meistersinger: 1981 bis 1988 – 43 Aufführungen
  • Tannhäuser: 1985 bis 1995 – 44 Aufführungen
  • Parsifal: 1989 bis 2001 – 65 Aufführungen
  • Meistersinger: 1996 bis 2002 – 45 Aufführungen

Bis 2008 leitete Wolfgang Wagner die Bayreuther Festspiele. Foto: Stephan Müller

Sonderausstellung im Richard Wagner Museum

Zu seinem 100. Geburtstag würdigt das Richard Wagner Museum Wolfgang Wagners Persönlichkeit und seine überragende Lebensleistung als Intendant, Bühnenbildner und Regisseur in einer großen Jubiläumsausstellung. Die Ausstellung mit dem Titel „Der Prinzipal. Wolfgang Wagner und die ‚Werkstatt Bayreuth'“ ist im Haus Wahnfried bis Sonntag, 3. November 2019, zu sehen.


Text: Stephan Müller

Stephan Müller (53) ist Stadtrat, Hobbyhistoriker, freiberuflicher Journalist und Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte Bayreuths. Für das Bayreuther Tagblatt hat er sein Archiv geöffnet. Die besten Anekdoten gibt es immer wieder hier beim bt.


Wagner für Dummies: Die Meistersinger in fünf Punkten

Bayreuth befindet sich seit letzter Woche im Festspielfieber. Doch um was geht es eigentlich in Richard Wagners Werken? Viele verstehen da erst einmal nur Bahnhof. Das Bayreuther Tagblatt hat den Inhalt der Opern kurz und knapp in fünf Punkten zusammengefasst. Teil 1 befasst sich mit „Die Meistersinger von Nürnberg“.

In den weiteren Teilen geht es um Tristan und Isolde, Parsifal, Lohengrin und Tannhäuser.


Die Meistersinger von Nürnberg

  1. Walther von Stolzing liebt Eva, Eva liebt Walther. Wie schön, wäre da nicht ein kleines Problem: Um Eva zu heiraten, muss Walther einen Gesangswettbewerb gewinnen. Blöd nur, dass Walther „frei Schnauze“ und nicht nach den Regeln singt.
  2. Als wäre das nicht genug, mischt sich auch noch sein größter Konkurrent, der Beckmesser, ein. Dann fliegen auch schon die Fäuste. Es kommt zur Massenschlägerei.
  3. Hans Sachs, ein anderer Sänger, kann das Elend nicht länger mit ansehen. Er hilft Walther dabei, ein neues Lied zu schreiben, das den Regeln entspricht.
  4. Beckmesser wittert seine Chance. Er stiehlt das Lied, tritt beim Wettbewerb damit an, wird aber von allen nur ausgelacht.
  5. Dann ist Walther dran: Er trägt das Lied voller Liebe vor und erobert so nicht nur Evas Herz, sondern gleich das des ganzen Volkes.

Wagner für Dummies: Parsifal in fünf Punkten

Festspielfieber in Bayreuth! Wer bei Wagner erstmal nur Bahnhof versteht, ist hier genau richtig. Das Bayreuther Tagblatt hat den Inhalt der Opern kurz und knapp in fünf Punkten zusammengefasst. Teil drei der Serie befasst sich mit „Parsifal“.

Lesen Sie auch:

In den weiteren Teilen geht es um Lohengrin und Tannhäuser.


Parsifal

  1. Parsifal steckt mitten in der Pubertät, testet seine Grenzen aus und lehnt sich gegen die Regeln im Bezirk des heiligen Grals auf.
  2. Auf der Burg der Gralsritter kämpft währenddessen Amfortas mit dem Tod. Schuld ist eine Wunde, die der Zauberer Klingsor ihm mit dem heiligen Speer zugefügt hat.
  3. Klingsor hat es auch auf Parsifal abgesehen und schickt Kundry zu ihm, die ihn verführen soll. Parsifal lässt sich aber von seinen Trieben nicht leiten und gewinnt sogar den heiligen Speer zurück.
  4. Mit dem Speer im Gepäck taucht Parsifal als gereifter Erwachsener wieder bei den Gralsrittern auf.
  5. Parsifal schafft es Amfortas zu heilen und wird dann zum Gralskönig ausgerufen.

Wagner für Dummies: Tannhäuser in fünf Punkten

Sie verstehen bei den Wagner Opern nur Bahnhof? Das Bayreuther Tagblatt hat den Inhalt von Richard Wagners Werken kurz und knapp in fünf Punkten zusammengefasst. Teil 5 befasst sich mit „Tannhäuser“.

Lesen Sie auch:


Tannhäuser

  1. Tannhäuser, dem es auf dem Venusberg bei Venus zu langweilig wird, zieht zurück in ein Tal nahe der Wartburg und trifft dort seine große Liebe Elisabeth.
  2. Auch Elisabeth ist überglücklich Tannhäuser wiederzusehen und die beiden besiegeln ihre Liebe.
  3. Als Tannhäuser aber zugibt in seiner Abwesenheit auf dem Venusberg gewesen zu sein, wird er von allen verflucht. Nur Elisabeth steht weiter zu ihm.
  4. Tannhäuser soll zum Papst pilgern und dort um Vergebung bitten. Aber auch dort bekommt er keine Erlösung. Elisabeth ist am Boden zerstört und bittet die Jungfrau Maria um ihren Tod.
  5. Auch Tannhäuser weiß nicht mehr weiter und macht sich in seiner Verzweiflung auf den Weg zurück zum Venusberg. Dann aber sieht er, wie Elisabeths Sarg an ihm vorbeigetragen wird. Der Verlust seiner großen Liebe ist auch für Tannhäuser zu viel, er sinkt an der Leiche nieder und stirbt.

 

Wagner für Dummies: Tristan und Isolde in fünf Punkten

Bayreuth befindet sich im Festspielfieber. Für alle, die bei Wagner erstmal nur Bahnhof verstehen, hat das Bayreuther Tagblatt den Inhalt der Opern kurz und knapp zusammengefasst. In Teil 2 geht es um „Tristan und Isolde“.


Tristan und Isolde

  1. Mord und Eifersucht: Bei Tristan und Isolde geht es ordentlich zur Sache. Isolde reist zu ihrem zukünftigen Ehemann König Marke. Tristan, der Neffe Markes, soll zwischen den beiden vermitteln. Er hat Isoldes vorherigen Verlobten Morold erschlagen.
  2. Isolde will sich für Morolds Tod an Tristan rächen. Sie verlangt von Tristan, einen Todestrank mit ihr zu trinken. Dumm nur, dass die beiden stattdessen einen Liebestrank untergeschmuggelt bekommen. Aus Hass wird Liebe.
  3. Bei einem Stelldichein erwischt Marke die beiden. Der König ist bitter enttäuscht von seinem Neffen, woraufhin sich Tristan in das Schwert von Markes Gefolgsmann Melot wirft.
  4. Kurwenal, Tristans bester Freund, kümmert sich um den Schwerverletzten. Als Isolde ihrem Geliebten mit dem Schiff hinterher reist, kommt es zum großen Showdown.
  5. Bei ihrer Ankunft reißt sich Tristan seinen Verband von den Wunden und stirbt in Isoldes Armen. Kurwenal erschlägt Melot, dessen Schwert seinen Kumpel so schwer verwundet hatte, und stirbt selbst. Und auch Isolde kann den Schmerz nicht mehr ertragen und stirbt den Liebestod.

David Taylor: Das steckt hinter dem Bayreuther Bachelorette-Kandidaten

Am Mittwochabend ist es wieder soweit – bei der Bachelorette werden die nächsten Rosen verteilt. Der Bayreuther David Taylor ist inzwischen einer von sechs verbliebenen Rosenanwärtern, die um das Herz von Gerda Lewis kämpfen. Heute Abend entscheidet sich auch, wer bei den Home-Dates der Bachelorette seine Familie präsentieren darf. Doch was weiß man eigentlich von dem Bayreuther?

In Eckersdorf aufgewachsen

David Taylor ist der Sohn einer Bayreuther Basketball-Legende. Derrick Taylor dürfte vielen sowohl als Spieler, als auch als Trainer im Bayreuther Basketball ein Begriff sein. David selbst wuchs in Eckersdorf auf und ging am Graf-Münster-Gymnasium zur Schule.

GMG. Archivfoto: Neele Boderius

Basketball-Zukunft ungewiss

Schon früh eiferte David seinem Vater nach und startete eine Basketball-Karriere. Angefangen hat alles beim BBC Bayreuth. Seine letzte Station war in Erfurt bei den Basketball Löwen. Der Vertrag dort lief allerdings am 30. Juni 2019 aus. Eine größere Fuß-OP zwingt David Taylor dazu aktuell zu pausieren. Wie es danach für den 24-Jährigen weitergeht, ist fraglich.

Wie es mit Davids Profi-Karriere weitergeht ist noch ungewiss. Foto: Privat

Ich muss mich jetzt erst einmal auskurieren. Wie es danach für mich weitergeht, steht noch offen.

(David Taylor über seine Zwangspause)

Eine Alternative für den Profi-Sport hat Taylor aber schon. Der Bayreuther absolviert zur Zeit ein Fernstudium in Ernährungswissenschaften. Im Anschluss daran soll noch ein Medizin-Studium folgen.

„Aktuell wohne ich wieder bei meinen Eltern“

Nach seinem beruflichen Intermezzo in Erfurt, wohnt David Taylor inzwischen wieder bei seinen Eltern in Eckersdorf. Ob es ihn einmal in eine andere Stadt verschlage, hänge von seiner beruflichen Zukunft ab. Solange die nicht geklärt sei, lebe der 24-Jährige gerne wieder in seiner alten Heimat. Von seinen Eltern erhalte er auch viel Unterstützung für seinen Ausflug in die Fernseh-Welt.

Meine Eltern fanden es überhaupt nicht schlimm, dass ich bei der Bachelorette mitgemacht habe. Ganz im Gegenteil – sie haben mich sogar dazu ermutigt. Sie wussten also worauf sie sich einlassen und was bei einem möglichen Home-Date auf sie zukommen würde.

(David Taylor über seine Eltern)

Unter den Top 3 auf Instagram

Trotz seiner schüchternen und zurückhaltenden Art hat der Bayreuther schon viele Herzen im Sturm erobert. Vergleicht man die Instagram-Abonnenten der verbliebenen Kandidaten, so reiht sich David Taylor mit 39,5 Tausend auf Rang 3 ein. Spitzenreiter ist Tim Stammberger mit 73,6 Tausend, gefolgt von Keno Rüst mit 43,2 Tausend Abonnenten. Unzählige Kommentare machen deutlich, wie beliebt der Bayreuther auch bei seinen Fans ist.

Wenn Gerda dich nicht nimmt, dann tu ich es. #callme

(majo.gld Kommentar auf Instagram)

Gessn werd dahaam: Eine Bayreuther Bienensymphonie

In Folge 12 ist Christoph Scholz zu Besuch beim Saaser Bio-Imker Dr. Wolfgang Au.