Bayreuth Historisch …

… ist eine Serie, die uns als Bayreuther Tagblatt sehr am Herzen liegt.
Wir freuen uns mit Stephan Müller einen enthusiastischen Hobbyhistoriker für dieses Projekt gewonnen zu haben, der sich auf Spurensuche begeben hat. Mit Kompetenz, Herzblut, Witz und Charme schreibt er über Geschichten und Ereignisse, die für ALLE Bayreuther und Bayreuthliebende interessant sind.

Bayreuther knackt olympischen Rekord – und bekommt nicht mal eine Medaille

1932 erzielt der Bayreuther Speerwerfer Dr. Gottfried Weimann eine olympische Rekordweite. Für das Treppchen reichte es trotzdem nicht. 

Stadtbrände, Pest und Krieg – Die Regierungszeit von Markgraf Christian in Bayreuth

In der Bayreuther Markgrafenzeit entstanden viele Prunkbauten, die das Bayreuther Stadtbild prägen. Stephan Müller blickt auf die sieben Markgrafen, die in dieser Zeit in Bayreuth residierten. 

Der Bayreuther Großstaffellauf – Als die Fußballer der SpVgg Bayreuth gegen die Leichtathleten antraten

Der Bayreuther Großstaffellauf war für viele Bayreuther Vereine und Institutionen vor rund 60 Jahren das Großereignis in der Bayreuther Innenstadt. 

Die immer hilfsbereite Bayreuther Stadtpolizei

Noch heute denken die Bayreuther mit ein wenig Wehmut an die Stadtpolizei zurück. Auch Wolfgang Wagner hatte dazu eine Lieblingsgeschichte.

Die Bayreuther Stadtteile: Das „Kasernenviertel“

Woher kommen eigentlich die siedlungsgeschichtlichen Namen der Bayreuther Ortsteile? In Teil 34 der Bayreuther Stadtteil-Serie widmet sich bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller dem „Kasernenviertel“.

Buhrufe für den Falschen – Ein Nachruf für Norbert Balatsch

Norbert Balatsch, langjähriger Chordirektor der Bayreuther Festspiele, ist am vergangenen Mittwoch im Alter von 92 Jahren gestorben. Die Festspielleitung teilt mit, dass sich „die Festspiele vor einem großartigen Künstler verneigen.“

Die Bayreuther Stadtteile: Die Hohe Warte und der Brannaburger Weiher Bayreuths

In Teil 33 der Serie widmet sich bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller der „Hohen Warte“ und den „Brannaburgern“, wie die Einwohner von St. Georgen genannt werden. 

Bayreuther Stadtteile – Spuren aus der Kolonialzeit

In Teil 32 der Bayreuther Stadtteil-Serie widmet sich bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller Neu-Bukoba, Neu-Kamerun und der Plantage. 

Über 50 Jahre Mitglied im Bayreuther Stadtrat – ein Rekord für die Ewigkeit?

bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller blickt zurück auf einen Bayreuther Stadtrat, der knapp sechs Jahrzehnte für den Stadtrat tätig war. 

Die Gartenstadt Bayreuth am Fuße des Grünen Hügels

Woher kommen eigentlich die siedlungsgeschichtlichen Namen der Bayreuther Ortsteile? In Teil 31 der Serie widmet sich bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller der “Gartenstadt“.