Schlagwortarchiv für: Schule

Die Auswirkungen der Schulschließungen in Bayreuth: Notbetreuung und Hotline eingerichtet

Das Coronavirus breitet sich immer weiter aus. Deshalb hat die Bayerische Landesregierung beschlossen, alle Schulen ab Montag (16.3.2020) zu schließen.

Der Pausenhof der Luitpoldschule in Bayreuth ist fertig.

Luitpoldschule in Bayreuth hat einen neuen Pausenhof – was daran so besonders ist

Die Stadt Bayreuth bezeichnet es als „vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für die Luitpoldschule„:  Für 685.000 Euro hat die Stadt Bayreuth in den vergangenen Monaten die Kanalisation der Schule erneuert und den Pausenhof umgestaltet. Entstanden ist ein fröhlicher, bunter und kindgerechter Aufenthaltsraum für die Schülerinnen und Schüler, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Bayreuth. Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe (BG) hat den Pausenhof am Donnerstag (19. Dezember 2019) offiziell der Schule übergeben.

Sanierung an der Luitpoldschule in Bayreuth

Die Verantwortlichen von Schule und Stadt entschlossen sich angesichts des ohnehin gegebenen Sanierungsbedarfs an der Kanalisation dazu, auch die Umgestaltung des Pausenhofes in Angriff zu nehmen. Eine Entscheidung, bei der die Schulleitung frühzeitig zusammen mit den Kindern und dem Elternbeirat ihre Wunschvorstellungen skizzierte. Hieran orientierte sich auch die Planung des Stadtgartenamtes, die dann in mehreren Gesprächsrunden mit allen Beteiligten abgestimmt wurde und die schließlich auch die Zustimmung des Stadtrats fand.

Der neue Pausenhof der Luitpoldschule

Auf dem Pausenhof der Luitpoldschule hat sich viel getan. Freundlich, hell und farbenfroh ist er geworden und verfügt über große Flächen zum Laufen, Hüpfen und Fußball spielen, aber auch über Räume zum Ausruhen und Erholen, wie etwa einen neuen Schulgarten. Dieser ist mit einer hohen Hecke umgeben und bildet somit einen eigenen, geschützten Bereich.

Der bereits vorhandenen Seilnetzzirkus wie auch die Fallschutzbeläge wurden aus sicherheitstechnischen Gründen komplett ausgetauscht. Der Pausenhof hat zudem eine große „Lümmelbank“ bekommen, die auch als Bühne für Schulfeste genutzt werden kann. Ein neuer Sandkasten und viele bunte Sitzelemente ergänzen das Angebot.

Bauarbeiten in Bayreuth

Bei den Bauarbeiten wurde nicht nur Wert auf eine kindgerechte Gestaltung, sondern auch auf den Erhalt des alten Baumbestandes gelegt. Diesem Ziel dienen unter anderem durchlässige Pflaster- und Kunststoffbeläge, sagt ein Sprecher der Stadt. Im Untergrund wurde ein spezielles, verdichtbares Baumsubstrat eingebaut, das einerseits die Luft- und Wasserversorgung der Bäume nicht behindert, andererseits aber auch die Beläge trägt und stabilisiert.

Die Sanierung des Kanals, die komplette Erneuerung der Beläge und der Entwässerung, die verschiedenen neuen Einbauten, aber auch der Aufwand zum Schutz der Bäume haben insgesamt 685.000 Euro gekostet. Der behutsame Umgang mit dem Baumbestand war auch ein entscheidender Grund für die vergleichsweise lange Bauzeit von fast sechs Monaten, heißt es von Seiten der Stadt Bayreuth.

Streit um Graserschule: Gesundheit der Kinder, weiterer Befall und die Sanierung

Wie geht es nun mit der Sanierung der Graserschule in Bayreuth weiter? Nachdem an der Graserschule der „echte Hausschwamm“ festgestellt wurde, sollte auch das Sanierungskonzept dementsprechend angepasst werden. Nun wurde im Stadtrat mal wieder gestritten: Um den eigentlichen Beschluss ging es dabei allerdings nicht. Denn in dem Beschluss sollte es um die Erhöhung der Kosten der Sanierung gehen.

Bauausschuss Bayreuth lehnt Konzept ab

Zusätzlich zur bereits vorher geplanten Generalsanierung des historischen Schulgebäudes, müsse auch ein Großteil der Dachkonstruktion sowie das Obergeschoss fachgerecht saniert werden, erklärte Baureferentin Ute Kelm am 10. Dezember im Bauausschuss. Damit würden auch die Kosten um rund 1,7 Millionen Euro auf insgesamt 13,2 Millionen Euro steigen. Die Mitglieder des Ausschusses lehnten das vorgetragene Konzept deshalb ab. Der Stadtrat stimmte der Erhöhung heute allerdings zu.

Also ging es im Stadtrat erneut um die Sanierung der Graserschule. Ute Kelm trug die Ergebnisse des Holzgutachters vor. Dort kam heraus, dass die Deckenkonstruktion „massive Schädigungen“ aufweise. Neben dem echten Hausschwamm gebe es dort auch den Hausporling, den weißen Porenschwamm und holzzerstörende Insekten. Aus der Sicht des Gutachters besteht „dringender Handlungsbedarf“.

Dach der Graserschule muss erneuert werden

Das Dach müsse deshalb komplett erneuert werden. „Teilweise ist das Holz so weit mit echtem Hausschwamm befallen, dass dies dort eine vollständige Zerstörung der Holzsubstanz zur Folge hat“, trug Ute Kelm vor. Schüler und Lehrer seien von dem Hausschwamm gesundheitlich allerdings nicht gefährdet.

Das fragte erneut Stefan Specht (CSU), indem er darauf hinwies, dass Sporen der verschiedenen Pilze gesundheitlich bedenklich sind. Ute Kelm berichtete allerdings, dass es keine Sporen gebe. Das Gesundheitsamt müsse deshalb nicht eingeschaltet werden. Die Befunde über den echten Hausschwamm seien nach Angaben von Kelm eindeutig: „Es gibt keine aktiven Fruchtkörper.“ Es gebe einen Fruchtkörper, der allerdings nach Ansicht der Experten nicht aktiv sei.

Diskussion im Bayreuther Stadtrat

Im Anschluss lieferten sich die Mitglieder des Ausschusses erneut eine hitzige Debatte. Es ging um die Gesundheit der Kinder, um das Wachstum des echten Hausschwammes und wiederholt um die Vergangenheit: Wer zu welchem Zeitpunkt einen Antrag stellte, wer für oder gegen eine Sanierung war. „Wir drehen uns im Kreis“, sagte Stefan Schuh (JB).

Doch es ging weiter um mögliche Fehler, vergessene oder nicht getätigte Untersuchungen und weitere möglicherweise notwendige Untersuchungen im Keller – und wieder um die Gesundheit der Kinder. Die Sorge der Stadtratsmitglieder: Eine unnötige Sanierung des Dachstuhls, während der Keller auch betroffen ist. Deshalb regten viele Mitglieder eine Untersuchung des Kellers an.

Ute Kelm berichtete: „Der echte Hausschwamm frisst sich nicht nach unten durch.“ Das habe die Holzgutachterin herausgefunden. Es sei ein Stopp im Mauerwerk erkennbar. Zwecks der Untersuchung des Kellers sagte Kelm, dass das während des laufenden Schulbetriebs schwierig sei.

Auch die Bedenken von Wolfgang Gruber (DU) über die einzusetzenden Fungizide wies sich Ute Kelm ebenfalls zurück: „Das wird natürlich entfernt von Schülern und Lehrern stattfinden.“

Zur möglichen Gesundheitsgefährdung der Schüler und Lehrer hatte Ute Kelm eine Stellungnahme des Gesundheitsamtes vorgelesen: Da keine aktiven Fruchtkörper vorhanden sind und da sich diese nicht in den Unterrichtsräumen befänden, dürfe eine Gefährdung aktuell ausgeschlossen werden.

Der Antrag wurde letztlich mit 40 zu zwei Gegenstimmen angenommen.

Was ist denn das? Erstklässler lesen „baraiderisch“

An der Grundschule Herzoghöhe gibt es seit letztem Jahr einen Leseclub. Wir waren vor Ort und haben getestet, wie gut die Erstklässler dort schon lesen können. Allerdings hatten wir Wörter im Gepäck, die so bestimmt in keinem Schulbuch stehen. Im Video über dem Text gibt’s die Versuche der Kinder „Baraiderisch“ vorzulesen. 

Hintergrund:

Der neue Leseclub der Grundschule Herzoghöhe wird neben den Lehrkräften von zwei ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut. Gefördert wird dieses Projekt durch die Stiftung Lesen. In den Mittagspausen können die Kinder dort in gemütlicher Atmosphäre selbstständig lesen, Hörbücher genießen oder sich über einen eigenen Internetzugang Kurzfilme ansehen.

Die Grundschule Herzoghöhe verfügt daneben über eine Schulbücherei, die es auch weiterhin geben wird. Im Unterschied zu dieser, will der freundlich und gemütlich eingerichtete Leseclub den Kindern den Zugang zu Büchern spielerisch vermitteln und die Freude am Lesen erwecken.

Paukenschlag: Bauausschuss stoppt Sanierung der Graserschule

Am Dienstag hat sich der Bauausschuss mit der Sanierung der Graserschule beschäftigt. Wie die Stadt mitteilte, ist das Ausmaß der Sanierung deutlich größer als zunächst gedacht. Der Bauauschuss lehnte das geplante Sanierungskonzept allerdings ab. Wie es jetzt mit der Graserschule weitergeht ist unklar.

Das Dachgeschoss der Graserschule ist, intensiv von „echtem Hausschwamm“ geschädigt. Zusätzlich zur bereits vorher geplanten Generalsanierung des historischen Schulgebäudes, müsse deswegen auch ein Großteil der Dachkonstruktion sowie das Obergeschoss fachgerecht saniert werden.

Dringender Handlungsbedarf

Nach dem Befund eines Holzgutachters bestehe dringender Handlungsbedarf. Daher sollen alle befallenen Bauteile der tragenden Holzbalken ausgebaut und ersetzt werden. Im Zuge der Dacherneuerung solle auch das Dach gedämmt werden. Auch das Mauerwerk müsse mit einem speziellen Schwamm-Sperrmittel behandelt werden.

Laut Baureferentin Kelm solle das Bauvorhaben in drei Abschnitten erfolgen. Während der Bauarbeiten sollen die bestimmten Bauabschnitte gesperrt und für den Schulbetrieb geräumt werden, so Baureferentin Urte Kelm.

Es besteht keine Notwendigkeit das Gesundheitsamt in dieser Sache einzuschalten.

(Urte Kelm, Baureferentin Stadt Bayreuth)

Zusätzliche Kosten

Durch die ungeplanten Sanierungsarbeiten würden die Kosten um rund 1,7 Millionen Euro auf insgesamt 13,3 Millionen Euro steigen.

Wir bekommen scheibchenweise die Kostensteigerungen präsentiert. Das ist ein Fass ohne Boden.

(Helmut Parzen, CSU-Fraktion)

Ausschuss stoppt Sanierung

Stefan Schlags verteidigte jedoch die Sanierung. Die Kostensteigerung sei zwar ärgerlich, aber man könne doch bei diesem Projekt darauf hoffen, dass diese vom Schulbau gefördert werden, so der Grünen-Stadtrat. Mit 8 zu 7 Stimmen stimmte der Bauauschuss allerdings gegen das Sanierungskonzept und stoppte damit die geplante Sanierung. Wie es mit der Graserschule weitergeht, ist unklar.

Pimp your Town: Bayreuther Jugendliche als Nachwuchsjournalisten

Von Montag bis Mittwoch sind drei Klassen beim Planspiel „Pimp your Town“ in Bayreuth aktiv: als Politikern und Pressevertreter. Das Bayreuther Tagblatt hat den Planspiel-Journalisten über die Schulter geschaut. Mehr dazu im Video.

Fragen, die interessieren

David Kogan ist 15 Jahre alt und führt beim Planspiel als Teil des Filmteams Interviews mit lokalen Politikern wie Thomas Bauske. „Ich habe schon ein bisschen Erfahrung darin, weil ich auch beim Jugendradio Jung FM mitmache“, sagt er. „Es macht mir Spaß den Politikern zu Themen Fragen zu stellen, die mich selbst auch interessieren“, fügt er an.

Schüler David Kogan im Interview mit Stadtrat Thomas Bauske. Foto: Carolin Richter

Ein Film aus allen Interviews

Alle Politiker bekommen die gleichen Fragen gestellt. Am Ende entsteht daraus ein Film. „Es ist wichtig, dass man immer noch einmal nachhakt“, erklärt David Kogan. Oft würden die Antworten die Antworten der Politiker eher allgemein ausfallen, bemerkt er. Aus der Ruhe bringen lässt sich der 15-Jährige nicht.

Foto: Redaktion

Das Filmteam hat außerdem einen Kameramann, einen zwei Tontechniker. Zwei Mädels kichern, bevor der nächste Interview-Gast nach draußen vor das Jugendheim in der Hindenburgstraße kommt. Der 16-jährige Teilnehmer Lars Kusch hat bereits Routine im Bereich Presse entwickelt: „Ich habe schon mit sechs Jahren Kameras in der Hand gehabt und liebe es mich mit Technik zu beschäftigen.“ Der Grund: Sein Vater hat ein Geschäft für Film- und Fotoequipment.

Auch interessant:

Foto: Carolin Richter

Hinter der Kamera

Kiara Domes ist Teil des Fototeams. Drei Tage lang hält sie die Arbeit aller Gruppen mit der Kamera für das Magazin fest. „Ich fotografiere seit etwa zwei Jahren mit Spiegelreflexkameras. Privat am liebsten in der Natur mit manuellem Fokus“, erklärt die Zehntklässlerin. Im Projekt hätten sich auch einige davor gescheut, fotografiert zu werden. Das akzeptiere sie. „Ich möchte niemanden drängen. Das ist kein gutes Gefühl“, sagt sie.

Alice Bayer strukturiert mit Carlos Lugo die Statements der Schüler. Foto: Carolin Richter

Alice Bayer aus dem Magazin-Team hat gemeinsam mit Carlos Lugo eine Umfrage erstellt. Dabei gehe es darum, was sich die Schüler vom Planspiel erhoffen. Alles wird erst einmal handschriftlich festgehalten. Danach wird es auf das Tablet übertragen.

Hilfestellung bekommen die Jugendlichen von Tilman von Werthern vom Verein Politik zum Anfassen. Er kümmert sich anschließend ums Layout des Magazines, das acht bis zwölf Seiten umfasst. „Dort findet man Interviews von Politikern, aber auch Rätsel, Comics oder politische Grafiken“, sagt er.

Foto: Redaktion

Reportage-Arbeit

Eine weitere Gruppe hält die Arbeit in den Politik-Gruppen als Reportage fest. „Wir haben beobachtet aber auch einige Teilnehmer befragt und alles in Stichpunkten festgehalten“, sagt Adrian Jacobs. Er wolle sich einfach einmal ausprobieren als Journalist. Ob er sich das auch in Zukunft feststellen kann, wisse er noch nicht.

Florian Kohl, Alexander Pflug und Adrian Jacobs übertragen ihren Text über die drei Politik-Gruppen bei Pimp your Town aufs Tablet. Foto: Carolin Richter

 

 

 

 

 

 

Hausschwamm in der Graserschule: Einsturzgefahr oder Panikmache?

Im Dach der Graserschule in Bayreuth hat sich der „echte Hausschwamm“ ausgebreitet. Das hat den Zeitplan für die geplante Sanierung durcheinander gebracht, wie es im Juni im Stadtrat diskutiert wurde (wir berichteten). Nun wollte die CSU-Stadtratsfraktion einige Fragen geklärt im Bauausschuss geklärt haben. Daraufhin entfachte im Bauausschuss eine heftige Diskussion.

Graserschule Bayreuth: Besteht Einsturzgefahr?

Die CSU sprach in ihrer Fragestellung, ob für die Graserschule Einsturzgefahr besteht. Dem hatte Ute Kelm in eine schriftlichen Antwort bereits widersprochen: „Es besteht keine Einsturzgefahr.“ Nach Entdecken des Hausschwamms im Holz des Daches des Graserschule sei das Gebäude umfassen untersucht worden.

Dabei sind nach Angaben von Kelm sämtliche Randbereiche der obersten Geschossdecke im Nord- und Südflügel freigelegt und geöffnet worden. Dort wurden „erhebliche Schäden an den Auflagern der Deckenbalken festgestellt.“ Die Nutzung der Räume wurde sofort eingestellt. Ein Statiker hat nach seinem Gutachten die Decke der beiden betroffenen Räume zusätzlich abgestützt.

Graserschule Bayreuth: Müssen Schüler umziehen?

Wann eine Sanierung der Schule und damit auch der Beseitigung des Hausschwammes stattfindet, ist aktuell noch nicht klar. Helmut Parzen (CSU) wollte dennoch seine weitere Liste beantwortet haben, die sich damit beschäftigten, wo Schüler untergebracht werden müssen, ob es einen Notfallplan gibt oder wie hoch die Kosten für einen Umzug der Schule wäre. Die Antwort von Kelm war kurz: „Die integrierte Sanierung des Hausschwammes erfordert keine Unterbringung der Schulkinder in anderen Schulen.“

Klaus Klötzer (CSU) warf der Oberbürgermeisterin, Brigitte Merk-Erbe (BG), einiges vor. Sie habe den Bau einer neuen Schule verhindert und habe das Bürgerbegehren für eine Sanierung der Graserschule vorangetrieben. Auch Ute Kelm wurde kritisiert: „Eine Schule kann bei laufendem Betrieb nicht saniert Weden“, sagt Klötzer und fuhr fort: „Wer schickt seine Kinder in eine Schule, um dort mit Schutzanzug und Mundschutz herumlaufen zu müssen?

Bauausschuss Bayreuth: Mitglieder streiten sich

Andere Mitglieder des Bauausschusses wurden unruhig, einer begann zu lachen. Klötzer verlor den Faden, forderte Merk-Erbe auf, den Kollegen zu maßregeln. Die Oberbürgermeisterin erwiderte allerdings: „Ich frage mich, für wen das hier zutrifft.“ Woraufhin Klötzer Merk-Erbe vorwarf, die Geschäftsordnung nicht zu kennen, wobei er anfügte: „Das lohnt sich vielleicht für die paar Monate gar nicht mehr.“ Zuletzt ging er den – aus seiner Sicht – lachenden Stefan Schlags (Unabhängige und Grüne) an: „Ich verklage Herrn Schlags und zeige ihn an.“

Merk-Erbe konterte, dass sie das Verhalten und die Fragen von Klötzer höchst fragwürdig finde. Er „schürt Ängste und verunsichert die Eltern.“ Weitere 60 Minuten stritten die Mitglieder des Ausschusses: Teilweise ging es um das Demokratieverständnis, dann wieder woher der Hausschwamm in der Graserschule kommt sowie das Hinterfragen des Beschlusses der Sanierung der Schule. Geklärt wurde allerdings nichts.

GCE: Tablets statt Schulbücher

Das Gymnasium Christian Ernestinum (GCE) ist die erste Bayreuther Schule, die eine 5. Jahrgangsstufe konsequent mit Tablets statt Büchern ausstattet. Im Netz erklärt die Schule, warum sie das tut.

Die Angst davor, dass ihr Kind mit den neuen Lernmitteln nicht zurecht kommt und sie selbst nicht helfen können, scheint groß. In einem Frage-und-Antwort-Spiel versucht die Schule den Eltern diese Sorge zu nehmen. Zu einem gebildeten Menschen gehöre schließlich auch, dass er kompetent mit Medien umgehen kann.

Dabei geht es aber nicht nur um das technische Verständnis oder um die Routine in der Bedienung von mobilen Geräte, sondern vielmehr auch um Fragen des Datenschutzes, der Informationsbeschaffung, der Präsentation von Lernprodukten sowie um Werte-Erziehung. Wir wollen die Kinder also nicht nur lehren, was man alles kann, sondern vor allen Dingen, was man darf.

(Das GCE auf seiner Homepage)

Das GCE weißt darauf hin, dass die Digitalisierung künftig wohl eine genauso große Bedeutung im Leben der Kinder einnehmen wird, wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Schulen müssten sich daher ihren Bildungsauftrag stellen und neue Medien nicht nur von Lehrern sondern vor allem von den Schülern selbst nutzen lassen.

Schwimmen lernt man nur im Wasser und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien nur, wenn man sie selbst nutzen darf. Mit unserem pädagogischen Konzept kann dies vom ersten Schultag an gelingen.

(Das GCE auf seiner Homepage)

Das GCE verspricht den Eltern, die Kinder behutsam an das neue Medium heranzuführen. Schüler und Eltern müssten über keinerlei Vorwissen bei der Nutzung von Tablets verfügen. Den Eltern biete die Schule Informationsabende und Workshops an, wenn sie der Entwicklung ihrer Kinder folgen wollten.

Niemand muss Angst haben, dass er das nicht schafft.

(Das GCE auf seiner Homepage)

Ein weiterer Vorteil der Tablet-Einführung: Schulbücher werden in der 5. Jahrgangsstufe am GCE ab diesem Jahr nahezu überflüssig. Das führe auch zu einer erheblichen Reduzierung des Gewichts der Schultasche.

Überflüssig seien die Hefte deshalb aber noch lange nicht, im Gegenteil. Das Führen von Heften sei aus vielerlei Gründen wichtig, unter anderen zum Einüben der Handschrift und zum Erlernen strukturierter Hefteinträge.

Zu einem verantwortungsvollen Umgang mit modernen Medien gehört auch, dass man lernt, sich bei der Nutzung zeitlich zu beschränken. Für diesen Lernprozess bietet die Schule das optimale Umfeld.

(das GCE auf seiner Homepage)

Übrigens: Nicht die Schule, sondern die Eltern sind am GCE Eigentümer der Tablets. Das sei aus rechtlichen gründen wichtig, hießt es aus der Schule. Die Geräte könnten dank Sponsoren aber mit Hilfe der Schule günstiger angeschafft werden. In besonderen Fällen bezahle die Schule das Tablet aber auch ganz.

Bei niemandem wird die Teilnahme aus finanziellen Gründen scheitern. Das ist uns sehr wichtig.

(das GCE auf seiner Homepage)

Sommerferien: Diese Bayreuther Schulen werden zu Baustellen

Sommerferien. An Bayreuths Schulen ruht der Lehr- und Lernbetrieb. Jetzt ziehen die Handwerker in zahlreiche Schulgebäude ein. Die Stadt nutzt die sechswöchige Pause für Sanierungs- und Ausbauarbeiten. Ein Überblick.

Das Maskottchen der Luitpoldschule: Clown Luitpold. Foto: Stadt Bayreuth

Neuer Pausenhof für die Luitpoldschule

Ein Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf der Neugestaltung des Pausenhofs der Luitpoldschule. Neben der Erneuerung des Kanals wird dort auch die gesamte Fläche mit farbigen Betonpflaster- und Fallschutzbelägen neu gestaltet. Der Schulhof bekommt eine Bühne und farbige Sitzelemente in Form von großen Schokolinsen. Ein fröhlicher, bunter und kindgerechter Pausenhof wird entstehen, der aussieht, als hätte ihn der Clown Luitpold – das Maskottchen der Schule – mit Konfetti überschüttet. Die Stadt investiert hier rund 550.000 Euro. Der neue Pausenhof soll zu Beginn des neuen Schuljahres fertig sein.

Toiletten und ein frischer Anstrich

Die weiteren Bauarbeiten in Bayreuths Schulen widmen sich überwiegend großen und kleinen Erneuerungsarbeiten. Für 90.000 Euro beispielsweise werden an der Volksschule Laineck die Toiletten bei der Turnhalle saniert. Für weitere 25.000 Euro stehen in der Privaten Grundschule in Schloss Thiergarten Malerarbeiten auf dem Arbeitsplan. Und für weitere 30.000 Euro werden im Ostbau der Mittelschule St. Georgen die Flure und Treppenhäuser frisch gestrichen.

GMG. Foto: Neele Boderius

Klima-Anlage und Schwimmhalle

Das Graf-Münster-Gymnasium erhält in den Sommerferien für seinen EDV-Raum im 1. Obergeschoss eine neue Decke mit Klimaanlage. Außerdem wird der Raum frisch gestrichen, was insgesamt rund 22.000 Euro kostet. Weitere 16.000 Euro steckt die Stadt in die Schwimmhalle des Gymnasiums. Dort müssen Fliesen ausgebessert, zwei Düsen versetzt und ein neues Ballfangnetz installiert werden.

Altstadtschule. Foto: red

Neue Dächer und Böden

Die Altstadtschule bekommt für ihren Carport und für die Garagen der Schule neue Dacheindeckungen für etwa 30.000 Euro. Und auch im Kommunalen Jugendzentrum sind im Auftrag des Hochbauamtes während der Sommerferien die Handwerker aktiv. Dort muss ein neuer Linoleumboden im 1. Obergeschoss für rund 25.000 Euro verlegt werden.

Graserschule. Foto: Thorsten Gütling

Gegen den Hausschwamm in der Graserschule

Vorangetrieben werden momentan auch die Planungen für weitere Sanierungsprojekte in Bayreuths Schule: Für das Richard-Wagner-Gymnasium werden derzeit die Entwurfsplanung und der Antrag auf staatliche Förderung samt Kostenberechnung erstellt. Im Fall der Graserschule, deren Sanierung sich bekanntlich verzögert, weil die oberste Geschossdecke und der Dachstuhl durch Hausschwamm geschädigt sind, wird das beauftragte Architekturbüro gemeinsam mit dem Hochbauamt die Werkplanung sowie die Leistungsverzeichnisse weiter vorbereiten. Erarbeitet wird zudem eine Konzeption zum Rückbau der befallenen Bauteile mit nachhaltiger Schwammbekämpfung im Bestand.

Albert-Schweitzer-Schule. Foto: red

Schadstoffe raus

Für den Neubau der Gewerblichen Berufsschule werden die Planungen ebenfalls fortgeführt. Hier steht als nächster Schritt der Abbruch und Neubau der Hausmeisterwohnung an. In der Albert-Schweitzer-Schule werden Rückbau und Schadstoffsanierung fortgesetzt. Die Stadt rechnet hier, wie bereits berichtet, mit einem Abschluss der Sanierungsarbeiten im Mai/Juni 2021.

Lesen Sie auch:

Graserschule: Pilze im Dach, Sanierung wird verschoben

Im Dach der Graserschule haben sich Pilze eingenistet. An einen Sanierungsbeginn in den Sommerferien ist daher nicht mehr zu denken, sagt Stadtbaureferentin Urte Kelm.

Bei den Pilzen handle es sich um den echten Holzschwamm, den Haussporling und den weißen Porenschwamm. Für den Menschen seien die Pilze ungefährlich, weswegen in der Graserschule weiter unterrichtet werden könne. Laut Kelm habe sich der Pilz an den Köpfen der Deckenbalken eingenistet, also dort, wo die Balken auf den Mauern aufliegen. Was das für die weitere Sanierung der Graserschule bedeutet müsse jetzt herausgefunden werden. Den Zeitplan durcheinander bringe der Pilz, weil jetzt die Denkmalpflege eingeschaltet werden müsse, weil Fördergelder bereits ohne Dachsanierung beantragt worden seien und Zimmerer- sowie wahrscheinlich Dachdeckerarbeiten ausgeschrieben werden müssten.

Graserschule. Foto: Thorsten Gütling

Bürgerentscheid kippte Stadtratsbeschluss

Eine Mehrheit im Stadtrat hatte sich zuvor gegen eine Sanierung und für einen Neubau der Schule am Nordring ausgesprochen. Ein Bürgerentscheid hatte den Beschluss dann aber gekippt. Altoberbürgermeister Michael Hohl (CSU) sagt:

Die CSU wollte den Neubau, jetzt haben wir Probleme bei der Sanierung. Wir sollten in die Gänge kommen.

(Michael Hohl,CSU)

Georg Kämpf (Bayreuther Gemeinschaft) hält der CSU hingegen vor, die Niederlage durch den Bürgerentscheid noch immer nicht verkraftet zu haben und wann immer der Name Graserschule falle beleidigt zu reagieren.

Ob sich die Bauzeit jetzt verlängert, kann Kelm nicht sagen. Es bleibe schließlich bei drei Bauabschnitten. Einzig der Baubeginn verzögere sich sicher – wahrscheinlich um gut drei Monate. Kelm rechnet mit Mehrkosten von rund 500.000 Euro.