Schlagwortarchiv für: Gastronomie

Stadtcafé Bayreuth: „Die ersten Tage haben eingeschlagen wie eine Bombe“

Ende November hat Andreas Opel das erste Bayreuther Stadtcafé eröffnet. Im bt-Gespräch erzählt Andreas Opel, wie er als Quereinsteiger zur Gastronomie kam und warum das Stadtcafé aus allen Nähten platzt.

Vom Kaufmann zum Gastronom

Mit Opel’s Stadtcafé in Bayreuth hat Andreas Opel neben dem Schlosscafé in Sanspareil sein zweites Café aufgebaut. Im nächsten Jahr soll in Bayreuth sogar ein drittes folgen – die Details kann er aktuell allerdings noch nicht verraten.

Doch gelernt hat Opel eigentlich etwas ganz anderes. Zwar stammt der Glashüttner aus einer Gastronomie-Familie, doch er sei der einzige seiner Geschwister gewesen, der nie etwas mit Gastronomie am Hut haben wollte.

Blick aus dem Stadtcafé. Foto: Susanne Monz

Der 40-Jährige arbeitete als Vertriebsleiter bei mehreren Schokoladen-Herstellern. Weil dort im Sommer wenig zu tun war, übernahm er den Freibad-Kiosk in Waischenfeld und später auch den in Hollfeld. So kam Opel also über Umwege zur Gastronomie. In Sanspareil eröffnete der Glashüttner dann sein erstes Café.

Windbeutel-Experte in Sanspareil

Sein Aushängeschild ist seitdem der Windbeutel. Auf die Frage wie er auf Windbeutel kam, muss Opel grinsen: „Ich stand eines Tages vor dem Morgenländischen Bau in Sanspareil. Da fiel mir auf, dass dieser einem Windbeutel ähnelt. So war die Idee geboren.“

Opel’s Markenzeichen: Windbeutel. Foto: Susanne Monz

Windbeutel gibt es auch im Stadtcafé in Bayreuth. „Es ist einfach mein Markenzeichen.“ Neben den klassischen Windbeuteln gibt es bei Andreas Opel auch verschiedene Kreationen, die je nach Saison wechseln.

Einmal habe ich den „Crazy-Windbeutel“ kreiert. Der bestand aus Marshmallows und Gummibärchen. Eigentlich dachte ich, dass das ein Kinder-Gericht ist, aber gerade bei älteren Leuten war das der Renner.

(Andreas Opel, Inhaber Opel’s Stadtcafé Bayreuth)

Die Gäste sind begeistert

Die Entscheidung das Stadtcafé zu eröffnen, war ein Spontanentschluss. Doch das Konzept geht voll auf, wie der 40-Jährige verrät: „Die ersten Tage haben eingeschlagen wie eine Bombe. Der Zuspruch von den Gästen ist einfach riesig.“

Zehn Tische gibt es aktuell im Stadtcafé. Im Sommer soll dann auch der Platz außen genutzt werden. Die Umgebung passt auch zum Namen des Cafés. Denn Bayreuth war bis vor kurzem die einzige Stadt mit über 50.000 Einwohnern, die kein Stadtcafé besaß, so Opel. Das wollte er ändern. Und der Name ist Programm, denn wirft man einen Blick aus der großen Fensterfront ist man mitten in der historischen Altstadt.

Konzept wird stetig erweitert

Sobald der erste Ansturm vorbei ist, plant Opel weitere Veränderungen. Dann soll es neben den Kuchen, Windbeuteln, Flammkuchen und herzhaften Tagesgerichten auch ein Frühstücksbuffet geben. Zusätzlich soll im Eingangsbereich ein kleiner Shop mit regionalen Produkten entstehen.

Im Café gibt es Pralinen und Kaffee zu kaufen. Foto: Susanne Monz

Ich bin einfach voller Tatendrang. Man hat nur dieses eine Leben und deshalb mache ich das was mir Spaß macht und nehme alles mit.

(Andreas Opel)

Gessn werd dahaam: Die große Verlosung zum Jahresende

Zum Jahresabschluss der Kolumne „Gessn werd dahaam“ gibt es ein Gewinnspiel: mit zwei verschiedenen Preisen! Mitmachen lohnt sich!

Swagman im Industriegebiet. Foto: Christoph Scholz

Swagman in Bayreuth: Ein Stück Australien im Industriegebiet

In Folge 20 ist Christoph Scholz zu Besuch beim Swagman im Bayreuther Industriegebiet.

Bratwursthäuschen: „Echte Bayreuther Bratwürste gibt es nur mit Senf“

Jeder kennt sie, jeder liebt sie: die Bayreuther Bratwurst. In der Innenstadt gibt es einige Bratwurstbuden. Wer aber die „echte Bayreuther Bratwurst“ essen möchte, der sollte zum Bratwursthäuschen in die Richard-Wagner-Straße. Kommt man hier mittags vorbei, muss man sich häufig auf eine lange Warteschlange gefasst machen. Neben den „Original Bayreuther Bratwürsten“ sind auch die beiden Verkäufer eine wahre Bayreuther Attraktion.

„Echte Bayreuther Bratwürste gibt es nur mit Senf“

Das Bratwursthäuschen in der Richard-Wagner-Straße. Foto: Susanne Jagodzik

Schon von weitem leuchtet das rote Stop-Schild den Passanten entgegen und macht auf die kleine Bratwurstbude aufmerksam. Geworben wird mit den „echten Bayreuther Bratwürsten“. Die gibt es von der Metzgerei Rauch aus Bayreuth. Eine von drei kleinen Metzgereien in Bayreuth, die noch nicht industriell herstellen, wie Klaus Krug und Martin Schlond, die beiden Bratwurstverkäufer, im Gespräch erzählen.

Zu den feinen Bratwürsten gibt es ganz klassisch Senf. Dass der neben dem Geschmack auch weitere Vorteile hat, verrät Martin Schlond mit einem Augenzwinkern.

Senf ist traditionell und kurbelt außerdem das Liebesleben an. Aber Ketchup und Bratwürste? Das passt eigentlich gar nicht!

(Martin Schlond)

Wer neben Bratwürsten auch Leberkäse mag: Hier gibt’s – laut den bt-Lesern – den Besten in Bayreuth.

Blödeln und Bratwürste

Foto: Susanne Jagodzik

Neben den Original Bayreuther Bratwürsten tragen auch die beiden Verkäufer maßgeblich zum Erfolg des Bratwursthäuschen bei. Tagtäglich stehen Klaus und Martin, wie die beiden von allen nur genannt werden, von früh bis spät in der kleinen Bude. Die Gespräche mit den Kunden gehören für die beiden einfach dazu.

Das erwarten die Leute. Ein bisschen Blödsinn machen und sich über alltägliche Dingen unterhalten. Da freuen sich alle.

(Klaus Krug)

Seit mehr als 45 Jahren gibt es das Bratwursthäuschen. Dabei kommt die Kundschaft nicht nur aus Bayreuth. Neben der Stammkundschaft und den Bayreuthern finden auch viele Fremde den Weg in die Richard-Wagner-Straße.

Wie oft hören wir, dass Leute extra auf dem Weg nach Berlin einen Zwischenstopp in Bayreuth machen, um unsere Bratwürste zu essen.

(Martin Schlond)

Über Kontinente hinweg bekannt

Bekannt bis nach Australien. Foto: Susanne Jagodzik

Die Bekanntheit spricht sich sogar soweit herum, dass das Bratwursthäuschen selbst Post aus Australien bekommt. Darauf sind die beiden Bratwurstverkäufer besonders stolz.

Auf der Suche nach einer Geschenkidee?

Weil die „echte Bayreuther Bratwurst“ so gut ankommt, gibt es inzwischen sogar Bratwurstgutscheine zum Verschenken.

Die Gutscheine sind sehr begehrt. Ein Gutschein gilt für ein Paar Bratwürste. Egal ob Weihnachten, Geburtstag oder Muttertag. Die Gutscheine gehen immer.

(Klaus Krug)


Ein Besuch bei dem Bratwursthäuschen lohnt sich alle mal. Für alle, die das Bayreuther Bratwursthäuschen trotz seiner Bekanntheit noch nicht kennen, zeigt die Karte, wo es zu finden ist:

Kulinarisches Bayreuth:

Arbeiten mit Behinderung im Café Samocca – gegen die Vorurteile

Das Café Samocca in Bayreuth macht den Begriff Inklusion greifbar. Das Café wird nämlich von Menschen mit Behinderung geführt. Das bt war vor Ort und hat mit den Mitarbeitern und Verantwortlichen gesprochen.

Außerdem gibt es in Bayreuth ab Freitag ein neues Café – das Stadtcafé öffnet.

Feuer und Flamme für das Projekt

Seit 2011 gibt es das Samocca im RW21 – die Bayreuther Stadtbibliothek. Genauso lange ist Willi Hofmann Teil des Teams. Auf den ersten Blick sieht man dem 50-Jährigen seine Behinderung nicht an. Der Bayreuther leidet an einer Lernschwäche. „Ich bin eben etwas langsamer als die anderen“. 14 Jahre lang hat Hofmann in der Werkstatt für Behinderte gearbeitet und war dort in der Montage-Abteilung tätig. Als er dann von dem Projekt Samocca hörte, war er sofort Feuer und Flamme.

Ich habe aus der Zeitung davon erfahren. Ich wusste sofort, dass ich das machen möchte und hab mich beworben.

(Willi Hofmann, Mitarbeiter Café Samocca)

Willi Hofmann bei seiner Arbeit im Samocca. Foto: Susanne Monz

Zwölf Mitarbeiter hat das Café inzwischen, wobei das Personal auch wechselt. Doch Willi Hofmann gehört zum Stammpersonal. Bevor der Cafébetrieb richtig gestartet werden konnte, musste viel geübt werden. Lange Schürzen und volle Tabletts stellten für die Mitarbeiter am Anfang eine große Herausforderung dar. Aber Motivation und der Spaß seien von Beginn an bis jetzt ungebrochen, sagt Willi Hofmann.

Abwechslungsreiche Arbeit

Das Besondere an dieser Arbeit ist vor allem die Abwechslung, verrät der 50-Jährige im Gespräch mit bt-Redakteurin Susanne Monz. Arbeiten im Samocca bedeutet nämlich viel mehr als „nur“ Bedienen. Es gibt verschiedene Stationen, die jeder Mitarbeiter alle durchläuft. Das fängt in der Küche im Samocca in der Werkstatt für Behinderte an. Dort werden Kuchen, Suppen, Salate, und Tartes vorbereitet. Im Café selbst gibt es nur eine kleine Küche, in der die Gerichte dann nochmal aufgewärmt oder zubereitet werden.

Wir machen alles frisch! Das schätzen unsere Kunden sehr.

(Willi Hofmann, Mitarbeiter Café Samocca)

Im Café wechseln sich die Mitarbeiter dann mit ihren Tätigkeiten ab: bedienen oder kassieren. Wobei Willi Hofmann im Kassieren seine Lieblingstätigkeit gefunden hat. Das Besondere am Café Samocca ist, dass die Gäste einen Bestellzettel bekommen und am Ende ihres Besuchs damit zur Kasse gehen. Das erleichtert den Mitarbeitern mit Behinderung die Arbeit.

Durch die Bestellzetteln wird den Mitarbeitern die Arbeit erleichtert. Foto: Susanne Monz

Jeder hat seine Bereiche, wo er sich am wohlsten fühlt.

(Willi Hofmann, Mitarbeiter Café Samocca)

Insgesamt 52 Plätze umfasst das Café im oberen Stockwerk der Bibliothek. Und die Dachterrasse sei im Sommer ein echtes Highlight und vor allem bei Familien sehr beliebt.

Aus Kollegen werden Freunde

Das Team im Café Samocca. Foto: Susanne Monz

Im Gespräch wird deutlich, wie sehr Willi Hofmann seine Arbeit genießt. Nicht nur das Arbeiten mit den Gästen bereitet ihm große Freude, auch mit seinen Kollegen versteht sich der 50-Jährige blendend. Seine Kollegen beschreibt Hofmann als seine Freunde. Gemeinsam unternehme man auch nach Feierabend etwas zusammen, gehe essen und helfe sich gegenseitig. Wie sehr der Bayreuther am Café Samocca hängt, wird auch deutlich als er von seinem Privatleben spricht.

Meine Frau und ich haben sogar im Café Samocca unsere Hochzeit gefeiert.

(Willi Hofmann)

Vorurteile abgebaut

Auch Projektleiter Gerhard Tröger von der Diakonie Bayreuth zeigt sich begeistert von dem Projekt Samocca. Die Veränderung der Menschen zu sehen, wie jeder über sich hinauswächst und stolz auf sich ist, ist etwas ganz besonderes, so Tröger.

Es ist schön zu sehen, dass durch dieses Projekt viele Vorurteile abgebaut werden konnten und sich das Samocca inzwischen richtig etabliert hat.

(Gerhard Tröger, Projektleiter Diakonie Bayreuth)

 

Gessn werd dahaam: Die Kronacher Keramikwerkstatt

In Folge 19 ist Christoph Scholz zu Besuch in der Keramikwerkstatt in Kronach. 

Kommende Woche eröffnet das Stadtcafé in Bayreuth

Bayreuth: Neues Stadtcafé öffnet noch diese Woche

Es klingt zwar komisch, aber in Bayreuth gebe es bisher kein Stadtcafé, erläutert Andreas Opel. Aus diesem Grund wird sein neues Café in der Sophienstraße in Bayreuth genau diesen Namen tragen. Am 6. Dezember 2019 findet nun die Eröffnung statt.

Auf Nachfrage des bt erzählt der Inhaber nun was die Besucher dort erwartet. Vor kurzer Zeit hat Andreas Opel die Planung und Neueröffnung auf seinem Facebook-Kanal geteilt.

Stadtcafé Bayreuth: Natürlich Windbeutel

Opel ist auch Inhaber des Schlosscafés in Sanspareil, das für seine Windbeutel berühmt ist. „Die wird es natürlich auch in Bayreuth geben“, sagt der Inhaber. Daher stamme auch die Grundidee: Viele Bayreuther würden wegen der Windbeutel extra nach Sanspareil fahren und die haben ihm gesagt: „Warum machst nicht mal was in Bayreuth?“

Und nach einer Kurzschlussreaktion ist es nun so weit: „Bei mir entscheidet da oft der Bauch“, schmunzelt Opel. Vor vier Wochen ist die Entscheidung zum Stadtcafé gefallen. Die Entscheidung habe nicht lange gedauert, weil die Lage des Cafés in der Sophienstraße sehr gut sei.

Schnell vorbeifahren, um sich Kuchen oder Windbeutel zu holen, sei bei dieser Lage kein Problem, sagt Opel. Denn die meisten Lebensmittel seien auch zum Mitnehmen gedacht.

Regionalität im Stadtcafé

Apropos Lebensmittel: Das Stadtcafé setzt auf Regionalität. „Wir setzen auf regionale Hersteller“, sagt Opel, „was dann auch auf der Karte angegeben wird.“ Die Kunden sollen wissen, wo welches Lebensmittel herkommt. Der Kaffee wird beispielsweise in der Gegend geröstet, Pralinen, Marmelade oder Wurst kommen ebenfalls aus der Region, erläutert der Inhaber.

Das Stadtcafé soll anfangs von 10 bis 18 Uhr geöffnet werden. Für rund 40 Besucher bietet das Café Platz, beschreibt Opel. „Es wird sich aber noch einiges ändern.“ Er plant beispielsweise ein Frühstücksbuffet anzubieten, was im Stadtcafé gegessen oder mit nach Hause genommen werden kann.

In der Sophienstraße in Bayreuth soll ein neues Café entstehen.

Neues Café in Bayreuth: Bald gibt es Windbeutel aus dem Schlosscafé

Neues Café in Bayreuth: Das Opels Schlosscafé in Sanspareil ist vor allem wegen seiner Windbeutel im ganzen Landkreis bekannt. Doch für die besten Windbeutel muss man bald nicht mehr den Weg bis nach Sanspareil auf sich nehmen. Wie Andreas Opel jetzt via Facebook mitteilte, eröffnet der Gastronom demnächst auch in Bayreuth ein Café.

Stadtcafé Bayreuth: neu in der Sophienstraße

Das Opels Stadtcafé zieht in den ehemaligen „Gaumenschmaus“ in der Sophienstraße, sagt der Gastronom auf Nachfrage des bt. Dort soll es dann in Zukunft neben einem Café auch einen Shop mit regionalen Produkten geben. Nähere Infos gibt es bald im bt-Interview mit Andreas Opel.

 

Bier-Europameister: Bayreuther Hell holt sich den Titel

Einen eigenen Fanclub hat das Bayreuther Hell schon länger. Nun wurde das Bayreuther Hell als Europas bestes helles Bier ausgezeichnet.

Europas bestes Bier kommt aus Bayreuth

Am Mittwoch wurden auf der BrauBeviale in Nürnberg die Sieger des European Beer Star 2019 vom Verband der Privaten Brauereien verkündet. Das Bayreuther Hell von der Bayreuther Bierbrauerei konnte sich dabei gegen die Konkurrenten der Kategorie „German Style Helles“ durchsetzen. Es darf sich ab sofort Europameister nennen.

Mit 2438 Bieren aus 47 Ländern wurden in diesem Jahr so viele wie nie zuvor für den European Beer Star der Privaten Brauereien eingereicht. Etwa 40 Prozent der Biere stammten aus Deutschland, das mit 78 „Bier-Sternen“ die meisten Auszeichungen errang. Platz zwei belegt mit 20 Medaillen das traditionelle Weinland Italien, gefolgt von Belgien mit 14 Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze in den insgesamt 67 Kategorien.

Oberfranken erfolgreich

Eine gewichtige Rolle am deutschen Erfolg spielen die oberfränkischen Brauereien. So bekam die Staffelberg-Bräu aus Loffeld bei Bad Staffelstein Gold in den Kategorien Mild Lager und Heller Doppelbock. Gold gab es auch für die Hönicka-Bräu aus Wunsiedel für das Dunkle „Wonnesud“ und das „Fuhrmanns Trunk Alkoholfrei“ vom Brauereigasthof Grosch in Rödental.

Gleich drei Sterne, zwei davon in Gold, gingen nach Bayreuth. Das Kristallweizen der Brauerei Gebrüder Maisel erhielt Silber, noch besser schnitt das alkoholfreie Weißbier von Maisel ab, das als bestes des gesamten Wettbewerbs ausgezeichnet wurde. Als bestes Helles wurde zur Freude des Braumeisters Horst Weiß das Bayreuther Hell der Bayreuther Bierbrauerei gekürt.

Es ist eine riesengroße Ehre, als Gruppensieger aus dem in der Branche sehr angesehenen Wettbewerb hervorzugehen. Gleichzeitig ist die Erstplatzierung für meine Kollegen und mich ein Ansporn, beim Bierbrauen auch weiterhin niemals Kompromisse einzugehen, sondern jeden Tag unser bestes Bier zu brauen!

(Braumeister Horst Weiß)

Brauhaus seit über 150 Jahren

Bayreuther Hell hat seine Wurzeln in der Bayreuther Bierbrauerei AG. Diese beschreibt den Geschmack des Bieres als eine „Komposition aus Honig, Karamell und blumigen Hopfennoten mit einem Hauch Getreide“. Und dieser Geschmack kommt in der Fachwelt an: Schon 2018 wurde das Bayreuther Hell als „bestes deutsches Hell-Bier“ prämiert.

 

Gessn werd dahaam: Auf der Texas Longhorn Ranch

In Folge 18 ist Christoph Scholz auf der Texas Longhorn Ranch in Altcreußen.