Schlagwortarchiv für: Freizeit

Superfood: Bayreuther Gemüse für den Herbst

Der Wind peitscht durch die Blätter, Sprühregen landet auf Wangen und Nasenspitze. Gerade jetzt im Herbst ist es wichtig, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten, damit das Immunsystem leistungsfähig bleibt. Drei Experten vom Bayreuther Wochenmarkt zeigen, mit welchem regionalen Gemüse man seinem Körper jetzt optimal pushen kann.

Wochenmarkt vor der Rotmainhalle, Foto: Carolin Richter

Die drei fränkischen Superfoods im September

Obst und Gemüse aus der Region zu essen, ist durch kurze Transportwege umweltfreundlicher. Daneben bleiben mehr Vitamine erhalten, da die Produkte erst bei voller Reife geerntet werden. Warum Kürbis, Romanesco und Brokkoli locker mit den Superfoods von Übersee mithalten können, erfahren Sie im Folgenden:

Hokkaido-Kürbis: Zur natürlichen Entwässerung des Körpers

Hokkaido-Kürbis. Foto: Carolin Richter

Erst seit dem 20. Jahrhundert wird der Hokkaido-Kürbis in Europa angebaut, ursprünglich stammt er von einer Insel nördlich von Japan. Bis zu zwei Kilo kann er schwer werden – damit gehört er eher zu den kleineren Sorten. Geschmacklich erinnert der Hokkaido an Esskastanien, sogar Marmelade kann man damit kochen.

Angelika Bajsini vor der Rotmainhalle, Foto: Carolin Richter

Den Kürbis gibt es hier am Markt meist ab Anfang September zu kaufen. Er ist ein typisches Herbstgemüse.

Meine Oma hat ihn immer süß-sauer eingemacht, also mit Essig, Zucker, Zimt, Muskat und etwas Nelken. Besonders lecker, ist er auch püriert als Suppe mit etwas Schmand.

(Angelika Bajsini, Stand Klaus Schmid & Bajsini)

Durch einen hohen Anteil an Kalium, regt der Hokkaido die Tätigkeit von Niere und Blase an und hilft den Körper auf natürliche Weise zu entwässern. Außerdem enthält der Hokkaido viel Vitamin A, das die Sehkraft stärkt und das Zellwachstum anregt. Er ist eines der Lebensmittel, das besonders leicht verdaulich ist und so auch Menschen mit sensiblem Magen gut bekommt. Auch Low-Carb-Fans können sich freuen: In 100 Gramm des Hokkaido stecken nur 5 Gramm Kohlenhydrate.

 


Romanesco: Für einen gesunden Blutkreislauf

Romanesco, Foto: Carolin Richter

Mit seinem spitzen Röschen fällt er einen schnell in den Blick. Auch wenn er aussieht wie „from outer space“, ist er ein heimisches Gemüse, dass hier im Freiland bis in den Herbst hinein gut wachsen kann. Im Gegensatz zum weißen Blumenkohl, darf der Romanesco in die direkte Sonne und erhält so seine leuchtende Farbe.

Florian Schmidt, Foto: Redaktion

Der Romanesco wächst noch bis Ende Oktober direkt im Bayreuther Freiland. Geschmacklich erinnert er an Blumenkohl, nur etwas intensiver.

(Florian Schmidt, Junior-Chef Gärtnerei Schmidt)

Romanesco enthält Chlorophyll, dass dafür sorgt, dass im Körper neue Blutzellen gebildet werden und der Sauerstofftransport im Körper gefördert wird. Je frischer der Romanesco ist, desto mehr Vitamin C enthält er – schon eine Hand voll Romanesco reicht aus, um den Tagesbedarf eines Erwachsenen decken zu können. Das enthaltene Vitamin K unterstützt außerdem Herz und Kreislauf.

Brokkoli: Senkt das Diabetes-Risiko

Brokkoli. Foto: Carolin Richter

Wer regelmäßig Brokkoli isst, kann sein Risiko für Diabetes Typ 2 um etwa 14 Prozent verringern, zu diesem Ergebnis sind englische Forscher im Rahmen einer Studie gekommen. Außerdem kann Brokkoli Krebserkrankungen vorbeugen und auch die Wirkung von Chemo-Therapien verstärken. Damit möglichst viel Vitamin C im Brokkoli enthalten bleibt, sollte man in besser dünsten, anstatt in kochendes Wasser zu geben.

Jürgen Schmidt, Foto: Redaktion

Im Frühjahr und Herbst wächst der Brokkoli besonders gut im Freiland – dann wird er auch größer. Wenn es im Sommer zu trocken ist, tut ihm das eher nicht so gut. Saison hat er noch etwa bis Ende Oktober, bis es Frost gibt.

Zubereiten kann man den Brokkoli zum Beispiel mit Semmelbröseln in der Pfanne oder als cremige Suppe.

(Jürgen Schmidt, Inhaber Gärtnerei Schmidt)

Folgende regionale Obstsorten haben jetzt außerdem Saison:

  • Äpfel
  • Birnen
  • Preiselbeeren
  • Weintrauben
  • Pfirsich
  • Zwetschgen
Lachende-Frau-im-Laub

Was beim Lachyoga passiert und warum es so gesund ist

Lachen macht glücklich und ist gesund. Doch Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Erwachsene nur 15 Mal am Tag lachen – Kinder dagegen ganze 400 Mal. Ein Kurs namens „Lachyoga“ soll Erwachsenen helfen, das zu ändern. Jeanette Held ist Yogalehrerin in Bayreuth und bietet „Lachyoga“ seit diesem Sommer an. Was genau dahinter steckt und wie sie dazu gekommen ist, erfahren Sie im Folgenden.

Von Rügen nach Bayreuth

„Ich habe schon immer gerne gelacht“, sagt Jeanette Held. 2018 hat sie ihre Ausbildung zur Yogalehrerin in Bayreuth abgeschlossen und unterrichtet seitdem Erwachsene und auch Kinder in Bayreuth. Geplant hatte sie diesen Werdegang nicht. Denn ursprünglich ist sie von Rügen nach Bayreuth gekommen, um zu promovieren. „Ich habe damals nur privat Yoga gemacht und mich dann spontan für die zweijährige Ausbildung zum Yogalehrer hier eingeschrieben“, erzählt die 40-Jährige. „Inzwischen habe ich gemerkt, das ist genau mein Ding und bin froh über diese Entscheidung“, sagt sie.

Jeanette Held. Foto: privat

Es ist ein wunderbares Gefühl, anderen mit Yoga etwas Gutes tun zu können.

(Jeanette Held, Yogalehrerin)

Kinder lachen ungezwungen

Beim Yoga mit Kindern sei ihr aufgefallen, wie häufig, grundlos und ungezwungen Kinder lachen. „Sowohl bei mir als auch bei anderen Erwachsenen, habe ich die Beobachtung gemacht, dass man als Erwachsener immer weniger lacht“, sagt sie. Das sollte man allerdings nicht einfach so hinnehmen. „Auch wenn es nicht immer angebracht ist, sollte man in manchen Situationen trotzdem versuchen zu lachen“, sagt sie.

Mädchen-lacht

Kinder lachen bis zu 400 Mal pro Tag. Symbolfoto: Pixabay

Wenn man nur die Mundwinkel zu einem Lächeln nach oben zieht, schüttet das schon Glückshormone aus.

(Jeanette Held, Yogalehrerin)

Wie Lachyoga entstanden ist

Entstanden sei diese Form des Yogas bereits in den 90er-Jahren, sagt Jeanette Held: Ein Arzt aus Mumbai namens Dr. Madan Kataria hatte damals bei Recherchen viele Belege gefunden, dass Lachen die Gesundheit verbessern würde. So entschloss er sich, 1995 einen sogenannten Lachclub zu gründen. Die Teilnehmer erzählten sich Witze – doch irgendwann gingen sie ihnen aus. Deswegen suchte der Arzt nach einer Methode, wie er die Menschen auch ohne Witze zum Lachen bringen konnte.

Er fand heraus, dass das Gehirn nicht zwischen echtem und künstlichem Lachen unterscheidet. Da seine Frau Yogalehrerin war, entwickelte er mit ihr eine Methode die Yoga-Atemübungen, Dehnung und pantomimische Lachübungen verbindet. Weltweit entstanden seither mehrere tausend Lachclubs.

So funktioniert Lachyoga

Zum Lachyoga müsse man freiwillig kommen und der Typ dafür sein, sagt Jeanette Held. „Man sollte keine Scheu haben, auch mal etwas albern zu sein“, fügt sie hinzu. „Manchen Menschen ist es unangenehm, vor anderen zu lachen und sie können sich nicht fallen lassen“, erklärt sie. Deswegen starte die Lachyoga-Einheit immer mit einigen Minuten des Kennenlernens und einem Begrüßungslachen. Durch eine Runde mit rhythmischen Atem- und Klatschübungen solle man entspannen. „Diese Entspannung muss man natürlich auch zulassen.“ Das Geheimnis dahinter:

Wer lacht, denkt nicht.

(Jeanette Held, Yogalehrerin)

Ohne Zwang

Beim Lachen könne man für einen Moment alles hinter sich lassen. „In meinen Kursen wird allerdings niemand zum Lachen gezwungen“, erklärt die 40-Jährige. Oft käme das Lachen wellenweise – beim einen früher, beim anderen erst später. „Spiegelneuronen führen dazu, dass das Lachen von anderen oft ansteckend ist“, ergänzt sie.  Am Ende der Einheit folge immer auch eine End-Entspannung. „Schließlich ist Lachen auch anstrengend, weil viele Muskeln gleichzeitig beansprucht werden“, sagt sie. Da müsse man dann erst einmal wieder runterkommen.

Lachyoga soll einen von allem befreien, das einen beschwert.

(Jeanette Held, Yogalehrerin)

Warum Lachen so gesund ist

Das Lachen habe auch viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit: Es senke das Schmerzempfinden, fördere einen gesunden Schlaf, stärke das Immunsystem und rege durch die Muskelkontraktion ebenso die Verdauung an, erklärt Jeanette Held. „Außerdem gelangt durch die intensivere Atmung mehr Sauerstoff in den Blutkreislauf“, fügt sie hinzu. Auch Depressionen könne regelmäßiges Lachen vorbeugen.

Jeanette Held hat den Wunsch, künftig regelmäßige Lachyoga-Einheiten anbieten zu können. Im Moment, müsse sie erst einmal sehen, wie es in Bayreuth angenommen wird. Im Frühjahr habe sie sich weitergebildet und biete nun auch in Bayreuth Lachyoga an. Im November gibt es zum Beispiel einen Kurs bei Yoga Vidya.

Hier kommt der Hopfen für das Bayreuther Bier her!

Wer Hopfen hört, denkt mit Sicherheit zuerst an Bier und die Hallertau. Die meisten Brauereien beziehen den Großteil ihres Hopfens für die Bierherstellung von dort – auch die Brauerei Maisel. Doch was viele vermutlich nicht wissen, nur wenige Kilometer von Bayreuth entfernt, nördlich von Nürnberg, hat Deutschlands größter Hopfen-Bio-Bauer seine Felder: Markus Eckert aus Herpersdorf bei Eckental. Dieser fränkische Hopfen steckt auch in Bayreuths Bieren.

Da steckt Bio-Hopfen drin

Die Brauerei Maisel bekommt einen Teil des Hopfens für ihre Biere von Markus Eckert. Einige seiner speziellen Hopfensorten stecken vor allem in den Maisel&Friends Craft Bieren. Die Sorte Saphir macht das „Hoppy Hell“ zu dem, was es ist. Aber auch die Sorten Hallertauer Blanc, Mandarina Bavaria und Cascade bekommen die Maisel-Brauer von dem fränkischen Bio-Bauern, erklärt Marc Goebel, erster Braumeister und Geschäftsführer des Braubetriebs bei Maisel. Doch bis der Hopfen vom Feld im Bayreuther Bier landet, sind viele Arbeitsschritte notwendig.

fsdgsrdsgdf
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Vom Feld ins Bier

Mit einem Ruck rollt der Traktor los, mitten durch das Hopfenfeld. Es ist September und somit Erntezeit bei Markus Eckert. Der Bio-Bauer holt seinen Hopfen ein. Rund 46 Hektar auf denen 14 verschiedene Hopfensorten wachsen, müssen abgeerntet werden. Alle halbe Stunde etwa kommt der Traktor auf den Hof gefahren, um eine Ladung frisch geerntetem Hopfen abzuladen. In einer großen Halle stehen alle Maschinen, die Eckert zur Weiterverarbeitung braucht. Doch auch Handarbeit ist hier noch gefragt.

Zwei Arbeiter hängen die langen Hopfenstauden in eine der Maschinen – unaufhörlich, Staude für Staude. Kaum ist der große Berg Hopfen vor ihnen abgearbeitet, kommt auch schon die nächste Ladung vom Feld. Einmal eingefädelt, gelangen die meterhohen Stauden über ein Förderband in eine Art Rüttelmaschine, wo die Hopfendolden von den Stauden getrennt werden.

Hier werden die Hopfendolden von den Stauden getrennt. Fotos: Magdalena Dziajlo

Die Dolden werden über ein Fließband weiter befördert zum Trocknen. Gut eine Stunde muss der Hopfen ruhen, um abzukühlen, bevor ihm durch warme Luft die Feuchtigkeit entzogen wird.

Hier ruht der Hopfen eine Stunde, um abzukühlen, bevor seine Reise weitergeht.

Rund neun Prozent Feuchtigkeit enthält der Hopfen, wenn er anschließend in den sogenannten Konditionierer kommt. Dort sorgt kühle, feuchte Luft dafür, dass die Dolden gleichmäßig zehn Prozent Feuchtigkeit enthalten. Erst dann kann er in Säcke verpackt und abtransportiert werden.

Gepresster Hopfen fürs Bier

Im Bier landet der Hopfen so allerdings noch nicht. „Der Hopfen wird in Pellets gepresst. So geben wir ihn dem Bier bei“, erklärt Braumeister Markus Briemle von der Brauerei Maisel. Er ist mit erstem Braumeister Marco Goebel und Bauerei-Chef Jeff Maisel bei Markus Eckert, um ihm bei der Ernte ihres Hopfens über die Schulter zu blicken.

Die Brauerei und den Bio-Hof verbindet eine lange Freundschaft. Welche Qualität sie von Markus Eckert bekommen, wissen die drei genau. Eckert war schon als Kind bei der Hopfenernte dabei und bringt so eine Menge Erfahrung mit. Er weiß, was die anspruchsvollen Pflanzen brauchen, um gut zu gedeihen und ihr volles Aroma zu verbreiten.

Kristallklar: Ausblick vom Ochsenkopf in 360 Grad

Den Ochsenkopf kann man jetzt in kristallklarer Qualität vom Sofa aus betrachten. Grund ist eine neue 360-Grad-Kamera, die dort installiert wurde.

Auf 1.024 Metern Höhe ist die Kamera direkt am Asenturm platziert. Sie hat eine Auflösung von 4K und liefert somit eine besonders hohe Bildqualität. Die Rundum-Sicht kann man einerseits morgens im Fernsehen des Bayerischen Rundfunks bei der Serie „Panoramabilder“ sehen sowie live über die Website der Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf, wie Geschäftsführer Andreas Munder auf Nachfrage des Bayreuther Tagblatts erklärt.

Möbel

Gessn werd dahaam: Ein Möbelretter aus Schönficht

In Folge 14 ist Christoph Scholz ein zweites Mal in der Oberpfalz unterwegs und zu Besuch auf dem Antikhof Schönficht bei Markus Schulwitz.

Landkreis Bayreuth: Ein Fest zum Jubiläum von „Demokratie leben!“

Zum Jubiläum des fünfjährigen Bestehens des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ laden die Organisatoren am Freitag zum Demokratiefest nach Hollfeld ein. Durch das Bundesprogramm konnten in der Vergangenheit gut 130 Projekte im Bereich Sport, Kultur und Gesellschaft realisiert werden. Der zentrale Gedanke dabei: Begegnungen unterschiedlicher Menschen fördern sowie gemeinsam ins Gespräch kommen. Und ganz wichtig: Die Stärkung der zarten Pflanze „Demokratie“.

Was bisher auf die Beine gestellt wurde

In der Vergangenheit wurde zum Beispiel ein gemeinsames Fastenbrechen – von Menschen verschiedener Kulturen – nach dem muslimischen Ramadan begangen, Filmvorführungen mit anschließenden Regisseur-Talks organisiert oder ein Puppentheater zum Thema Demokratiebildung für Kinder gezeigt.

Gemeinsames Fastenbrechen in diesem Jahr in Speichersdorf. Foto: Landkreis Bayreuth

„Auch wenn sich die Projekte vorwiegend an Jugendliche richten, ist jeder, der Lust hat, zum Fest am Freitag eingeladen“, sagt Linda Ebeling von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bayreuth.

Gerade aufgrund der zunehmenden rechtspopulistischen Strömungen erscheint die Arbeit unserer Partnerschaft für Demokratie als unerlässlich.

(Linda Ebeling, Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie / Landkreis Bayreuth)

Allee aller Projekte

Am Freitag wird man sich die Vielfalt der bisherigen Aktionen anhand von Plakaten in einer sogenannten Projektallee an der Gesamtschule Hollfeld ansehen können.

Trotz des nahenden Endes der ersten Förderperiode von „Demokratie leben!“ sind wir zuversichtlich, dass es im nächsten Jahr mit tollen Projekten im Landkreis weitergehen wird.

(Linda Ebeling, Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie / Landkreis Bayreuth)

Gegen Menschenfeindlichkeit und Gewalt

Bei den Projekten haben sich Vereine, Bündnisse und Aktionsgruppen im Landkreis gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit eingesetzt.

Dass auch die im Landkreis untergebrachten Flüchtlinge hier willkommen sind, wollten die Speichersdorfer 2015 mit einer Einladung zum „Integrations- und Familiensporttag“ an geflüchtete Familien mit Kindern bekräftigen. Foto: Landkreis Bayreuth

Das Programm am Freitag

Zum Demokratiefest werden auch einige Spieler von medi bayreuth kommen. „Dort können die Besucher/-innen gemeinsam mit den Profi-Sportlern Streetball spielen und Körbe werfen“, sagt Linda Ebeling. Für den richtigen Sound sorgt am Abend die aktuelle Gewinnerband von Rock in Oberfranken, Monkey Circus. Außerdem ist ein Poetry Slam Künstler mit tollen Texten im Programm.

Mit dem Demokratiefest möchten wir hier gemeinsame Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Religion und Kultur fördern.

(Linda Ebeling, Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie / Landkreis Bayreuth)


Lesen Sie auch:


Beginn ist um 17 Uhr. Es wird auch Speisen und Getränke vor Ort zu kaufen geben, der Eintritt ist frei! Vorbeikommen lohnt sich!

50-50-Taxi: Testphase startet im November

Nun ist es fix: Die Stadt und der Landkreis Bayreuth testen das 50-50-Taxi. Vom 2. November bis zum 28. Dezember fahren Jugendliche zum halben Preis mit dem Taxi von der Disco wieder nach Hause. Das gab die Verwaltung in der Sitzung des Jugendausschusses am Montag bekannt.

Lesen Sie auch:

Die Testphase läuft an neun Wochenenden, jeweils freitags und samstags, zwischen 21 und 5 Uhr. Angefahren werden alle vorhandenen Haltestellen. Die Teststrecke soll Bindlach, Goldkronach, Bischofsgrün, Gefrees und die Stadt Bayreuth einbinden. An allen Freitagen können sich die Jugendlichen zudem zusätzlich zum Tanzsaal Stöckel in Trockau fahren lassen und natürlich wieder abholen lassen.

Die Kosten hierfür übernehmen die Stadt und der Landkreis Bayreuth. Wie viel die Stadt während der Testphase genau ausgeben muss, ist nicht bekannt. Die Verwaltung rechnet aber mit Ausgleichszahlungen an das Taxiunternehmen von rund 5.400 Euro, ausgehend von 20 Jugendlichen an einem Wochenende, die das Angebot in Anspruch nehmen, die sich Stadt und Landkreis teilen.

Die Verwaltung wies außerdem auf die bereits bestehenden Angebote und Vergünstigungen für Jugendliche hin. So zum Beispiel den Discobus, für den Bayreuth rund 14.000 Euro im Jahr ausgibt, sowie die verbilligten Bustickets, den Freizeitbus und das Anruf-Linien-Taxis.

Im Kreuzer sind die Hunde los

Hundstage im Kreuzsteinbad: Wenn die Freibad-Saison beendet ist und kein Badegast mehr ins Becken darf, ist es Zeit für den Hunde-Badetag. Am Sonntag dürfen Bayreuths Vierbeiner wieder in den Becken plantschen und über die Wiese tollen. Auf die Herrchen und Frauchen warten Tipps rund um den Hund. Los geht’s um 10 Uhr.

Spiel und Spaß im Wasser

Mit dabei sind wieder die Martin-Rütter-Dogs, die sich für die Vierbeiner Spiele rund ums Wasser ausgedacht haben: Zum Beispiel können die Hunde gemeinsam mit einer Trainerin auf einem Stand-up-Paddle-Board durchs Becken fahren. Echte Wasserraten können auch ein Spielzeug mit angehängter Boje aus den Fluten retten.

Mitmachen kann jeder Hund, wir finden mit Sicherheit für jeden ein schönes Spiel.

(Kerstin Runiger, Organisatorin des Hunde-Badetags)

Außerdem gibt’s zahlreiche Infostände – von der Hundefriseurin bis hin zu einer Tierdentalhygienikerin.

Impfpass nicht vergessen

Auch in diesem Jahr können nur Hunde im Kreuzer baden, die einen gültigen Impfpass dabei haben. „Es geht uns hier um die Gesundheit der Hunde“, betont Kerstin Runiger. Die sei übrigens durch gechlortes Wasser nicht in Gefahr.

Wir stoppen die Chlorung nach unserem letzten Badetag. Danach verflüchtigt es sich bis zum Hunde-Badetag.

(Kerstin Runiger, Organisatorin des Hunde-Badetags)

Um auf Nummer sicher zu gehen, prüfen Stadtwerke-Mitarbeiter auch am Hunde-Badetag mehrmals die Wasserqualität. Alle, die sich wegen des Badetags für die Vierbeiner um die Hygiene im Kreuzsteinbad sorgen, kann Kerstin Runiger beruhigen: „Wie immer wird das Wasser vor der nächsten Freibad-Saison komplett abgelassen und die Becken sowie die komplette Technik werden aufwendig gereinigt.“

Eintrittsgelder kommen Tieren zugute

Bis 17 Uhr dürfen die Hunde baden. Der Eintritt für Zweibeiner ist wie schon in den Vorjahren gratis. Die Stadtwerke freuen sich auch auf Besucher, die keinen eigenen Hund haben. Vierbeiner zahlen 2,40 Euro. Die Stadtwerke Bayreuth werden die Eintrittsgelder komplett an die Rettungshundestaffel des BRK, an die Tierrettung und an den Tierschutzverein spenden.

Carl Maria von Weber: Als Knabe auf Bayreuths Bühnen

Bayreuth im September 1793. Der Schriftsteller Jean Paul besucht die alte Residenzstadt und lernt in diesen Tagen Emanuel Osmund kennen. Es entsteht eine lebenslange enge Freundschaft. Vielleicht haben die beiden Männer einen Spaziergang von der Friedrichstraße, vorbei am „Theater im Reithaus“ zum Neuen Schloss und über den Kutscherplatz zum Markgräflichen Opernhaus gemacht. Möglicherweise ist Jean Paul auf dem Weg der siebenjährige Carl aufgefallen, der lustig um seine Eltern sprang, und möglicherweise sah er den 23-jährigen Alexander, der vom preußischen Oberbergdépartement, das sich entweder in der Kanzlei oder im Alten Schloss befand, nach Hause ging.

Es ist eine fiktive Vorstellung, aber bei nur 9.000 Einwohnern, die Bayreuth damals hatte, sicher keine unwahrscheinliche, meint Hobby-Historiker Stephan Müller. Denn der Dichter Jean Paul, der spätere Komponist Carl Maria von Weber und der Bergmann und spätere Naturforscher Alexander von Humboldt waren gleichzeitig in Bayreuth.

Auch wenn Jean Paul, der ab 1804 bis zu seinem Tod im Jahr 1825 in Bayreuth sesshaft wurde, nicht wusste, wer ihm vielleicht im September 1793 begegnet ist, gehört und gelesen hat er später mit Sicherheit von diesen beiden Bayreuthern: Von Carl Maria von Weber, der 1821 mit der Uraufführung des „Freischütz“ einen unglaublichen Erfolg feierte, oder von Alexander von Humboldt, der viele Jahre als Forscher in Südamerika unterwegs war, wissenschaftliche Aufsätze schrieb und im diplomatischen Dienst für die preußische Krone unterwegs war. „Richtige Bayreuther“ waren natürlich beide nicht: Carl Maria von Weber ist in Eutin geboren und Alexander von Humboldt in Berlin. Aber dennoch eint sie, dass sie beide ab dem Frühjahr 1793 Lebensjahre in Bayreuth verbracht haben und sie mit Sicherheit den noch unverfälschten Dialekt der Einheimischen nur schwer verstanden haben.

Alexander von Humboldt und Jean Paul verbrachten ebenso wie Carl Maria von Weber einige Jahre in Bayreuth. Fotos: Bernd-Mayer-Archiv

Heute wenden wir uns aber Carl Maria von Weber zu, der am 18. oder 19. November 1786 in Eutin geboren wurde. Sicher ist, dass er am 20. November in der dortigen Schlosskapelle getauft wurde. Sein Vater, der fürstbischöfliche Kapellmeister Franz Anton von Weber, gründete 1789 eine eigene Theatertruppe, die ab März 1793 ihren Dienst in Bayreuth antrat. Als Prinzipal trug Anton von Weber, der mit seiner Familie im „Goldenen Anker“ logierte, der Mode und den Wünschen des Publikums offenbar Rechnung und bot ein ausgewogenes Angebot aus Lustspiel, Drama und Oper. Sein Ensemble muss sich schnell gut eingeführt haben, denn in einem Schreiben vom 10. April 1793 machte Freiherr von Hardenberg dem „Generalgouverneur von Anspach und Bayreuth“, Herzog Friedrich Eugen von Württemberg, den Vorschlag, das Ensemble fest anzustellen und aus den Mitteln der Hofkasse „zu unterstützen“.

Ein zweites Theater in Bayreuth

Die leidige Tatsache, dass das Opernhaus nur in halbwegs wärmender Jahreszeit bespielbar war, hatte noch unter Markgraf Karl Alexander 1785 zur Einrichtung eines kleineren, einigermaßen heizbaren Theaters in der Reithalle geführt. In diesen beiden Spielstätten führte Anton von Weber Goethes Trauerspiel „Clavigo“, Haydns Singspiel „Der Freibrief“ oder Schillers Dramen „Die Räuber“, „Don Carlos“ oder „Kabale und Liebe“ ebenso auf, wie im Frühjahr 1794 die erst 1791 uraufgeführte Mozart-Oper „Die Zauberflöte“. Gerade das Interesse an Mozarts Werken war groß, schließlich war Mozarts Ehefrau Constanze, geborene Weber, Antons Nichte und somit Carl Marias Cousine. Somit sei m Rande bemerkt, dass also nicht nur Mozarts „Bäsle“ (Cousine) Marianne Thekla Mozart von 1814 bis 1841 in Bayreuth lebte, sondern zehn Jahre vorher auch schon der Cousin von Wolfgangs Frau.

In der ehemaligen Markgräflichen Reithalle wurde Ende des 18. Jahrhunderts das „Theater im Reithaus“ eingerichtet. Im Jahr 1841 wurde das Jean-Paul-Denkmal vor der Reithalle aufgestellt. Foto: Bernd-Mayer-Stiftung.

In der Weberschen Gesellschaft bildete die Familie Weber den Kernstock: Vater, Mutter, Sohn und Schwiegertochter waren beachtenswerte Künstler, die Ergänzung in Kinderrollen war der kleine Carl Maria gut zu verwenden. In so manchen Stücken war der Knabe auf den beiden Bayreuther Bühnen zu sehen. In „Hamlet“ trat er als Page der Königin auf, in Brahms Lustspiel „Der ungegründete Verdacht“ war er Lucindes Söhnchen „Tom“ und in dem Singspiel „Die Jagd“ spielte er das „Hänschen“. Belegt ist auch seine Mitwirkung in Kotzebues „Menschenhass und Reue“, in „Der  schwarze Mann“ und in Mozarts „Zauberflöte“. Von der Aufführung des Schauspiels „Albrecht Achilles. Markgraf von Brandenburg“ gibt es im Stadtarchiv Bayreuth einen Theaterzettel vom 17. Mai 1793 in dem „d. kleine C. v. Weber“ sogar namentlich als Johannes, der erstgeborene Prinz, erwähnt wird.

Ein Theaterzettel vom 17. Mai 1793 von der Aufführung des Schauspiels „Albrecht Achilles. Markgraf von Brandenburg“ aus dem Stadtarchiv Bayreuth. Der „kleine C. v. Weber“ wird als Johannes, der erstgeborene Prinz, namentlich erwähnt. Autor des Stückes war der Bayreuther Kammersekretär bei der Königlichen Regierung Johann Christoph Krauseneck. Foto: Stadtarchiv Bayreuth.

Finanziell war Anton von Weber jedoch kein Erfolg beschieden. Er legte die Direktion nieder und übergab seine Truppe an den Schauspieldirektor Daniel Gottlieb Quandt, der ab 4. Mai 1794 das Bayreuther Ensemble leitete. Vielleicht auch, weil seine Frau Genovefa eine lukrative Anstellung am Weimarer Hoftheater in Aussicht hatte. Von Juni bis Oktober 1794 wirkte sie am Hoftheater in Weimar, Lauchstädt, Rudolstadt und Erfurt. In dieser Zeit gab der junge Carl Maria wohl in Weimar auch sein erstes Konzert.

Ein Wiedersehen in Bayreuth

Zu einem unerwarteten Wiedersehen der Bayreuther Musikfreunde mit dem 20-jährigen Carl Maria von Weber kam es im Juni 1807. Am 20. Juni 1807 zeigte der befreundete Stadtmusikus Heinel an, dass der junge Pianist, der bereits als Elfjähriger in Salzburg von Michael Haydn ausgebildet wurde, eine „Akademie“ geben werde. Das Konzert, das von dem Singchor unterstützt wird, fand am 29. Juni 1807 im Neuen Schloss statt. Untergebracht war er im Hotel „Goldenen Adler“, dem heutigen „Reichshof“-Gebäude. Schon wenig später machte er eine große Karriere: Von 1813 bis 1816 war er Operndirektor in Prag, ab 1817 wirkte er als Direktor und  Königlicher Kapellmeister am Dresdner Hoftheater.

Im Jahr 1807 gab Carl Maria von Weber eine „Akademie“ im Neuen Schloss. Foto: Stephan Müller.

Von Weber und Richard Wagner

Als Hofkapellmeister war ein großer Förderer von Richard Wagners Bruder Albert. So lernte der siebenjährige Richard Wagner um 1820 Carl Maria von Weber kennen, als der bereits mit 34 Jahren sehr erfolgreiche Komponist Wagners Stiefvater Ludwig Geyer in Dresden besuchte. Die bereits fertig komponierte Ouvertüre von Webers „Freischütz“ animierte den Knaben fleißig am Klavier zu üben, um diese Musik immer wieder hören zu können. Dieses Werk, mit dem er die damalige Vorherrschaft der italienischen Oper durchbrach, wurde nach seiner Uraufführung am 18. Juni 1821 in Berlin zur deutschen Volksoper und wurde bereits am 27. September 1822 erstmals auch in Bayreuth gespielt.

Am 5. März 1826 reiste von Weber nach London, um die Uraufführung seiner Oper „Oberon“ einzustudieren. Die Premiere fand am 12. April 1826 unter seiner musikalischen Leitung im Royal Opera House Covent Garden statt. Von einer chronischen Tuberkulose-Erkrankung geschwächt stirbt er am 5. Juni 1826 in London und wird dort in der Gruft der katholischen Moorsfield Chapel beigesetzt.

Richard Wagners Bruder Anton Wagner und sein Schwiegervater Ludwig Geyer. Foto: Bernd-Mayer-Stiftung.


Text: Stephan Müller

Stephan Müller (53) ist Stadtrat, Hobbyhistoriker, freiberuflicher Journalist und Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte Bayreuths. Für das Bayreuther Tagblatt hat er sein Archiv geöffnet. Die besten Anekdoten gibt es immer wieder hier beim bt.

 

Glückssong 2019: Ein Goldkronacher tritt für Oberfranken an

Wenn Glück ein Song ist, wie hört sich dieser an? Das soll beim Glückssong-Voting 2019 herausgefunden werden.

Veranstaltet wird die Aktion von Lotto Bayern. Über 220 Songs wurden 2019 für den Lotto Bayern Music-Award eingereicht. Eine Jury hat nun die jeweils besten drei bis fünf Lieder pro Regierungsbezirk ausgewählt. Diese stehen ab sofort im Internet zur Abstimmung.

Kandidat aus Goldkronach

Hannes Wölfel, der Singer/Songwriter aus Goldkronach, vertritt dabei, neben zwei anderen Musikern, Oberfranken. Seine Stücke beschreibt der Künstler als verträumt, melancholisch, aber auch mal etwas rockiger.

Lesen Sie auch:

In seinem Glückssong für den Lotto-Award erzählt Hannes Wölfel von den Alltagssorgen und wie man diese hinter sich lassen kann.

Glück bedeutet für mich Zufriedenheit, das zu tun, woran man Spaß hat und es im besten Fall noch mit anderen zu teilen.

(Hannes Wölfel)

Zum Reinhören: Stück für Stück zum Glück

Bis zum 22. September läuft das Voting für die abschließende Runde. Die sieben Besten treten dann im großen Finale gegeneinander an. Abstimmen kann man hier.