Schlagwortarchiv für: Freizeit

Gessn werd dahaam: Die Kronacher Keramikwerkstatt

In Folge 19 ist Christoph Scholz zu Besuch in der Keramikwerkstatt in Kronach. 

Kunst, Humor und Freundschaft – das sind die Niederländter

Sie freuen sich auf ihren Festakt am 21. März 2020. Dann feiern die „Niederländter“ ihr 150-jähriges Bestehen. Der Männerbund wurde vor 150 Jahren, am 7. Februar 1870, gegründet. bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller blickt auf die Geschichte der Niederländter zurück.


Einer der Höhepunkte der Feier zum 150. Geburtstag ist die Enthüllung eines Denkmals auf der Mainüberdachung, in direkter Nähe zur alten, im Krieg zerstörten, Kaserne: Ein großer Lindwurm, das Wappentier der Niederländter. Die Gesellschaft hat die Skulptur durch den Künstler Manfred Reinhart aus Rauhenebrach-Untersteinbach gestalten lassen und der Stadt Bayreuth geschenkt. Sie stellt das Symbol, den „Lindwurm“ dar, so wie ihn von Nagel als den Bewacher des Niederländter Schatzes, der Pflege von Kunst, Humor und Freundschaft, ersonnen hat. Der Hauptausschuss des Stadtrates hat die Schenkung der rund 2,50 Meter hohen und drei Tonnen schweren Plastik im November mit großer Mehrheit angenommen und damit die Aufstellung der Skulptur genehmigt.

Ludwig von Nagel bzw. Adrian van Os. Foto: Stephan Müller

 Gründung der „Schwaabengesellschaft“

Im Jahr 1868 gründete Ludwig von Nagel, Oberleutnant des 6. Chevaulegersregiment in Bayreuth mit einigen Freunden die „Schwaaben­gesellschaft“. Der Name kam von den Wirtsleuten Schwaab, in deren Gaststätte sich die Männer regelmäßig trafen.

Es dauerte aber nicht lange, bis von Nagel und einigen Freunden der Ton bei den „Schwaaben“ zu rau wurde. So trafen sich die Männer erneut, um „auf gepflegterer Ebene einen neuen Bund“ zu gründen. Am 7. Februar 1870 kamen im Gasthaus „Zur Sonne“ in der heutigen Richard-Wagner-Straße elf Männer zusammen, die unter dem Motto „Froh‘ Gemüt, geschickte Hand“ eine frohsinnige, keinesfalls elitären, aber geistvollen und vielleicht auch selbstironischen Bund ins Leben zu rufen. Neben dem Frohsinn sollten das Maltalent, das Musizieren, eigene Gedichte oder das Basteln im Mittelpunkt stehen. Beruf, Alltag und Politik blieben bei den Zusammenkünften ausgespart.

Foto: Stephan Müller

Nun fehlte nur noch ein Name für den Männerbund. Ludwig von Nagel, der auch ein begabter Kunstmaler war, erinnerte sich an ein Buch, das ihm zufällig in die Hände fiel. Ein Buch, das die Geschichte der altniederländischen Maler und Malergilden zum Thema hatte. Dabei kam ihm der Gedanke, dass doch seine musikalisch oder künstlerisch veranlagten Freunde sehr viel mit den niederländischen Gilden gemein haben.

„Froh‘ Gemüt, geschickte Hand, Rathsherr und Lump, Hoch Niederlandt!“

Und so gaben sich die Männer der neuen Gesellschaft den Namen: „Societät der Niederländter“und „Mahlkasten“. Am Schluss der Veranstaltung wurde Ludwig von Nagel im Kreise der elf „Ur-Mynherrn“ zum Vorsitzenden gewählt. Der Wahlspruch lautete nun: „Froh‘ Gemüt, geschickte Hand, Rathsherr und Lump, Hoch Niederlandt.“

Ludwig von Nagel erhielt den niederländtischen Namen Adrian van Os, seine Freunde hießen van Dow, van Potter oder van Honthorst. Als Erkennungsruf hallte fortan „VAN“ durch die Versammlungsstätten. VAN wie „vivat amicitia nostra“, „Es lebe unsere Freundschaft.“

Im Protokoll heißt es, dass sich „am 7. Februarius 1870, als dem Tag des Sankt Romuald bei gar kaltem Ostwind elf Stück der Niederländter versammelten. Sie aßen gesottenen Fisch neben welschem Salat. Es wurden viele Reden getan und Hochs ausgebracht, auch auf dem Spinett gar zierlich gespielet und man hat sich erlustieret bis gen Mitternacht.“

Foto: Stephan Müller

Die glückliche Zeit währte allerdings nicht lange. Der deutsch-französische Krieg 1870/71 rief die Soldaten in das Feld, viele Offiziere wurden versetzt, so dass der die Treffen des „Mahlkasten“ ab 1874 nicht mehr stattfinden konnten. Im Jahr 1876 gründeten einige „Niederländter“, die früherdem Bayreuther „Mahlkasten“ angehörten, eine eigene Societät in Würzburg.

Durch die Kriegswirren, die zahlreichen Versetzungen und wohl auch dadurch, dass Richard Wagner die Bayreuther von seinem Erscheinen im Jahr 1871 bis zu seinem Tod 1883 in seinen Bann zog und die „Richard-Wagner-Verbände“ starke Mitgliederzuwächse hatten, erlebten die Niederländter in Bayreuth dagegen eine längere Durststrecke.

Bayreuth ist Niebelungenreuth

So kam es am eigentlichen Gründungsort erst nach Wagners Tod im Februar 1885 wieder zu einer Neugründung. Die neue Bayreuther Societät wurde selbst „Urstätt“ getauft, der Sitz wurde als Hommage an Richard Wagner „Niebelungenreuth“ genannt, das Wappentier der Lindwurm.

Die Societät traf sich zunächst in der „Sonne“, später in der Restauration „Angermann“, also der früheren Lieblingswirtschaft von Richard Wagner, die 1891 dem Neubau des Postgebäudes (heute Kanzleistraße) weichen musste. So zog es die Niederländter unter anderem in die Mainstraße in das Lokal „Preßlein“, das später als der „Frühhaber“ oder das „Podium“ zum Begriff wurde. Dann trafen sie sich über 60 Jahre in der Alexanderstraße, ehe nun vor ein paar Jahren das Prinzessinnenhaus in St. Georgen das neue Domizil wurde.

Foto: Stephan Müller

Zwei Bürgermeister waren Niederländter

Berühmte Bayreuther Niederländter früherer Jahre waren die Bürgermeister Leopold Casselmann als „Lukas van de Capelle“ (1886) und Albert Preu (1898) als „Allart van Putterhoek“.

Ausgehend von Bayreuth und Würzburg erfuhr Niederlandt in Bayern und den damals zu Bayern gehörenden Gebieten eine weite Verbreitung. Heute gibt es über 400 „Niederländter“ in 20 Städten in Bayern, der Pfalz und in Bonn. Der Gründungsort, die Urstätte bleibt aber Bayreuth, in der Sprache der Niederländter „Die Urstätt in dembe Niebelungenreuth“. Der Sinn und Zweck der Zusammenkünfte blieb über die fast 150 Jahre gleich. Auch heute treffen sich die Niederländter meist zweimal im Monat in ihrem urigen ,,Lokälyn“, um zu dichten, zu malen, zu musizieren und um die Geselligkeit zu pflegen. Unter anderem in Hallstadt (Geuszkanne in deme Babinbergh), Regensburg (Bruck´n ze Regansbourigh), München (Krug in der Mönchstätt), Nürnberg (Treekschuyten ze Norimberghe) oder in Landau/Pfalz (Hoogschans zu Landawen) Soziätäten.

Jährliche Treffen in Pappenheim

Höhepunkte im Jahreslauf der Niederländter Societäten sind in den letzten Maitagen das Treffen aller Niederländter zur „Großen Weltumsegelung“ im festlich geschmückten Städtchen Pappenheim an der Altmühl und das traditionelle familiäre Weinfest Anfang September in Landau in der Pfalz.

Zahlreiche Herrengesellschaften

In Bayreuth gibt es neben den „Niederländtern“ mit den „Wilden Indianern“, den vom damaligen Oberbürgermeister Hans Walter Wild gegründeten „Braunbierrittern“, dem „Orden des Waldvogels“ oder der „Schlaraffia“ immer noch mehrere Herrenbünde, die sich allesamt kreativ – und oft unbemerkt von der Bayreuther Bevölkerung – selbst auf die Schippe nehmen: Jenseits von hektischem Alltagsgewühl und strapaziösen Freizeitzwängen schaffen sie sich ein „Gegenreich“ unbeschwerter Lebensfreude.

Foto: Stephan Müller

Älteste Herrengesellschaft in Bayreuth

Die 1870 gegründete „Societät der Niederländter“ ist heute jedoch die älteste Herrengesellschaft in Bayreuth. Auch wenn zu den Treffen in „Niederlandt“ Damen nicht zugelassen sind: Die Herren freuen sich, dass dies von den „Mynfrauen“ toleriert wird. Dafür bedanken sich die Niederländter mit der „Mynfrauenwacht“, die dann in besonders festlichem Rahmen begangen wird.


Text: Stephan Müller


Diskussion um öffentliches WC: Unisex-Toiletten für Bayreuth?

Die Diskussionen um eine neue öffentliche Toilette in Bayreuth geht in die nächste Runde. Jetzt kommt ein neuer Vorschlag ins Spiel: Unisex-Toiletten.

Diskussion vertagt

Ursprünglich sollte das Hochbauamt der Stadt Bayreuth auf Antrag von Stadtrat Harald Rehm (CSU) prüfen, ob die Ecke Richard-Wagner Straße / Rathstraße ein geeigneter Standort für eine öffentliche Toilette wäre.

Dafür würde sprechen, dass sie sich an der Ecke Rathstraße in unmittelbarer Nähe zur Stadtbushaltestelle befinde und Nahe der drei Museen liege, so Stadtbaureferentin Urte Kelm. Ungünstig wäre allerdings, dass sie mindestens 500 Meter entfernt vom neuen Spielplatz im Hofgarten läge, ergänzt Kelm. Ebenso, dass zwei Bäume gefällt werden müssen und drei von fünf Stellplätzen wegfallen, die aktuell das Stadtgartenamt nutzt.

Wir brauchen eine Toilette direkt am Spielplatz. Denn wenn Kinder gehen  müssen, dann schnell und nicht 500 Meter entfernt. Aber es braucht auch zusätzliche Toiletten im Bereich der Museen für Touristen.

(Franz-Peter Wild, CSU-Stadtratsfraktion)

Alternative Wahnfriedstraße

Stattdessen hat die Stadtverwaltung vorgeschlagen, die öffentliche Toilette gegenüber des Franz-Liszt-Museum in der Wahnfriedstraße zu realisieren. Dort befürchte man allerdings, dass Radfahrer durch wartende Besucher beeinträchtigt werden.

Wir müssen jetzt eine Entscheidung treffen und eine Variante finden, die sich für Leute mit Handicap und ältere Bürger gleichermaßen eignet.

(Halil Tasdelen, SPD-Stadtratsfraktion)

Gegenüber dem Liszt-Museum in der Wahnfriedstraße könnte vielleicht eine öffentliche Toilette entstehen – sobald sich der Bauausschuss einig wird. Foto: Redaktion

Neue Idee: Toiletten nach Pariser Vorbild

Nicht nur der Standort der öffentlichen Toilette ist ein Streitpunkt, sondern auch die Art und Größe der Toilette.  Stadtrat Stefan Schlags (Bündnis 90 / Die Grünen und Unabhängigen) erinnerte an Unisex-Toiletten in Modulbauweise, die es in Paris en masse gäbe. Der Vorteil: Sie wären platzsparend, barrierefrei und könnten somit an mehreren Orten in Bayreuth aufgestellt werden. „Wir müssen erst einmal klären, auf welches Toilettenmodell wir uns festlegen. Danach können wir die Standorte bestimmen“, erklärte er. Somit wurde die Entscheidung vertagt.

Voerst kein neuer Radweg zwischen Cottenbach und Wendelhöfen

Am Dienstag hat sich der Bauausschuss gegen einen neuen Radweg zwischen Wendelhöfen und Cottenbach ausgesprochen. Alle Infos dazu gibt‘s hier!

Der Bauausschuss stimmt dagegen

Der Antrag kam von Stadtrat Klaus Klötzer (CSU). Es ging um eine attraktivere Fuß- und Radweg-Verbindung zwischen Wendelhöfen und Cottenbach, die fernab der Straße verläuft. Letztlich sprach sich der Bauausschuss am Dienstag gegen den Ausbau der Strecke aus.

Der geplante Radweg zwischen Wendelhöfen und Cottenbach umfasst in der Planung drei Teilabschnitte. Foto: Redaktion

Cottenbacher Straße ausreichend

Im Radverkehrskonzept ist die Strecke nach Cottenbach als Hauptroute Nummer 17 ausgewiesen: Sie verläuft hier direkt auf der Cottenbacher Straße. Da der Verkehr, von Wendelhöfen kommend, erst auf 30 km/h und außerorts auf 60 km/h gedrosselt ist und es laut Stadtbaureferentin Urte Kelm mit 1.400 PKW pro Tag nur wenig Verkehr gibt, ist der Ausbau von Feld- und Waldwegen im Abschnitt 2 und 3 fachlich nicht zwingend erforderlich.
Es wäre vielmehr eine freiwillige Maßnahme. Auch Stefan Schlags (Bundnüs 90 / Die Grünen und Unabhängigen) stimme zu, dass die Straße einen guten Belag habe und gut einsehbar sei.

Warum es keine Fördermittel dafür gibt

Ein Manko sei auch, dass keine finanzielle Förderung durch das Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken gewährleistet werden kann: Denn Teile der Strecke liegen inmitten eines Landschaftsschutzgebietes oder sind in privatem Besitz. Damit die Radwege förderfähig sind, müssten sie außerdem mit Asphalt auf bis zu 5,5 Meter Breite ausgebaut werden: „Eine Planung am Rande der Wirtschaftlichkeit“, wie es Georg Kämpf (Bayreuther Gemeinschaft) beschrieb. Eine Dringlichkeit sehe er hier nicht gegeben.

Deckenerneuerung für einen Teilabschnitt

Obwohl der ganzheitliche Ausbau der Strecke zwischen Wendelhöfen und Cottenbach für Fußgänger und Radfahrer – auf mehrheitlichen Beschluss des Bauausschusses – vorerst nicht weiter verfolgt werden soll, stimmten die Mitglieder zu, für den Teilabschnitt 2 (siehe Karte) künftig eine Erneuerung der Asphaltdecke mit einzuplanen.

Die bt-Leser haben abgestimmt: Der beste Döner Bayreuths

Die Leser des Bayreuther Tagblatts haben gesprochen: Hier gibt’s den besten Döner in ganz Bayreuth. Alle Infos dazu gibt’s hier!

Sollte man Vögel im Winter füttern oder nicht?

Die Temperaturen sind eisig. Viele Menschen greifen daher beherzt bei Sonnenblumenkernen und Meisenknödeln zu. Umsonst? Die Meinungen dazu gehen auseinander. Ob man Vögel im Winter füttern sollte oder nicht, erklären zwei Experten.

Kohlmeise an einer Wassertränke. Symbolfoto: Pixabay

Was gegen das Füttern spricht: Das sagt der Bund Naturschutz

Peter Ille, der Leiter der Geschäftsstelle Bayreuth beim Bund Naturschutz sieht es kritisch, dass Vögel im Winter gefüttert werden. Im Video schildert er seine Position. „Die Vögel gewöhnen sich so an den Menschen. Wenn man sie über einen längeren Zeitraum füttert, verlernen die Tiere schlimmstenfalls, wie sie selbst Nahrung finden können“, erklärt der 61-Jährige. Wenn überhaupt, solle man Vögel erst bei geschlossener Schneedecke füttern und nicht schon zum Beginn des Herbstes, betont Peter Ille.

Ein Irrglaube sei, dass mehr Vögel überleben, wenn man mehr Vögel füttert, sagt Peter Ille. Es sei eher ein Wechselspiel: Zum einen vermehren sich die Vogelarten intensiver, wenn man sie füttert. Zum anderen würden über Vogelhäuser jedoch auch leicht Krankheiten übertragen werden, die für die Tiere auch tödlich enden können – ebenso kann falsches Futter ihnen schaden.

Foto: Carolin Richter

Was für das Füttern spricht: Das sagt der Landesbund für Vogelschutz

Eine ganz andere Meinung vertritt Christoph Hartl vom Landesbund für Vogelschutz. Er sieht es als wichtig an, Vögel zu füttern: „Es ist nicht nur sinnvoll die Vögel im Winter zu füttern, sondern teilweise sogar ganzjährig“, sagt er. Natürlich spielen Temperatur und ähnliche Faktoren dabei eine wichtige Rolle.

Hartl rät, die Vögel mit Futter aus natürlichen Bestandteilen zu füttern, zum Beispiel mit Knödeln aus pflanzlichen Fetten und Samen. „Man sollte darauf achten, dass die Tiere das Futter nicht verunreinigen können und alles hygienisch bleibt, um Krankheiten vorzubeugen“, erklärt er. Zudem sei es wichtig, dass eine Wassertränke in der Nähe sei.

Der Lebensraum hat sich verändert: Die heutige Landschaft sei zu aufgeräumt. „Ich kann nur empfehlen, etwas Unordnung im Garten walten zu lassen oder wenigstens einige wilde Ecken zu behalten“, fügt Hartl hinzu.

Lebensräume bedroht – was hilft

In diesem Punkt stimmt auch Peter Ille vom Bund Naturschutz Bayreuth zu: „Stauden oder Hecken sollten im Winter stehen gelassen und nicht abgeschnitten werden“, sagt Ille. Denn darin könnten Insekten oder Larven überwintern – die natürliche Nahrungsgrundlage für Vögel. Auch liegen gebliebenes Obst oder ein Kompost bieten den Vögeln Nahrung während der kalten Jahreszeit.

Bayreuth: Christbaum vor Teeladen gestohlen – Inhaberin erstattet keine Anzeige

Unbekannte Täter haben in der Nacht auf Samstag in der Innenstadt einen Christbaum samt Schmuck gestohlen. Der Tatort: Der Laden Teekultur in der Bayreuther Richard-Wagner-Straße. Inhaberin Petra Bock ist ratlos. Anzeige erstatten möchte sie allerdings nicht.

Ein Schock: Baum samt Schmuck verschwunden

Als Petra Bock am Samstagmorgen in ihren Laden kam, traf sie ein Schock: Sie merkte direkt, dass irgendetwas anders sei. „Unser Christbaum war über Nacht verschwunden. Dabei war er mit drei dicken Kabelbindern am Pfahl befestigt gewesen“, erklärt Petra Bock. Das müsse jemand geplant haben, meint Bock. Denn ohne Messer oder anderes Handwerkszeug, hätte man den Baum nicht vom Pfahl lösen können.

Dem Dieb hat unser Baum wohl besonders gut gefallen.

(Petra Bock, Teekultur- Inhaberin)

Die Bäume in der direkten Nachbarschaft seien allesamt noch da, soweit Petra Bock weiß. Für den Täter hat sie wenig Verständnis. „Man kann doch nicht unter einem geklauten Baum in Ruhe Weihnachten feiern, oder? Wer macht so etwas?“, fragt sie.

Innenstadt-Managerin Nikola Mattern bestätigt jedoch: „Jedes Jahr werden in Bayreuth im Durchschnitt zwei bis drei der Bäume geklaut“. Das sei zwar schade, aber typisch für den Vandalismus dieser Zeit. Bei Teekultur war es das erste Mal, dass Der Baum verschwunden ist.

Klar wurde mal eine einzelne Kugel geklaut oder etwas ging kaputt. Aber, dass der ganze Baum verschwindet, ist uns noch nie passiert.

(Petra Bock, Teekultur-Inhaberin)

Anzeige erstatten: ja oder nein?

Die Innenstadt-Managerin rät den Betroffenen in diesem Fall Anzeige gegen Unbekannt zu erstatten. Doch das möchte Petra Bock vorerst nicht tun. „Ich hoffe, dass derjenige einfach zur Besinnung kommt und uns den Baum wieder zurück bringt“, sagt sie. Von einer Anzeige verspreche sie sich gerade nichts. Die Polizei Bayreuth Stadt gab auf Anfrage des Bayreuther Tagblatts an, dass in den vergangenen Jahren nur selten geklaute Weihnachtsbäume im Polizeipräsidium gemeldet worden sind. Auch zu aktuellen Vorfällen sei nichts bekannt.

Foto: Teekultur Bayreuth

Weihnachtsbaum-Aktion in der Bayreuther Innenstadt

Der Baum kommt von der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH. In der Vorweihnachtszeit können Einzelhändler in der Innenstadt jedes Jahr wieder einen solchen Baum bestellen. In Bayreuth haben sich dieses Jahr etwa 90 Einzelhändler an der Aktion beteiligt.

Vedans: „Die gesunde Mittagspause“ in Bayreuth

Daniel Meyer hat sich seinen Traum erfüllt. Obwohl der Bayreuther erst 23 ist, betreibt er seit eineinhalb Jahren seinen eigenen Snack-Imbiss in der Bayreuther Innenstadt – mit gesunden Produkten: das Vedans. Wie es dazu kam, erzählt er im bt-Interview.

Vedans-Inhaber Daniel Meyer aus Bayreuth. Foto: Redaktion

Alles begann mit Jamie Oliver

„Schon seit ich klein war, habe ich mich fürs Kochen und auch für Pflanzen, Obst und Gemüse begeistert“, sagt Daniel Meyer. „Ich habe damals immer eine Kochsendung mit Jamie Oliver geschaut“, erklärt er. Das habe ihn inspiriert. „Ich habe dann versucht die Gerichte nach zu kochen oder mir selbst eigene Kreationen ausgedacht“, fügt er hinzu.

Mir war früh klar, dass ich später einmal etwas mit Speisen machen möchte.

(Daniel Meyer, Inhaber Vedans)

Ein Schritt ins kalte Wasser

Nach dem Abi hat Meyer dann erst einmal begonnen VWL in Bayreuth zu studieren. „Ich wollte mir ursprünglich etwas Vorwissen im Bereich Finanzen aneignen, habe dann aber schnell gemerkt, dass es mir keinen Spaß macht“, erklärt er. Deswegen hat er dann trotzdem direkt einen Ort für seinen Laden in der Bayreuther Innenstadt gesucht. In der Richard-Wagner-Straße wurde er fündig.

Vedans in der Richard-Wagner-Straße. Foto: Redaktion

Vedans: Die Gesunde Mittagspause

„Ich wollte etwas machen, was mir in dieser Weise in Bayreuth noch gefehlt hat: Ein Ort, an dem man in der Pause schnell etwas essen kann – allerdings etwas Gesundes und Vollwertiges“, sagt der Bayreuther. Als Alternative habe man sonst oft nur Döner oder etwas vom Bäcker oder Metzger, erklärt er.

Im Mai 2018 eröffnete das „Vedans“. Um die Einrichtung hat sich Daniel Meyer selbst gekümmert: „Ich habe vieles mit Freunden oder meinem Opa aufgebau und gemalert.“ Von einer Freundin der Familie, die selbst schon mal einen Laden mit Lebensmitteln hatte, habe er wertvolle Tipps bekommen.

Der Beerensmoothie gibt Energie in der Pause. Foto: Redaktion

Genau sein Ding

„Natürlich hat nicht alles auf Anhieb geklappt. Aber nach einem halben Jahr hat sich schon eine Routine entwickelt“. Plötzlich sei er Ansprechpartner für alles gewesen. „Ich investiere viel Zeit und bin oft schon sehr früh hier, um vorzubereiten. Aber wer mich kennt weiß, dass das hier genau mein Ding ist“, erzählt er. Einen Ausgleich findet Daniel Meyer beim Basketball oder unterwegs mit Freunden.

Jede Woche gibt es ein neues Bowl-Special: diesmal zum Thema Italien. Foto: Redaktion.

Natürlich habe er einen Testlauf unter Bekannten gemacht, bevor das Vedans geöffnet hat. Für Kunden Essen zuzubereiten sei jedoch ganz anders, als wenn es Freunde und Familie sind:

Es muss alles perfekt sein. Die Kunden haben ja eine gewisse Erwartung, wenn sie Essen gehen

(Daniel Meyer, Inhaber Vedans)

Vegan oder vegetarisch?

Das Vedans-Team zählt inzwischen 15 Mitarbeiter. Die Gerichte kann man vor Ort essen oder verpackt in Papier und Maisstärke-Cups mitnehmen: Es gibt zum Beispiel herzhafte Bowls mit Gemüse, Nudeln, Reis, oder Süßkartoffeln: Die Bowl der Woche ist diesmal eine italienische mit Ruccola, Grillgemüse, Oliven, Pesto-Dressing und Nudelsalat. „Hier ist alles zu 95 Prozent vegan. Wer allerdings Käse und Kräuterquark zur Bowl oder Kuhmilch in den Kaffee möchte, bekommt das aber auch“, sagt Daniel Meyer. Außerdem gebe es verschiedene Eintöpfe oder Currys, sowie süße Bowls mit Porridge und Müsli oder Chia-Pudding.

Zum Nachtisch gibt’s Chia-Pudding mit Früchten. Foto: Redaktion

„So gut es geht, versuche ich die Zutaten von hier oder aus dem Nürnberger Umland zu bekommen. Nur bei den Avocados wird’s dann schwierig“, sagt er und lacht. Die Karte wechselt je nach Saison: „Ich frage auch bei den Kunden nach, was sie sich wünschen, um wieder neue Gerichte entwickeln zu können.“

Bayreuther Christkindlesmarkt: Schokoladenwerkzeug aus Italien

Auf dem Bayreuther Christkindlesmarkt gibt es Werkzeug – aus Schokolade. Was es damit auf sich hat, verrät Marco Kaiser, der Inhaber der Schokowerkstatt.

In Italien gefertigt

Seit 2018 steht ein Stand der Schokowerkstatt während der Vorweihnachtszeit in der Bayreuther Maximilianstraße: Mit den verschiedensten Utensilien, gemacht aus 75-prozentiger Zartbitter-Schokolade, wie Verkäuferin Petra Küfner erklärt. Die Schokoladenmanufaktur liegt in Merate, einer Gemeinde nördlich von Mailand, in Italien. „Die Schokolade wird dort in flüssigem Zustand in Silikonformen gegossen und, wenn sie abgekühlt ist, mit Kakao bestäubt. So bekommt sie die typisch rostigen Details“, sagt Marco Kaiser.

Vergaser besonders beliebt

Bevor der Bayreuther Weihnachtsmarkt begonnen hat, ist Kaiser persönlich 700 Kilometer nach Merate und zurück gefahren, um die Paletten mit Schokolade zu holen. „Die Schokoladen-Teile haben keine Hohlräume. Deswegen sind sie relativ bruchsicher“, so Kaiser. Vor allem bei Männern und Bastlern sei das Schokowerkzeug begehrt „Der Vergaser aus Schokolade war letztes Jahr schon nach fünf Tagen ausverkauft. Damit hatte ich nicht gerechnet“, sagt Kaiser. Doch in diesem Jahr seien mehr Vorräte da.

Mit dem gewissen Etwas

Er habe von einem Bekannten aus Augsburg von der Manufaktur erfahren. „Ich wollte ein Produkt mit dem gewissen Etwas. Das Schoko-Werkzeug hat mich überzeugt“, sagt Kaiser, der ursprünglich aus Kempten kommt.

Die Schokolade ist zum Essen da. Nur zum Ansehen, wäre sie zu schade.

(Marco Kaiser, Inhaber der Schokowerkstatt)

Für diejenigen, die die Schokolade nicht pur essen wollen, hat der Stand-Inhaber einen Tipp parat: Man könne  sie auch Einschmelzen und dann über Eis oder Kuchen gießen.

Hans Walter Wild: „Ich liebe es, in die Berge zu sch…“

Hans Walter Wild galt als ein glänzender Redner mit viel Überzeugungskraft. Anlässlich seines 100. Geburtstags am 27. November hat der geschichtsinteressierte Stephan Müller in den Geschichtsbüchern gestöbert und die besten Reden Wilds herausgesucht. Dabei ist er auch auf einen großen Fauxpax des Rhetorikers gestoßen.


Rede in Bayreuth: Oh lala!

Da saß Bayreuths Oberbürgermeiser nun in trauter Runde mit Stadträtinnen und Stadträten aus der neuen Partnerstadt Annecy und parlierte auch ein wenig in französischer Sprache.

Thema war das nahe Fichtelgebirge mit den Wintersportorten Warmensteinach und Bischofsgrün oder die Skipisten auf dem Ochsenkopf. Der Oberbürgermeister wollte der Runde mitteilen, dass er es liebt in den Bergen Ski zu fahren und sagte also:

I`aime chier dans les montagnes

Auch wenn das französische Wörtchen „chier“ auf dem Papier dem Wörtchen „Schier“ sehr ähnlich sieht und auch ein wenig ähnlich klingt: „Chier“ heißt im Französischen nun einmal „scheißen“. Hans Walter Wild teilte seinen verwunderten Zuhörern also mit, dass er es liebt, in die Berge zu „sch …“.

Hans Walter Wild mit den ersten „Politessen“ in Bayreuth. Foto: Bernd-Mayer-Stiftung

Eine französische Stadträtin kommentierte die von Hans Walter Wild ausgesprochene Vorliebe nach einer wohl gesetzten Pause mit einem tiefen: „Oh lala la!“

Hans Walter Wild: Zitate aus seinen Reden

Es ist wohltuend, dass solch ein „Fauxpas“, der nach der Richtigstellung des anwesenden Übersetzers an diesem Abend für Stimmung sorgte, auch einem Mann wie Hans Walter Wild passieren kann. Ein weiteres „Fettnäpfchen“ ist uns auch nicht bekannt. Denn Hans Walter Wild war ein hervorragender Redner, der es in Sekundenschnelle verstand, sich auf seine Zuhörer, egal ob auf Politikprominenz, Bankdirektoren, einem Kegelclub oder bei einer Faschingsnarren, mit den richtigen Worten einzustellen.

Hier einige interessante Zitate aus seinen Reden und Interviews:

Es ist ermutigend, aber auch menschlich erhebend, dass wir 20 Jahre nach Beendigung dieses furchtbaren Krieges mit den Vertretern Annecys zusammen sein dürfen, um mit ihnen gemeinsam der Vergangenheit zu gedenken und mit ihnen über die Zukunft zu sprechen. (23.7.1966 zum Festakt der Städtepartnerschaft Bayreuth-Annecy)

Richard Wagner und Bayreuth – eines hat das Bild des anderen mitgeprägt. Ohne Bayreuth und seine Bürger wäre Wagners Festspielidee vielleicht nie und nirgends Wirklichkeit geworden, hätte der Name Richard Wagner nicht die volle theatergeschichtliche Bedeutung erreicht, die er heute hat. Aber ohne ihn, ohne seine Festspiele, wäre Bayreuth nicht Bayreuth. (23. Juli 1976).

Die Erfolge der Sportler der DDR kommen nicht nur aus der Küche des Staatssports mit seinen Möglichkeiten und Vorteilen. Sie sind auch getragen vom Selbstbewusstsein der Frauen und Männer aus dem Osten Deutschlands. Während wir in der Bundesrepublik Deutschland darauf verzichten, dass die eigene Fahne gezeigt und die Nationalhymne gespielt wird, bildet das Nationalbewusstsein der DDR, in übersteigerten Maße produziert, den Motor großartiger und ungewöhnlicher sportlicher Leistungen. (…). Auch wir Deutsche haben ein Recht auf dieses gesunde Selbstbewusstsein, ja ich meine sogar, wir haben auch die Pflicht zu solchem Selbstbewusstsein, wenn wir mit unseren westlichen Brudervölkern in einem künftig vereinten Europa bestehen wollen. (5. November 1968 zum Empfang der Schwimmerin Heidi Reineck, die in Mexico City Bronze gewann)

Mit seinen Hunden verbrachte Hans Walter Wild seinen Lebensabend in seinem Wohnsitz auf dem Gut Grunau. Foto: Stephan Müller

Mainz wie es singt und lacht, ist nicht Bareith, wie es schläft bei Nacht, und ein hiesiger Faschingsball ist noch lange kein rheinischer Karneval. Trotzdem keine Spur von Neid: Denn Köln ist zwar Köln, aber Bareith bleibt Bareith! Und wenn sie dort jubeln ihr „helau – alaaf“: Mir bleibn do Schwarz-Weiß und raunzen: „Awaaf!“ (9. Januar 1978)

Wir lehnen es ab, auf die Dauer immer neue weiterführende Schulen zu bauen und auf unsere Kosten Schüler auszubilden, die zwangsläufig in die Ballungsräume auswandern, weil es die für sie geeigneten, qualifizierten Arbeitsplätze in Oberfranken nicht mehr gibt … Wir wollen nicht zu einem Altersheim der Bundesrepublik werden. Wir wollen die Kraft unserer noch unverbrauchten Jugend nicht ständig an andere abgeben, die sich spät darauf besinne, dass in Oberfranken die Luft rein, das Wasser sauber und das Klima nicht rauh, sondern gesund ist… (6. Juni 1969)