Zuletzt aktualisiert am
Universität Bayreuth
KinderUni Bayreuth am 6. Juli: Kinder erhalten Antworten auf Fragen und Geheimnisse der Mathematik
von bt-Redaktion
Die KinderUni Bayreuth geht in die nächste Runde. Am Mittwoch, 6. Juli 2022, geht es weiter mit Mathematik.
Die KinderUni Bayreuth der Universität geht in die nächste Runde. Am Mittwoch, 6. Juli 2022, geht es um die Geheimnisse der Mathematik.
Lisa, Morgan und Tizian, haben vorab bei jemandem nachgefragt, der es wissen muss: Prof. Dr. Volker Ulm vom Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik.
Universität Bayreuth: Mathematik bei der KinderUni
„Geheimnisvolle Mathematik – in Kunstwerken versteckt“ – das ist der Titel der Vorlesung für Kinder von 7 bis 12 an der KinderUni Bayreuth. Die Vorlesung findet von 17.15 bis 18.00 Uhr im Audimax statt. Eltern müssen draußen bleiben, für sie gibt es ein spannendes Begleitprogramm. Lesen Sie auch die Kinderfragen über Superkräfte.
Die Kinderreporter Lisa, Morgan und Tizian haben Prof. Ulm vorab ihre Fragen gestellt.
Morgan: Sind Gemälde, die mathematische Elemente enthalten, teuerer als andere Bilder?
Prof. Ulm: Nein, das kann man so generell nicht sagen. Der Wert eines Gemäldes bzw. Kunstwerks hängt nicht direkt davon ab, wie viel Mathematik der Künstler verarbeitet hat. Die wertvollsten Gemälde der Welt sind eher keine Gemälde, in denen der Künstler Mathematik dargestellt hat.
Morgan: Was ist wichtiger in so einem Kunstwerk: Mathematik oder Kunst?
Prof. Ulm: Ich denke, wichtiger für ein Kunstwerk ist die Kunst. Die Kreativität, die Phantasie und die Gefühle, die ein Künstler in sein Kunstwerk steckt, sind das Besondere. Wenn ein Künstler ein Kunstwerk mit mathematischem Gehalt schaffen möchte, dann kann er von der Mathematik aber Ideen und Inspiration bekommen.
Morgan: Wie sind Sie darauf gekommen, Mathematik und Kunst für die KinderUni zu verbinden?
Prof. Ulm: Ich denke, dass diese Verbindung von Mathematik und Kunst für Kinder interessant ist. In der Schule sind die beiden Fächern oft doch recht getrennt. Insofern kann es für die Besucher der KinderUni neu sein, Verbindungen zwischen diesen beiden Fächern zu erleben.
Lisa: Mögen Künstler, die Mathematik in Kunstwerke integrieren, Mathematik besonders gerne?
Prof. Ulm: Ja, sicher, sonst würden sie solche Kunstwerke nicht schaffen. Manche Künstler haben einfach Freude daran, Kunstwerke mit mathematischen Ideen zu gestalten.
Lisa: Integrieren Künstler Mathematik in Kunstwerke, um einen besonderen Eindruck zu erwecken?
Prof. Ulm: Ich denke, jedes Kunstwerk soll einen besonderen Eindruck erwecken – auch wenn dies natürlich sehr unterschiedliche Eindrücke sein können. In manchen Kunstwerken werden gezielt mathematische Formen oder Verfahren genutzt, um einen speziellen Eindruck zu erzeugen – beispielsweise eine besondere Regelmäßigkeit oder Symmetrie. Bei anderen Kunstwerken findet der Künstler ein mathematisches Ergebnis so schön, dass er versucht, dieses künstlerisch darzustellen.
Lisa: Drückt ein Künstler mit seinem Bild seine Liebe zur Mathematik aus?
Prof. Ulm: Das kann gut sein. Ob es immer Liebe ist, kann ich natürlich nicht sagen. Vielleicht ist es auch Faszination an Mathematik oder Spaß beim Umgang mit Mathematik.
Tizian: Kann der Springer beim Schach auf allen Feldern laufen?
Prof. Ulm: Beim sog. „Springerproblem“ geht es um die Frage, ob man auf einem Schachbrett mit dem Springer so ziehen kann, dass man auf jedes Feld genau einmal kommt und am Ende wieder auf dem Ausgangsfeld landet. Das ist tatsächlich möglich. Es gibt sogar sehr, sehr viele Möglichkeiten – etwa 13 Billionen.
Tizian: Wie erkenne ich Mathematik in Kunst, wenn ich davor stehe?
Prof. Ulm: Man erkennt die Mathematik wahrscheinlich nur dann bewusst, wenn man sie vorher schon kennt. Wenn man ein Kunstwerk auf sich wirken lässt, entstehen Gefühle und Gedanken zum Bild. Wenn der Künstler im Kunstwerk Mathematik dargestellt oder verwendet hat und man die Mathematik schon kennt, dann erkennt man sie vielleicht im Kunstwerk wieder. Aber auch wenn man die Mathematik nicht kennt, kann man das Kunstwerk z. B. als schön oder faszinierend empfinden.
Tizian: Ist es möglich, dass bei magischen Quadraten in jeder Richtung die gleiche Summe herauskommt?
Prof. Ulm: Ja. Ein magisches Quadrat ist eine quadratische Anordnung von Zahlen, sodass die Summe der Zahlen aller Zeilen, Spalten und der beiden Diagonalen gleich ist. Solche magischen Quadrate gibt es viele. Mehrere Künstler haben dies als Inspiration für Kunstwerke genommen. Beispielsweise gibt es ein berühmtes Bild von Albrecht Dürer, auf dem er ein magisches Quadrat dargestellt hat.