Bayreuth Tigers gegen Eispiraten Crimmitschau: Finale im Tigerkäfig

Heute Abend (1.3.2020) ist das große Finale der DEL2 Hauptrunde im Tigerkäfig. Die Eispiraten Crimmitschau sind bei den Wagnerstädtern zu Gast. Die Partie beginnt um 18:30 Uhr, da an den letzten beiden Spieltagen alle Partien zeitgleich angepfiffen werden.

Finale gegen Crimmitschau

Nach der klaren Niederlage in Frankfurt am vergangenen Wochenende stehen die Eispiraten – neben Landshut – bereits als Playdown-Teilnehmer fest. Für das Team von Trainer Daniel Naud geht es aber noch darum, sich eine möglichst gute Ausgangsposition für den Kampf um den Klassenerhalt zu erarbeiten. Topscorer der Sachsen ist der Kanadier Austin Fyten gefolgt von den Amerikanern Alexander Wideman und Patrick Pohl. Bisher konnten die Tigers beide Duelle im Sahnpark gewinnen, wohingegen das Spiel im Tigerkäfig knapp an die Eispiraten ging.

Die Marschroute gibt Kujala vor: „Wir wollen und müssen beide Spiele am Wochenende gewinnen. Wir schauen nicht auf die anderen Teams und Ergebnisse, sondern ziehen unser Ding weiter durch. Wir hoffen natürlich auf ein gut gefülltes Stadion am Sonntag, denn die Fans sind unser starker Rückhalt.“

Mit dem Spiel in Kaufbeuren haben die Tigers mit ihrem 7:2-Sieg ein Ausrufezeichen im Abstiegskampf gesetzt.

HaSpo Bayreuth: Daniel Luber würde gerne alle Derbyniederlagen aus seinem Gedächtnis streichen

Im bt-Steckbrief verrät Daniel Luber wer sein härtester Gegenspieler ist, was er gerne in seiner Freizeit macht und noch eine ganze Menge mehr.

Drei Wellensittiche warten im Bayreuther Tierheim auf ein neues Zuhause mit viel Platz zum Fliegen

Im Tierheim Bayreuth suchen viele Tiere ein neues Zuhause. 32 Hunde, 17 Katzen und 20 Kleintiere warten aktuell im Tierheim auf eine neue Familie.

Unter ihnen sind auch die Meerschweinchen Mario und Luigi. Die beiden träumen von einem Gehege mit viel Platz, denn sie sind sehr aktiv und brauchen viel Bewegung. 

Tierheim Bayreuth: Drei Wellensittiche

Die Vögel kamen am 6.2.2020 ins Tierheim, weil ihr eigentlicher Besitzer verstorben ist. Ursprünglich waren sie zu neunt. Fünf Wellensittiche und vier Kanarienvögel. Zwei Wellensittiche und alle Kanarienvögel wurden bereits vermittelt. Jetzt sind noch drei übrig, ein blauer, ein türkisfarbener und ein weißer. Davon sind zwei weiblich (blau/weiß) und einer männlich (türkis). Als die Vögel ins Tierheim kamen stellten die Mitarbeiter fest, dass alle Neun von Milben befallen waren. Dagegen wurden sie behandelt und nun sind sie wieder ganz gesund, sagt ein Mitarbeiter des Tierheims.

Nun wartet das Trio auf ein neues Zuhause mit viel Platz für Flugmanöver. Im besten Fall hätten die kleinen Tiere ein ganzes Zimmer für sich allein oder zumindest jeden Tag die Möglichkeit für einige Zeit frei herum zu flattern, sagt ein Mitarbeiter. Wellensittiche dürfen übrigens nicht einzeln gehalten werden, sondern müssen immer mindestens zu zweit sein. Bestenfalls ziehen die drei gemeinsam um. Dennoch kann ersatzweise auch ein Tier zu einem bereits vorhandenen Wellensittich vermittelt werden.

Das Trio wartet sehnsüchtig auf ein größeres Zuhause. Foto: Katharina Adler

NameMaja Hübner
Geburtstag27. Januar 2004
So kam ich zum TanzenIch liebe das Tanzen schon seit ich klein war.
Das macht mir beim Cheerleading am meisten SpaßZusammen mit dem Team meiner Leidenschaft nachzugehen.
Bei den Diamonds zu sein bedeutet für michAlles!
In der Oberfrankenhalle zu tanzen ist für mich...Es ist für mich ein tolles Erlebnis!
Am Basketball beeindruckt mich am meistenDass die ganze Halle beiden Spielen mitfiebert.
Bester BasketballspielerBastian Doreth
Die beste Stimmung in der Oberfrankenhalle war......gegen Brose Bamberg
Erinnerung an das erste BasketballspielEs war mega aufregend und unbeschreiblich.
Der beste Auftritt, den ich je hatteALLE!
Auf diese Musik lässt es sich am besten tanzenAuf alles, was einen guten Rhythmus hat.
Das mache ich, wenn ich nicht gerade mit den Diamonds unterwegs binFreunde treffen, reisen oder jobben.
Das möchte ich noch sagenDIAMONDS ARE FOREVER!

Hobbybrauer aus ganz Deutschland in Bayreuth – Wer ist der Beste?

Bier-Liebhaber kommen am Samstag (29.2.2020) in der Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt voll auf ihre Kosten. Nach dem Debüt im letzten Jahr findet zum zweiten Mal das Home Brew Event in Bayreuth statt.

Bier von Hobbybrauern testen beim Home Brew Bayreuth

Mit dabei sind über 30 Hobbybrauer aus ganz Deutschland, die ihr selbstgebrautes Bier mitbringen und zur Verkostung anbieten. Dabei ist es egal, ob das Bier in einem kleinen Kochtopf gebraut wurde oder mit einer fast schon professionellen Anlage in der Garage. „Warum immer nur hochprofessionelles Bier probieren? Es ist doch auch mal etwas besonderes Bier von Hobbybrauern zu probieren“, erklärt Michael König, Biersommelier der Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt, das Konzept.

Hobbybrauer aus ganz Deutschland schenken am Samstag ihre Biere aus. Foto: Brauerei Gebr. Maisel KG

Über 30 verschiedene Hobbybrauer am Start

Die Hobbybrauer haben dann ab 14 Uhr die Möglichkeit den Besuchern ihr Bier zu präsentieren. Im Gepäck haben die Freizeit-Brauer bis zu drei verschiedene Biere. Am Ende kann das Publikum dann über den besten Hobbybrauer abstimmen. Neben dem Publikumspreis verkostet auch eine Fachjury die eingereichten Biere der Hobbybrauer und kürt am Ende einen Gewinner.

„Das Event hat letztes Jahr eine super Resonanz erhalten. Und auch in diesem Jahr kommen viele wieder – auch wenn sie 500 Kilometer anreisen müssen“, zeigt sich Michael König stolz.


Los geht es am Samstag, 29.2.2020 ab 14 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Hinter den Kulissen im Bayreuther Klärwerk: Kaum Gestank trotz benutztem Klopapier

Lothar Ziegler ist der Leiter der Kläranlage in Bayreuth. Der 50-Jährige arbeitet dort seit 1999 und ist gelernter Diplom-Ingenieur für Verfahrenstechnik. Seit 2008 ist er der Chef des Klärwerks.

Klärwerk Bayreuth: 1.300 Liter Abwasser werden pro Sekunde gereinigt

Im Klärwerk Bayreuth wird das Abwasser von etwa 90.000 Einwohnern gereinigt. Es wird nicht nur das Abwasser der Bayreuther gereinigt, sondern auch das, der Stadt Creußen und der Gemeinden Eckersdorf und Donndorf. „Von der Gemeinde Haag bekommen wir noch das Abwasser der Ortsteile Obern- und Unternschreez“, sagt Lothar Ziegler. Die Kläranlage kann maximal 1.300 Liter in der Sekunde reinigen, sagt er weiter. Wenn es regnet werden bis zu 100.000 Kubikmeter Wasser am Tag gereinigt: ist es dagegen trocken, sind es dagegen 25.000 Kubikmeter.

Von einem der Faulbehälter überblickt man die Kläranlage. Foto: Katharina Adler

Drei Reinigungsstufen in der Bayreuther Kläranlage

Von diesem Zulauf aus, fließt das Abwasser in die Kläranlage. Foto: Katharina Adler

Der Rechen in der Kläranlage

Die erste Stufe ist die mechanische Reinigung, in der es drei Säuberungsverfahren gibt. „Da haben wir erst einmal den Rechen mit sechs Millimetern Stababstand“, sagt Ziegler. Hier bleiben alle Stoffe, die größer als der Abstand sind, hängen. Das seien meistens Toilettenpapier, Gummihandschuhe oder Feuchttücher, erzählt der Chef des Klärwerks. Das Rechengut werde gewaschen, getrocknet und anschließend kompostiert.

In dem Rechen bleibt alles hängen, was größer als sechs Millimeter ist. Foto: Katharina Adler

Recycling-Sand

Anschließend kommt der Sandfang: „Der Sandfang ist belüftet, damit sich der Sand besser am Boden absetzt.“ Der Sand wird dann am Boden abgezogen, gewaschen und danach als Recyclingmaterial wiederverwertet.

Der Sand wird getrocknet und kann dann wiederverwertet werden. Foto: Katharina Adler

Vom Vorklärbecken in den Faulbehälter

„Die Schwebstoffe werden durch den Lufteintrag in Schwebe gehalten und kommen dann in die nächste Reinigungsstufe: ins Vorklärbecken“, sagt Ziegler. Dort setzen sich die Schwebstoffe ab. „Der Schlamm wird abgeschieden. Wir sagen Primärschlamm dazu.“ Der Schlamm komme dann aus dem Vorklärbecken heraus und setze sich auf dem Boden ab. Dort werde er mit einem Räumer in eine Vertiefung geschoben. Anschließend komme er in einen Vorlageschacht. „Von dort wird er in die Faulbehälter gepumpt.“

In den Faulbehältern wird der Schlamm etwa 30 Tage aufbewahrt. Dadurch wird sowohl die Schlammenge reduziert, als auch die Entwässerbarkeit des Schlammes verbessert. Bei dem Prozess entsteht methanhaltiges Biogas. Foto: Katharina Adler

Die zweite Reinigungsstufe: Biologische Reinigung

Nach der mechanischen Reinigung kommt das Abwasser in die zweite Reinigungsstufe: die biologische Reinigung mit drei Säuberungsvorgängen. „Dort holen wir die gelösten Inhaltsstoffe raus.“ Dazu gehören Phosphor und Nitrat. Nitrat wird nochmal aufgedröselt in Stickstoff und Kohlenstoff.

In der biologischen Reinigungsstufe helfen Mikroorganismen bei der Reinigung des Abwassers. Foto: Katharina Adler

„In der biologischen Reinigung haben wir Bakterien und Mikroorganismen. Die brauchen die Stoffe als Nahrung. Sie helfen uns das Abwasser zu reinigen.“ Diese kleinen Helfer leben etwa 18 Tage in der Kläranlage, bevor sie schließlich als Überschussschlamm abgezogen werden und ebenfalls in einen Faulbehälter kommen.

Solche Mikroorganismen arbeiten in der biologischen Reinigungsstufe. Foto: Klärwerk Bayreuth

Nach der Nachklärung in den Fluss

Der nächste Säuberungsvorgang ist die Nachklärung. Dort setzt sich der Belebt-Schlamm, also die Biomasse, am Boden ab. „Das Klarwasser läuft oben über und geht dann als sauberes Wasser in den roten Main“, sagt der Chef des Klärwerks. „Das Wasser schaut optisch wie Trinkwasser aus, ist aber keins.“ Denn entkeimt sei das Wasser nicht. „Die Reststoffe kann der Fluss mit seiner Selbstreinigungskraft noch selbst reinigen.“

Das gereinigte Klärwasser kommt in den Roten Main. Foto: Katharina Adler

Dritte Reinigungsstufe: Chemische Reinigung

„Die dritte Reinigungsstufe ist eine chemische Reinigung“, sagt Ziegler. Am Zulauf der biologischen Stufe werde dann ein Eisenfällmittel hinzugegeben, wenn die biologische Säuberung nicht ausreiche, um den Phosphor zu entfernen. Obwohl im Klärwerk das Abwasser gereinigt wird, werde als Nebenprodukt der Schlamm erzeugt. Der Schlamm komme in die großen Faulbehälter. Dort werde er auf circa 40 Grad aufgeheizt und bleibe etwa 25 bis 30 Tage dort.

Der Schlamm werde ohne Sauerstoff stabilisiert. Dadurch erzeugt die Kläranlage Biogas, dass „in einen Tank geht. Mit diesem Gas betreiben wir drei Blockheizkraftwerke und erzeugen so unseren eigenen Strom.“ Damit sei die Kläranlage auch fast energieautark. „Den Strom den wir in der Kläranlage brauchen, erzeugen wir zu 98 Prozent selbst.“ Sowohl die Gebäude, als auch das Warmwasser werde so selbst erzeugt. Der Schlamm werde getrocknet und danach in Zementwerken entsorgt oder in Kohlekraftwerken als Ersatzbrennstoff verwendet.

Der Schlamm wird in einem Gebäude getrocknet, dass einem Gewächshaus ähnlich ist. Foto: Katharina Adler

Faschingsumzüge in Stadt und Landkreis Bayreuth

Die vergangenen Tage waren in Stadt und Landkreis Bayreuth ganz in der Hand von Fasching. Prunksitzungen, Feiern, Veranstaltungen und Faschingsumzüge.

Tierheim Bayreuth: Meerschweinchen Mario und Luigi träumen von einem Zuhause mit viel Platz

Im Tierheim Bayreuth suchen viele Tiere ein neues Zuhause. 32 Hunde, 17 Katzen und 20 Kleintiere warten aktuell im Tierheim auf eine neue Familie.

Auch Lord wartet auf ein neues Zuhause. Der liebe und verspielte Hund ist ist seit Anfang Februar im Tierheim Bayreuth. Seine Fundgeschichte ist seltsam.

Tierheim Bayreuth: Meerschweinchen Mario und Luigi

Die beiden Meerschweinchen Mario und Luigi sind beide im Oktober 2018 geboren. Die Kumpels sind natürlich männlich und kastriert. Sie sind aufgeweckt, sehr aktiv und sehr lieb. Luigi fällt vor allem durch seine wilde Frisur auf. Sie landeten im Bayreuther Tierheim, weil ihre eigentlichen Besitzer umgezogen sind. Plötzlich hätten sie keine Zeit und keinen Platz mehr für ihre tierischen Mitbewohner gehabt, erzählt ein Mitarbeiter des Tierheims.
Jetzt warten sie auf liebe Menschen, die ihnen ein neues großes Zuhause geben. Mario und Luigi brauchen viel Platz, damit sie sich austoben können. Also wäre eine großes Gehege viel besser als ein kleiner Käfig geeignet. Rund zwei Quadratmeter brauchen die beiden. Falls ein Käfig unabdingbar ist, müsse er mindestens 1,60 Meter lang sein, sagt ein Mitarbeiter des Tierheims.

Mario und Luigi sitzen im Tierheim und träumen von einem großen Gehege. Foto: Katharina Adler

NameMaja Hübner
Geburtstag27. Januar 2004
So kam ich zum TanzenIch liebe das Tanzen schon seit ich klein war.
Das macht mir beim Cheerleading am meisten SpaßZusammen mit dem Team meiner Leidenschaft nachzugehen.
Bei den Diamonds zu sein bedeutet für michAlles!
In der Oberfrankenhalle zu tanzen ist für mich...Es ist für mich ein tolles Erlebnis!
Am Basketball beeindruckt mich am meistenDass die ganze Halle beiden Spielen mitfiebert.
Bester BasketballspielerBastian Doreth
Die beste Stimmung in der Oberfrankenhalle war......gegen Brose Bamberg
Erinnerung an das erste BasketballspielEs war mega aufregend und unbeschreiblich.
Der beste Auftritt, den ich je hatteALLE!
Auf diese Musik lässt es sich am besten tanzenAuf alles, was einen guten Rhythmus hat.
Das mache ich, wenn ich nicht gerade mit den Diamonds unterwegs binFreunde treffen, reisen oder jobben.
Das möchte ich noch sagenDIAMONDS ARE FOREVER!

Ökologisch-Botanischer Garten Bayreuth: Neue Stromversorgung und trotzdem Klimaschutz

Was wäre der Ökologisch-Botanische Garten ohne Strom? Seit Jahren gibt es dort eine Notversorgung. Doch jetzt haben die Stadtwerke Bayreuth über zwei Millionen Euro investiert, um aus der Notversorgung eine dauerhafte Stromversorgung zu machen.   

Ökologisch-Botanischer Garten in Bayreuth wird zum Dauerversorger

Auf einer Fläche so groß wie 20 Fußballfelder tummeln sich Wissenschaftler, Studierende und Erholungssuchende. Über 10.000 Pflanzenarten aus aller Welt gedeihen hier. Viele von ihnen wachsen in den insgesamt 6.000 Quadratmeter großen Gewächshäusern, da für sie das oberfränkische Klima zu rau ist. Um die empfindlichen Pflanzen bestmöglich zu schützen, hat der Botanische Garten eine Notversorgung, um die sich die Stadtwerke Bayreuth kümmert: Zwei erdgasbetriebene Motoren – sogenannte Blockheizkraftwerke –, liefern im Notfall Strom und Wärme. „Gelaufen sind die bis auf regelmäßige Tests eigentlich nie“, erklärt Stefan Prziklang, Projektleiter bei den Stadtwerken Bayreuth. „Nachdem die beiden Blockheizkraftwerke in die Jahre gekommen sind, haben wir uns die Frage gestellt, wie es weitergehen soll.“

Wärme wird gespeichert und kann genutzt werden

Zwei neue Blockheizkraftwerke kaufen und am alten Konzept festzuhalten, war keine Option für die Beteiligten, heißt es von den Stadtwerken Bayreuth. „Das wäre für uns wirtschaftlich schwierig und es wäre eine Verschwendung, wenn die Blockheizkraftwerke in der kalten Jahreszeit, wenn die Heizung der Universität auf Hochtouren läuft, nicht auch Strom und Wärme im Normalbetrieb herstellen dürften“, betont Andreas Waibel, Leiter des Bereichs Contracting, Wärme und Erzeugung bei den Stadtwerken Bayreuth. Denn die Motoren arbeiten nach dem effizienten Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.

„Im Prinzip ist ein Blockheizkraftwerk ein großer Automotor. Nur treibt der keine Räder an, sondern einen Stromgenerator“, erklärt Stefan Prziklang. Der große Unterschied zum Automotor: Die Abwärme wird mithilfe von Wärmetauschern aufgefangen und kann genutzt werden. Im Falle der Universität Bayreuth kann sie in deren Nahwärmenetz eingespeist werden, um das sich ebenfalls die Stadtwerke kümmern. „Genau das haben die alten Blockheizkraftwerke nicht getan.“ Prziklang spricht von einem fehlenden Puzzlestück, das aus Bankdrückern endgültig Stammspieler machen sollte.

Über 1.000 Tonnen CO2 werden gespart

„Wir waren von der Idee angetan“, sagt Reinhard Schatke, Leiter der Zentralen Technik der Universität Bayreuth. „Durch das neue Konzept wird die Heizung der Universität insgesamt effizienter, wodurch wir 1.100 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Das ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Green-Campus-Initiative, mit der wir uns aktiv für den Schutz unseres Klimas einsetzen. Außerdem ist die Versorgungssicherheit gestiegen. Es gibt jetzt zusätzliche Rückfallebenen, wenn ein Blockheizkraftwerk ausfällt, was uns besonders wichtig ist, denn die Notversorgung des Botanischen Gartens hat bei diesem Projekt oberste Priorität.“ Das sei sichergestellt, verspricht Andreas Waibel von den Stadtwerken. „Zusätzlich zu den beiden 960 Kilowatt starken Blockheizkraftwerken haben wir einen Gasbrenner installiert, der genug Wärme für den Botanischen Garten liefert, sollte ein Blockheizkraftwerk ausfallen.“

Neue Anlage unterstützt Hauptheizung

Ende des vergangenen Jahres kamen die jeweils rund 9 Tonnen schweren Motoren auf dem Gelände der Universität an. Die eigentliche Herausforderung sei aber deren Anbindung an das Nahwärmenetz der Universität gewesen, erklärt Stefan Prziklang. „Eine Leitung lag zwar schon, aber wir mussten unsere Anlage um zusätzliche Pumpen und einen 6 Kubikmeter Wasser fassenden Pufferspeicher ergänzen. Die Regeltechnik dahinter ist relativ komplex, denn unsere neue Anlage unterstützt nun die Hauptheizung – das muss ordentlich aufeinander abgestimmt sein.“ Diese Abstimmung lief in den vergangenen Wochen – seit Kurzem befindet sich die Anlage im Regelbetrieb.

2,3 Millionen Euro für die Modernisierung

Insgesamt 2,3 Millionen Euro haben die Stadtwerke Bayreuth in die Modernisierung der Notversorgung des Botanischen Gartens gesteckt. Und schon heute steht die nächste Investition der Stadtwerke auf dem Campusgelände fest: Gut 5 Millionen Euro werden in die Modernisierung der großen Heizungs- und Kühlungsanlage der Universität fließen. Durch den Einsatz eines neues Blockheizkraftwerkes und einer Wärmepumpe werden die Stadtwerke pro Jahr weitere 5.000 Tonnen CO2 vermeiden. „Uns wird es also mit Sicherheit nicht langweilig, vor allem weil wir in das Zusammenspiel unserer Anlage neben dem Botanischen Garten und der Hauptheizung beziehungsweise Hauptkühlung noch einiges an Hirnschmalz hineinstecken werden“, sagt Andreas Waibel.

KinderUni Bayreuth 2020: Diese Themen stehen zur Auswahl

Das Auswahlverfahren für die KinderUni 2020 hat begonnen. In diesem Jahr haben wieder zehn Professorinnen und Professoren der Universität Bayreuth spannende Vorschläge für Kindervorlesungen aus ihrem Fachgebiet erarbeitet.

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, online die Vorschläge auszuwählen, die sie am interessantesten finden. Die vier Vorlesungen, die die meisten Stimmen erhalten, werden dann bei der KinderUni 2020 ab 24. Juni präsentiert.

Das ist die KinderUni Bayreuth

Die KinderUni ist eine Veranstaltung der Universität in Kooperation mit der Stadt Bayreuth. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Jahrgangsstufe aus Bayreuth und Umgebung. Die Vorlesungen finden im Audimax der Universität Bayreuth statt und dauern 45 Minuten. Der Eintritt zur KinderUni ist frei. Erwachsene müssen jedoch draußen bleiben! Um ihre Wartezeit auf die Sprösslinge zu verkürzen, bietet die Universität wie in jedem Jahr ein attraktives Begleitprogramm an.

Diese Themen stehen zur Auswahl:

  • Reich an Öl, aber trotzdem bitterarm (Ethnologie Afrikas):

    Erdöl ist ein Rohstoff, der für fast alle Bereiche unseres Lebens von wichtiger Bedeutung ist. Aber da Öl unter der Erde zu finden ist, bekommen wir es fast nie zu sehen. Trotzdem ist unsere gesamte Umwelt davon geprägt. Und uns geht es gut damit. An manchen Orten der Erde ist das Erdöl dagegen sehr sichtbar. Allerdings geht es vielen Menschen dort, wo das Erdöl produziert wird, gar nicht gut. Sie sind bitterarm. Und das, obwohl mit Erdöl sehr viel Geld zu verdienen ist! Woran liegt das? In diesem Vortrag werden verschiedene Lebenswelten vorgestellt.

  • Überall erreichbar – wie funktioniert das? (Kommunikationselektronik):

    Mit dem Handy kann man fast überall auf der Welt telefonieren und das ohne Kabel. Wie funktioniert das Telefonieren mit einem Handy? Warum gibt es Funklöcher? Und was ist ein Mobilfunknetz? Mit spannenden Experimenten wollen wir Fragen rund um das Telefonieren mit dem Handy erklären.

  • Superkräfte und Energie (Experimentalphysik):

    Warum fällt ein Ei auf den Boden, wenn wir es loslassen? Wie heiß ist ein Blitz und warum donnert es? Warum steckt in winzigen Atomen ganz viel Energie? Warum ist es gut, wenn Autos bei einem Unfall kaputt gehen? Und wieso brauchen wir erneuerbare Energie? Experimente und Erklärungen zum Thema Kraft und Energie. Physik zum Zuschauen, Zuhören und Mitmachen.

  • Profi in meinem Lieblingssport – wie schaffe ich das? (Sportwissenschaft):

    Wer kickt wie Toni Kroos? Wer spielt Tischtennis wie Timo Boll? Wie finden Kinder die für sie am besten geeignete Sportart? Kleine Sporttalente werden frühzeitig ausgewählt und gefördert. Um sportliche Talente zu finden, beginnt schon in der Grundschule die Suche nach jungen Sportlern, deren Begabung förderungswürdig ist. Spielerisch werden die Kinder an verschiedene Leistungssportarten herangeführt, um anhand von motorischen Tests die passende Sportart herauszufinden.

  • Tanzende Fürstenkinder, Buben in Frauenrollen: Kinder spielen Theater (Theaterwissenschaft):

    Viele von Euch waren schon bei Aufführungen, bei denen Erwachsene für Kinder Theater spielen. Früher war das häufig umgekehrt: Kinder spielten Theater für Erwachsene, zum Beispiel bei Festen am Kaiserhof oder in Bretterbuden auf dem Jahrmarkt. Wie hat dieses Theater ausgesehen, und was mussten die Kinder können?

  • Was ist Europa? (Zivilrecht):

    Europa ist in aller Munde. Häufig ist damit die EU gemeint: die Europäische Union. Aber was ist die EU eigentlich und wer gehört (noch) dazu? Wozu ist die EU da und woher kommt der Euro? Darüber und wie Euch die EU im Alltag begegnet, möchte ich mit Euch sprechen. Musik gibt es auch: Europa hat eine Hymne!

  • Vorsicht – elektrische Fische (Tierphysiologie):

    In vielen Zoos kann man stark elektrische Fische wie den Zitteraal bestaunen, der mit seinen gewaltigen Entladungen Beutetiere lähmen oder sogar töten kann. Darüber hinaus gibt es aber viele weitere elektrische Fische, die mit spektakulären Leistungen aufwarten können. Wir werden einige dieser Fische kennenlernen, mit ihnen experimentieren und versuchen zu verstehen, wozu die Fische Ströme produzieren und wie sie das anstellen. Ihr werdet auch sehen, dass viele spannende Fragen offen sind und es für junge Forscher viel zu entdecken gibt!

  • Kannst du von rechts nach links schreiben? Probiere es mal aus! (Arabistik):

    Arabisch ist die fünftgrößte Sprache der Welt und wird in mehr als 20 Ländern gesprochen, sowohl in großen Städten als auch in vielen kleinen Dörfern und Wüsten-Oasen. Ist die arabische Sprache überall gleich und verstehen sich alle Araber untereinander? Wie schreibt und liest man Arabisch? Wusstest du, dass es von rechts nach links geschrieben wird? In unserem Vortrag werden wir mehr über die arabische Schrift und Sprache erfahren.

  • Taschengeld im Überfluss? Schön wärs, aber … (Entwicklungsökonomik):

    Im Paradies ist alles im Überfluss vorhanden. Auf Erden ist das nicht ganz so: Die Ferien sind viel zu kurz und das Taschengeld reicht hinten und vorne nicht aus, um sich nur die wenigen Träume zu erfüllen. Aber wir können dem Paradiese etwas näher kommen, indem wir tauschen. Durch Wettbewerb können wir am Ende sogar alle gewinnen.

  • Geheimnisvolle Mathematik – in Kunstwerken versteckt (Mathematik und ihre Didaktik)

    Mit Mathematik kann man schöne Kunstwerke gestalten. Umgekehrt kann man in Bildern von Künstlern Mathematik entdecken. Wir machen uns auf zu mathematischen Entdeckungsreisen durch Kunstwerke. Ihr seht, was das „Haus des Nikolaus“ mit Wegen für Müllautos zu tun hat. Ihr erlebt, wie die Vermehrung von Kaninchen mit Sonnenblumen zusammenhängt, und ihr erforscht eine Reihe von Geheimnissen aus der Welt der Zahlen und der Geometrie.

Die Abstimmung läuft noch bis einschließlich Donnerstag, 23. April 2020.

Hund Lord wartet im Bayreuther Tierheim sehnsüchtig auf eine neue Familie

Im Tierheim Bayreuth suchen viele Tiere ein neues Zuhause. 32 Hunde, 17 Katzen und 20 Kleintiere warten aktuell im Tierheim auf eine neue Familie.

Sieben kleine weiße Mäuse wollen ihren letzten Lebensabschnitt gerne in einem anderen Zuhause verbringen. Sie kennen bis jetzt nur das Tierheim. Die kleinen Männchen würden sich über weibliche Gesellschaft freuen.

Tierheim Bayreuth: Hund Lord

Lord ist ein lieber Kerl. Wie alt er ist, lässt sich nur schwer schätzen. Die Mitarbeiter des Tierheims schätzen, dass er 2018 oder 2019 geboren wurde. Am 1.Februar 2020 ist Lord im Hofgarten gefunden worden. Die Fundgeschichte ist allerdings seltsam. Eine Frau meldete, dass sie den Hund gefunden habe. Im Hofgarten traf sie sich mit einem Mitarbeiter des Tierheims. Bei Fundtieren werden die Daten des Finders aufgenommen, aber die Frau wollte ihre nicht preisgeben. Schließlich gab sie sie doch an: eine Telefonnummer, eine Adresse und einen Namen. Wie sich später herausstellte, war nichts davon richtig. Angeblich käme die Dame aus München. Ein Mitarbeiter des Tierheims vermutet, dass die Frau eigentlich die Besitzerin war und den Hund loswerden wollte. Aber mit Sicherheit kann er das nicht sagen. Seitdem ist Lord im Tierheim.

Auffällig sind die hellen Vorderpfoten des ansonsten schwarzen Hundes. Foto: Katharina Adler.

Der Hund mit dem glänzenden schwarzen Fell und den hellen Vorderpfoten ist männlich und nicht kastriert. Er ist aufgeweckt, lieb und verspielt. Allerdings braucht er noch viel Erziehung, deswegen braucht er ein Zuhause mit erfahrenen Hundehaltern. Lord ist zwar gechipt, aber nicht registriert. Ein Tier chippen zu lassen bringt nichts, wenn es nicht auch registriert ist. Der Tierarzt vermittelt die Daten nicht weiter, dass heißt jeder Tierhalter muss sich selbst um die Registrierung kümmern. Wenn ein Fundtier ins Tierheim kommt, wird dort immer überprüft, ob das Tier gechipt oder tätowiert ist. Dann ruft einer der Mitarbeiter bei „Tasso“ an, um herauszufinden, wem das Tier gehört, damit es schnellstmöglich wieder zu seinen Besitzern kommt. Bei „Tasso“ können Tiere kostenlos registriert werden.

So sieht ein Antrag für die Registrierung bei Tasso aus. Foto: Katharina Adler.

NameMaja Hübner
Geburtstag27. Januar 2004
So kam ich zum TanzenIch liebe das Tanzen schon seit ich klein war.
Das macht mir beim Cheerleading am meisten SpaßZusammen mit dem Team meiner Leidenschaft nachzugehen.
Bei den Diamonds zu sein bedeutet für michAlles!
In der Oberfrankenhalle zu tanzen ist für mich...Es ist für mich ein tolles Erlebnis!
Am Basketball beeindruckt mich am meistenDass die ganze Halle beiden Spielen mitfiebert.
Bester BasketballspielerBastian Doreth
Die beste Stimmung in der Oberfrankenhalle war......gegen Brose Bamberg
Erinnerung an das erste BasketballspielEs war mega aufregend und unbeschreiblich.
Der beste Auftritt, den ich je hatteALLE!
Auf diese Musik lässt es sich am besten tanzenAuf alles, was einen guten Rhythmus hat.
Das mache ich, wenn ich nicht gerade mit den Diamonds unterwegs binFreunde treffen, reisen oder jobben.
Das möchte ich noch sagenDIAMONDS ARE FOREVER!