Erdbeeren auf dem Feld

Pflücken & Naschen: Heimische Erdbeer-Felder öffnen im Juni

Mehr als 1.000 Sorten Erdbeeren gibt es inzwischen. Und das nicht nur am Wochenmarkt oder in der Obstabteilung des Supermarktes. Hinaus aufs Land und selbst pflücken, lautet die Devise in den Sommermonaten. Durch die Kälte verzögert sich die heimische Erdbeer-Ernte in diesem Jahr allerdings. Das bt hat mit Experte Hermann Bayer, dem Inhaber von Bayer’s Franken Erdbeeren, aus Kronach gesprochen.

Erdbeer-Ernte verzögert sich

Bereits seit 1987 baut die Familie zwischen Coburg, Sonneberg und Kulmbach Erdbeeren an, auch ein Feld zum Himbeeren-Pflücken gibt es inzwischen. Durch die kalten Nächte der vergangenen Tage, sind die heimischen Erdbeeren frühestens in gut drei Wochen bereit zur Ernte.

Hermann Bayer Erdbeeren

Foto: erdbeerenbayer.de

Wir mussten die Pflanzen auf unseren Feldern wegen der Frostgefahr abdecken. So auch in Muckenreuth nahe Bayreuth. Das wird auch noch bis zum Ende der Woche so bleiben.

(Hermann Bayer, Inhaber von Bayer’s Franken Erdbeeren)

 

Ab kommender Woche werden die Felder dann aufgedeckt. Frühestens Anfang Juni könne man hier voraussichtlich die ersten Erdbeeren ernten, sofern es frostfrei bleibe, so Bayer. Weiter nördlich, in Richtung Frankenwald verschiebe sich die Erdbeer-Ernte sogar bis in den Juli hinein, erklärt er. Das hänge mit der Höhenlage von über 700 Metern über Normalhöhennull zusammen.

Durchgehend Nachschub

Um ganzjährig Erdbeeren ernten zu können, werden verschiedene Sorten gepflanzt – frühreifende, mittelreifende und spätreifende. Auf den Feldern der Familie Bayer werden in diesem Jahr zum Beispiel die Sorten Clery und Florence angeboten, die als extrem robust gelten und deren Pflanzen große rote Beeren tragen. Besonders wohl fühle sich die Erdbeere, wenn sie einem Mix aus Sonne und Regen ausgesetzt sei, erklärt Hermann Bayer.

Natürlich sei es besonders umweltschonend, wenn jeder, der zum Pflücken auf die Erdbeerfelder komme, sein eigenes Gefäß mitbringe. Zusätzlich werden Kartons, Körbchen und Papiertüten, die mehrmals verwendet werden können, an den Verkaufsständen angeboten.

Erdbeerfeld Leupoldsdorf

Foto: Carolin Richter

Naschen erlaubt

Auf den Feldern gilt: Was letztendlich an der Kasse in der Schale abgewogen wird, wird bezahlt. Naschen ist hier erlaubt. „Dass die Kunden auf den Feldern probieren, sehe ich eher als beflügelnd für den Verkauf an. Denn wer unter freiem Himmel die ein oder andere süße Erdbeere isst, der möchte vielleicht am Ende auch ein paar mehr mitnehmen, wenn es ihm gut geschmeckt hat“, sagt Bayer.

Kleinfruchtige Walderdbeeren werden schon seit Jahrtausenden gesammelt. Die heute verbreitete, großfruchtige Kulturerdbeere entstand erst durch die Kreuzung amerikanischer Erdbeer-Sorten. Inzwischen gibt es mehr als 1.000 Erdbeer-Sorten.

(Hermann Bayer, Inhaber von Bayer’s Franken Erdbeeren)

Vitamin-C-Booster

Bei Erdbeeren denkt man direkt an süße rote Beeren, doch die eigentlichen Früchte sind die gelb-grünen Nüsschen an der Außenseite. Eine Schale Erdbeeren, also etwa 200 Gramm, decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C, der bei etwa 110 Gramm liegt. Damit haben sie sogar einen höheren Vitamin C-Anteil als Orange oder Zitronen.

Erdbeerfelder in der Region

Erdbeerfelder, auf denen man selbst pflücken darf, werden nahe Bayreuth von Erdbeer Bösl, Bayer’s Franken Erdbeeren und dem Partenfelder Erdbeerhof betrieben. Geöffnet haben sie voraussichtlich ab Anfang Juni. Erdbeer-Bösl betreibt 2019 nur die Felder bei Euben und Mengersreuth. Erdbeer-Pflanzen bei Destuben und Speichersdorf gäbe es diesmal keine, sagten die Betreiber auf Anfrage des bt. Zu den Beweggründen gaben sie momentan keine nähere Erklärung ab.

  • Muckenreuth: Anfahrt über die B85 zwischen Kulmbach und Bayreuth. Abfahrt Kasendorf/Muckenreuth, dann Richtung Muckenreuth raus
  • Untersteinach: Anfahrt über die B289, in Untersteinach Ortsmitte Richtung Seer Straße
  • Schwarzach bei Mainleus: In der Alten Straße zwischen Fisherman´s Partner und Schreinerei MEIGO
  • Euben: Straße in Richtung Pferch / Bindlach
  • Partenfeld: Der Hauptstraße von Lanzenreuth in Richtung Süden folgen.
senocura

12. SenoCura-Lauf gegen Brustkrebs am Wochenende

Wie die Deutsche Krebsgesellschaft meldet, ist Brustkrebs mit einem Anteil von 30,5 Prozent die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Pro Jahr wird in 69.000 Fällen Brustkrebs diagnostiziert. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Brigitte Merk-Erbe findet am kommenden Samstag der 12. SenoCura-Lauf gegen Brustkrebs statt. Er soll auf die Krankheit aufmerksam machen und Frauen erinnern, regelmäßig zur Vorsorge zu gehen. Start der Strecke ist an der Bayreuther Lohengrin-Therme. (Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft)

Durch die Eremitage für den guten Zweck

Mitmachen darf jeder, der für einen guten Zweck laufen möchte. Die Strecke mit einer Länge von 4,6 Kilometern führt durch die Eremitage. Der Lauf beginnt um 10 Uhr, wer möchte kann sich ab 09:30 Uhr gemeinsam mit anderen Läufern aufwärmen. Die Registrierung ist zwischen 8:30 Uhr und 9:15 Uhr möglich. Obst und Getränke gibt es vor Ort, ein Lauf-Shirt muss allerdings jeder selbst mitbringen. Für alle Teilnehmer ist die Benutzung von Sauna und Badewelt der Lohengrin-Therme am Samstag frei. Alle Spenden kommen den Brustzentren zu Gute.

Hier sehen Sie, wie die diesjährige Strecke verläuft:

Streckenverlauf Senocura 2019

Foto: SenoCura e.V.

Anmeldung zum SenoCura-Lauf

Interessierte Frauen, Männer und Kinder können sich auf der Website online, via Mail unter info@senocura.de oder telefonisch unter 0921/1505552 anmelden. Zur Anmeldung sind Vor- und Nachname, Rufnummer, Mail-Adresse, Anschrift und Geburtsdatum nötig.


Weitere anstehende Läufe in Bayreuth


Zum Seno Cura e.V.

Der SenoCura,Gemeinsam gegen den Brustkrebs e.V. wurde im April 2007 gegründet und möchte Brustzentren in der öffentlichen Gesundheitspflege fördern, Aufklärungsarbeit über die Erkrankung leisten sowie Behandlungs- und Forschungs-Aktivitäten fördern. SenoCura bietet ein überregionales Netzwerk in Oberfranken, das Frauen mit Brustkrebs unterstützt.

Moderator Michael Jakob

Saisonfinale des Bayreuther Poetry Slam: Wer macht das Rennen?

Liebhaber der Poesie und des Wortgefechts aufgepasst: Am Dienstagabend steigt der 121. Bayreuther Poetry Slam im Europasaal. Es ist das Saisonfinale, bei der die Monats-Sieger dieser Saison gegeneinander antreten.

Diese Slammer performen am Dienstag in Bayreuth

Folgende Slammer aus ganz Deutschland haben es durch den Applaus der Zuschauer bis ins Finale, zum morgigen Highlander Slam, geschafft:

Gewinnerin im September 2018: Teresa Reichl aus Regensburg

Im Oktober 2015 bin ich das erste mal in meinem Leben auf einer Slambühne gestanden und seitdem tingle ich durch Deutschland – wenn ich nen crazy Tag hab sogar darüber hinaus.

Gewinnerin im Oktober 2018: Elena Hammerschmid aus Regensburg

Im Jahr 2017 wurde sie Bayerische U20-Meisterin im Poetry Slam.

Gewinnerin im November 2018: Anna Teufel aus Karlsruhe

Ich liebe Zimt, und Zimtsterne und Punsch und Plätzchen und auch außerhalb der Adventszeit liebe ich Kekse und Krümelkekse und alle Metaphern davon.

Gewinner im Dezember 2018: Henrik Szanto aus Wien

Der finnisch-britische Autor beschäftigt sich in seinen Texten oft mit Situationen aus seinem Alltag und greift zudem politische Ereignisse in Form von Satire auf.

Gewinner im Januar 2019: Skog Ogvann aus Leipzig

Skog Ogvann ist in Sömmerda in Schweden geboren. Übersetzt bedeutet sein Name so viel wie „Wald und Wasser“. Seine liebste Jahreszeit ist der Herbst.

Gewinner im Februar 2019: Micha-El Goehre aus Essen

Micha-El Goehre, ein gebürtiger Ostwestfale, lebt und arbeitet als Slammer, Autor und Moderator in Essen. Seit 2002 hat er inzwischen mehr als 1.600 Poetry Slams in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein, Belgien und der Schweiz bestritten. Außerdem hat er bereits zehn Bücher veröffentlicht.

Gewinner im März 2019: Oliver Walter aus Spalt

Der gebürtige Nürnberger ist verheiratet und glücklicher Vater eines Sohnes. Seine Liebe zum Poetry Slam hat er 2015 entdeckt.

Haben Sie eine Bühne, die bis 120 kg belastbar ist? Wunderbar, dann sollten wir uns mal unterhalten!

Gewinner im April 2019: Steven aus Erlangen

Bei seinem vergangenen Auftritt im Zentrum, dichtete Steven zu seiner Sicht von „Romantik“.


Der Gewinner des Saisonfinales in Bayreuth, darf bei der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaft antreten, die im Oktober 2019 im Tempodrom in Berlin stattfindet. Einlass im Zentrum ist ab 18:45 Uhr, los geht’s dann um 19:30 Uhr. Der Eintritt kostet 7 Euro an der Abendkasse, ermäßigt sind es 6 Euro.

Zwei Jahre nach dem Brand: Rosi, du bist unvergessen!

Die Rosenau war Kult. Eine Liebeserklärung an den Club, der Generationen von Bayreuthern geprägt hat.

9-1-2-kämmereigasse

Gassenviertel: Ein Quartier erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Viele der Gebäude des Gassenviertels sind hunderte Jahre alt und die meisten noch ganz gut in Schuss. Doch wie steht es genau um das historische Quartier? Anlässlich des Tages der Städtebauförderung am Samstag wird das bisherige Kommunale Denkmalkonzept (KDK) für das Bayreuther Gassenviertel vorgestellt. Dieses wurde dem Stadtrat am Dienstag im Rahmen des Bauausschusses zur Einsicht vorgelegt. Christiane Reichert von der Stadt- und Denkmalpflege aus Bamberg hat dabei erste Ergebnisse aus der Dokumentation des Viertels vorgestellt. Das bt hat mit ihr im Anschluss über Details zum Viertel gesprochen. 

Der Zustand des Gassenviertels

Das Gassenviertel liegt im südlichen Teil des mittelalterlichen Stadtkernes zwischen Stadtkirche, Maxstraße, Kanzleistraße und Dammallee. Dort gibt es insgesamt 135 Grundstücke – mit eingeschlossen die Stadtkirche selbst –, von denen 69 Baudenkmäler sind. 44 Objekte im Gassenviertel seien von ihrer Bausubstanz her als erhaltenswert sowie 13 als strukturschwach eingestuft, so Christiane Reichert. Auf Entscheidung des Bauausschusses vom 23. April wird deswegen an einem Kommunalen Denkmalkonzept gearbeitet.

Lesen Sie auch:

Der erste Schritt: Material sammeln

Inzwischen wurde das erste Modul des Konzeptes, die Erarbeitung eines denkmalpflegerischen Erhebungsbogens, abgeschlossen. Die besonderen städtebaulichen Qualitäten des Gassenviertels und der besondere Charme dieses Quartiers seien dabei deutlich geworden, so die Stadt Bayreuth. Mit dem Projekt beauftragt ist eine Arbeitsgemeinschaft zweier Büros. Das ist zum einen die Reichert Stadt & Denkmalpflege aus Bamberg, die sich maßgeblich um Modul 1, die Dokumentation, kümmert. Damit würden sie Hilfe für spätere Baumaßnahmen geben und das Denkmalkonzept anschieben, so Christiane Reichert.

Das Quartier befindet sich derzeit in einer Art Dornröschenschlaf. Die Schätze liegen im Verborgenen. Manche Häuser sind im Kern oft älter, als sie nach außen hin wirken. Denn sie sind während der Jahre überformt worden. Natürlich muss einiges saniert werden, genauer gesagt ein Drittel des Baubestandes. Das sollte allerdings – aufgrund des Alters der Gebäude – nicht überbewertet werden. Außerdem sollte man der Umsetzung des Kommunalen Denkmalkonzeptes Zeit lassen und nicht erwarten, dass in ein bis zwei Jahren bereits alles fertig ist.

(Christiane Reichert, Stadt & Denkmalpflege Bamberg)

Gestartet ist das Projekt, indem die Stadt- und Denkmalpflege Bamberg Fotos, Karten und weitere Dokumente zum Bayreuther Gassenviertel aus Literatur oder Archiven zusammengetragen hat. Dabei wurde die Entwicklungsgeschichte Bayreuths, anhand eines Zeitschnitts um 1850, ausgewertet und ein Häuserkatalog angelegt, der angibt, welche Bausubstanz erhalten werden sollte und wie alt die Gebäude sind.

So alt sind die Häuser

Die Gebäude im Gassenviertel haben schon einige Jahre hinter sich: „34 der Gebäude stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, 48 von ihnen sind etwa im 17. und 18. Jahrhundert entstanden“, sagt Reichert. Nur fünf seien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie 13 Gebäude ab den 1960er-Jahren errichtet worden.

Gassenviertel Kopfsteinpflaster

Das zweite Modul des Kommunalen Denkmalkonzeptes liegt in den Händen der RSP Architektur und Stadtplanung aus Bayreuth: Sie beschäftigt sich mit der Schadensanalyse, deckt konkrete Schwächen am Gebäude auf und klärt, an welchen Ecken Handlungsbedarf besteht. Dieser zweite Schritt laufe gerade parallel an, so Reichert.

Besichtigungen am Samstag geplant

Am Tag der Städtebauförderung, der am 11. Mai stattfindet, stellen Christiane Reichert und Ralf Jost vom Büro Stadt- und Denkmalpflege aus Bamberg um 15 Uhr erste Ergebnisse in der Kämmereigasse 9 1/2 vor. Im Anschluss an den Vortrag ist außerdem ein Stadtspaziergang mit Besichtigungen geplant.

Im Laufe der weiteren Bearbeitung des KDK soll nun ermittelt werden, wo es Leerstände im Gassenviertel gibt und wie sie künftig genutzt werden können, wie der Bauausschuss mitteilt. Um neue Maßnahmen zu planen, seien allerdings weitere Voruntersuchungen und Beratungstermine vor Ort nötig.

Tag der Städtebauförderung

Die Stadt Bayreuth hat die Kämmereigasse 9 ½ im historischen Bayreuther Gassenviertel als zentralen Veranstaltungsort für den bundesweiten Tag der Städtebauförderung ausgewählt. Er findet am 11. Mai unter dem Motto „Wir im Quartier“ statt. Geplant sind eine Ausstellung im Forum Phoinix, Kurzvorträge, eine Einsicht in die Ergebnisse der Untersuchung „Kommunales Denkmalkonzept (KDK) für das Gassenviertel“ sowie eine Vorstellung des Vereins Neuneinhalb. Letzterer wird Einblicke in die Zukunft des Hauses in der Kämmereigasse 9 ½ als Kunst- und Kulturhaus mit Kino darlegen.

spielplatz-drhansrichte-Bayreuth

Bayreuths schönste Spielplätze: Kreiseln & Würfel erkunden in der Gartenstadt

Im Hofgarten eröffnet im Juni der „schönste“ Spielplatz Bayreuths, so heißt es. Er wird einen riesigem Spielturm, eine Tunnelrutsche und eine Netzschaukel bekommen. Das hat das bt zum Anlass genommen, um sich einmal auf den Spielflächen in Bayreuth und Umgebung umzusehen. Die Redaktion zeigt in der Serie, wo man auch jetzt bereits ausgelassen und in moderner Umgebung spielen kann. Diesmal ist das bt auf dem Spielplatz in der Dr.-Hans-Richter-Straße im Stadtteil Gartenstadt unterwegs.

Quadratisch, praktisch, Abenteuer

Zugegeben, er ist zwar nicht sehr groß, der Spielplatz in der Bayreuther Dr.-Hans-Richter Straße, aber es sticht einem sofort das Klettergerüst ins Auge: Aus vielen Würfeln setzt es sich zusammen. Platz zum Klettern, Robben, Balancieren, gemeinsamen Ausruhen und Hinausschauen. Mit ein bisschen Fantasie lässt es sich spielen, als wäre man gerade in einer Bienenwabe, Detektiv in einem geheimen Baumsitz oder in einem futuristischen Haus:

Wer noch jünger ist oder nicht ganz schwindelfrei auf dem Gerüst, der kann es sich in einem Netz-Kreisel gemütlich machen. Fast so entspannend wie zuhause auf der Couch – aber noch cooler, weil man sich kichernd im Kreis drehen kann, während einen die Freundin anschiebt. Außerdem kann man zeitgleich zu Dritt Schaukeln. Zwei Schaukelsitze für große Kinder, und ein Sitz für Kleinkinder.

Christbaumschmücken Pottenstein
Christbaumschmücken Pottenstein
Christbaumschmücken Pottenstein
Christbaumschmücken Pottenstein
Christbaumschmücken Pottenstein

Diese Spielanlage im Stadtteil Gartenstadt ist für Kinder zwischen zwei und 16 Jahren ausgelegt, so die App Spielplatztreff. Alt aber bewährt – wer mag es nicht auf der Holzwippe, bei jedem nach oben Kippen in die Luft zu hopsen? Das ist zwar potentiell eine Gefahr für blaue Flecken, aber auch eine Chance für jede Menge gute Laune. Die Begleiter der Spielenden dürfen es sich derweil auf den Holzbänken am Spielplatz bequem machen. Von dort haben sie Sicht über die gesamte Spielfläche.

Eine Karten-Übersicht über alle Spielplätze, die es in Bayreuth gibt, finden Sie hier über die App Spielplatz-Treff. 

 

Das Weißbierfest und seine starken Männer

Die Aufbauarbeiten sind in vollem Gange: In genau zwei Wochen startet das Weißbierfest der Brauerei Maisel’s. Von den Anstrengungen der vergangenen Tage wird dann nichts mehr zu sehen sein.

Foto: Redaktion

Heute sieht das anders aus. Da wuseln elf starke Männer über den Platz vor dem Verwaltungsgebäude der Brauerei an der Hindenburgstraße. Strebe für Strebe hieven sie nach und nach das Gerüst des großen Festzeltes nach oben. Ein kleiner Teleskoplader hilft den Männern dann, wenn Muskeln und Schweiß alleine nicht mehr ausreichen.

Foto: Redaktion

Schon früh am Morgen haben die Männer mit der Arbeit begonnen. Gegen Mittag steht das Gerüst und die Plane kann darüber gespannt werden. Mit lautem „Hauruck“ und „zugleich“ ziehen die Arbeiter die Abdeckung von der einen Seite über das Dach auf das andere. Bahn für Bahn.

Foto: Redaktion

Damit nicht genug: In den nächsten Tagen wartet noch mehr Arbeit auf die Männer. Die Biertisch-Garnituren und das Barzelt werden aufgebaut, die Schankwagen auf dem Gelände aufgestellt. Am 23. Mai ist dann alles fertig und es heißt „Prost!“.

Edeka-Werbung zum Muttertag: Väter fordern Boykott

Der Shitstorm der Väter

Die Reaktionen im Netz sind heftig. Die „Aktion Sorgerecht Kinderschuhe“, die sich für die Rechte getrennt lebender Väter einsetzt, ruft unter dem Hashtag #BoykottEDEKA dazu auf, die Märkte zu meiden. Von „geschlechterrassistischen Auswüchsen“ ist die Rede und davon, dass sich das Unternehmen öffentlich entschuldigen solle.

Etliche Väter schreiben im Netz, dass sie Beschwerde beim Werberat eingereicht hätten, dass sie sich an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes gewendet oder YouTube auf die Verbreitung unangemessener Inhalte hingewiesen hätten.

Auch auf der Seite „Väter ohne Rechte“, eines der größten Foren für getrennt lebende Väter in Deutschland, wird das neue Video hitzig diskutiert:

Meinst du, dass zum Vatertag Werbespots kommen, in denen Mütter als inkompetente Vollidiotinnen dargestellt werden?  Ich denke nicht, dass auch nur ein Sender das ausstrahlen würde.

Man stelle sich vor, Hornbach wünscht allen Vätern einen schönen Vatertag und macht ein Video über Mütter, denen das Kind vom Wickeltisch fällt, während sie telefonieren, die beim Parken andere Autos beschädigen, denen der Kinderwagen vom Bahnsteig unter den Zug rollt, deren Kinder auf dem Spielplatz vom Gerüst fallen, während Mama mit anderen Müttern quatscht.

Wenn zum Beispiel Hornbach einen Spot über Frauen macht, die keinen Nagel in die Wand bekommen, das grade angebrachte Regal im Kinderzimmer aufs Puppenhaus fällt, die beim Ausparken den Pfeiler Rahmen, das Fleisch auf dem Grill verbrennen lassen oder beim Fußball spielen mit dem Kind nicht mal den Ball treffen, oder die peinlichen Mamis, die ihre Kinder beim Sport anfeuern, oder oder oder, dann würde ich von Herzen darüber lachen und mich kein Stück diskriminiert fühlen oder schlecht(er).  Grundsätzlich sind Klischees so eine Sache für sich und man sollte nicht verallgemeinern, aber ein bisschen Wahrheit steckt auch darin.

Dreck, widerlicher rassistischer Dreck von Edeka. Hier wird die hälfte der Menschheit pauschal rassistisch diskriminiert. Zeit den Nazi-Feminismus zurückzuschlagen!

In Zeiten, wo das Wechselmodell von immer mehr Vätern gefordert wird und es auch in den Medien immer mehr Aufmerksamkeit bekommt, würde ich sagen:  Die Marketing-Abteilung von Edeka ist ein Haufen Vollversager, die den aktuellen Zeitgeist völlig ignoriert.  Ganz schwache Leistung.  Da wird nicht mehr eingekauft.

„Hohe Resonanz“ freut Edeka

Gegenüber dem Bayerischen Rundfunk äußert sich Edeka nur in einem knappen Statement zur Kritik. Das Unternehmen wolle „Väter keinesfalls schlecht darstellen, sondern etwas überspitzt und auf humorvolle Art und Weise allen Müttern anlässlich des Muttertags Danke sagen. Wir freuen uns, dass das Video auf eine hohe Resonanz stößt.“

Aus dem Hause Jung von Matt stammte zuvor unter anderem bereits die Ricola-Fernsehwerbung „Wer hat’s erfunden?“, eine Anzeige, die auf Kosten der Frisur von Bundeskanzlerin Angela Merkel Werbung für den Autovermieter Sixt machte, oder auch die „Schrei vor Glück“-Spots des Internet-Versandhändlers Zalando.

Gassenviertel: Ausstellungen, Rundgänge, Vorträge

„Wir im Quartier“ lautet das diesjährige Motto des Tags der Städtebauförderung. Die Stadt Bayreuth hat die Kämmereigasse 9 ½ im historischen Bayreuther Gassenviertel als zentralen Veranstaltungsort für diesen bundesweiten Aktionstag ausgewählt.

Ausstellungen, Rundgänge, Vorträge

In Kooperation mit dem Verein Neuneinhalb e.V. werden am Samstag, 11. Mai, Projekte und Planungsziele der Quartiersentwicklung in Form von Ausstellungen, Rundgängen und Kurzvorträgen gezeigt.

Interessante Ergebnisse der Studie „Vitale Innenstädte 2018“ und spezielle Auswertungen für Bayreuth werden ab 11 Uhr von Professor Dr. Rolf Monheim in der Black Box des RW 21, Richard-Wagner-Straße 21 vorgestellt.

Kämmereigasse: Einblicke in die Pläne der Stadt

Um 14 Uhr begrüßt Bayreuths Baureferentin Urte Kelm in der Kämmereigasse 9 ½ interessierte Besucher. Sie erhalten dort die Gelegenheit Ergebnisse der Untersuchung „Kommunales Denkmalkonzept (KDK) für das Gassenviertel“ einzusehen. Außerdem werden die Arbeiten des im vergangenen Winter durchgeführten Workshops zur Umgestaltung des Rathausvorplatzes ausgestellt und erläutert.

Ein Kunst- und Kulturhaus für das Gassenviertel

Das Gebäude Kämmereigasse 9 ½ selbst, das nach einer grundlegenden Sanierung als Kunst- und Kulturhaus mit Kino genutzt werden soll, ist natürlich ebenfalls Teil des Programms. Der Trägerverein stellt sich vor und gibt Einblick in die geplante Zukunft des Hauses. Im speziell für diesen Tag eingerichteten temporären Pocket Garden im Hof erhalten Besucher Gelegenheit den Qualitäten des Ortes nachzuspüren und Ihre eigenen Ideen für das „Wir im Quartier“ mit anderen zu teilen.

Film: Vom Hausbesetzer zum Hausbesitzer

Die bereits auf mehreren Filmfestivals gelaufene kluge und humorvolle Dokumentation „Die Gentrifizierung bin ich – Beichte eines Finsterlings“ startet um 18 Uhr. Der Filmemacher Thomas Haemmerli, der vom Hausbesetzer zum Hausbesitzer wurde, regt mit seinen ganz eigenen Betrachtungen zu den Themen Wohnen, Stadtentwicklung und Architektur zur Diskussion an. Nach dem Film gibt es noch jede Menge Zeit zum Austausch.

Maisel’s Fun Run: Tipps von Anne Haug

Der Fun Run von Maisel’s Weißbierfest wächst von Jahr zu Jahr. 4000 Läufer werden beim 17. Lauf in diesem Jahr dabei sein. Die Startplätze sind ausverkauft. Und das „so schnell wie nie“, sagt Hannes Leuthold von der Brauerei, der den Lauf mit Manuel Kraus organisiert. „Wir wurden regelrecht überrannt.“

Mitte November wurde die Anmeldung freigeschaltet, im Dezember waren die Startplätze für den Zehn-Kilometer-Lauf bereits vergeben. Anfang Januar war dann auch der Halbmarathon voll. Lediglich für die fünf Kilometer gibt es noch einige wenige freie Plätze, sagt Leuthold.

Wieder mit am Start ist auch Anne Haug. Die Triathletin war verletzt, kann beim Halbmarathon aber wieder mitlaufen. Im Video über dem Text gibt sie allen Läufern ein paar Tipps zur Vorbereitung.

Das ist mir sehr wichtig. Beim Fun Run hat alles angefangen. Er war 2001 der erste Wettkampf, den ich gewonnen habe. Danach habe ich meine Profi-Karriere gestartet.

(Anne Haug, Triathletin)

Anne Haug fühlt sich mit ihrer Heimat noch immer eng verbunden. Obwohl ihr Trainingsstützpunkt in Saarbrücken ist, hat sie seit diesem Jahr wieder einen Wohnsitz in Bayreuth. „Ich habe mir wieder eine kleine Wohnung eingerichtet“, erzählt die Sportlerin.

Noch immer sucht die Brauerei freiwillige Helfer – als Streckenposten, an den Versorgungsständen, oder im Zielbereich zum Beispiel. Etwa 400 sind bereits zusammen gekommen. Darunter rund 150 Einsatzkräfte des THW, BRK und der Feuerwehr.

Und auch Zuschauer sind zum Anfeuern der Läufer an der Strecke natürlich wieder erwünscht und gern gesehen.

Nach dem Lauf warten selbstverständlich ein alkoholfreies Weißbier und eine große Party auf alle Sportler und Besucher des Festes. Am Donnerstag beginnen bereits die Aufbauarbeiten, sodass es am 26. Mai pünktlich um 9.15 Uhr heißen kann: „Auf die Plätze, fertig, los!“