Brandenburger Kulturstadl: Exklusive Einblicke zur Rapunzel-Premiere

Rapunzel ist eines der bekanntesten Märchen. Jeder hat es schon einmal gesehen oder gehört. Wie man den Klassiker aber neu erzählen kann, zeigt der Brandenburger Kulturstadl. Das bt war bei einer der letzten Proben vor der Premiere am 16. November dabei und durfte hinter die Kulissen blicken.

Seit über 30 Jahren engagieren sich rund 270 Ehrenamtliche im Brandenburger Kulturstadl und führen Jahr für Jahr neue Stücke auf. Darunter gut 100 Kinder und Jugendliche. Dabei gibt es Komödien, Kinderstücke, Krimis und mehr. Bei der neusten Inszenierung handelt es sich um Rapunzel. Worum es in dem Stück geht und was die Inszenierung so besonders macht, verraten die Regisseurinnen Ruby Tanner und Sonja Vogtmann im Video. 

Darum geht’s:

Das klassische Märchen Rapunzel wird aus der Sicht der beiden Wichtel Schlürfel und Wappi erzählt. Die Wichtelmänner wandern durch den Zauberwald der bösen Zauberin Gothel. Auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden müssen die beiden eine gute Tat vollbringen. Als sie die Stimme von Rapunzel hören, wissen sie, dass dies ihre Chance ist. Einblicke in die Proben gibt es im Video über dem Text. 


Die Premiere findet am 16. November um 15 Uhr statt im Brandenburger Kulturstadl statt. Alle weiteren Termine gibt es hier.

Weltmeister: Maisel’s Weisse Alkoholfrei erneut ausgezeichnet!

Maisel’s hat beim „European Beer Star“ wieder richtig abgeräumt. Dabei stand das alkoholfreie Weißbier zum wiederholten Male ganz oben.

Bier-Europameister: Bayreuther Hell holt sich den Titel

Einen eigenen Fanclub hat das Bayreuther Hell schon länger. Nun wurde das Bayreuther Hell als Europas bestes helles Bier ausgezeichnet.

Europas bestes Bier kommt aus Bayreuth

Am Mittwoch wurden auf der BrauBeviale in Nürnberg die Sieger des European Beer Star 2019 vom Verband der Privaten Brauereien verkündet. Das Bayreuther Hell von der Bayreuther Bierbrauerei konnte sich dabei gegen die Konkurrenten der Kategorie „German Style Helles“ durchsetzen. Es darf sich ab sofort Europameister nennen.

Mit 2438 Bieren aus 47 Ländern wurden in diesem Jahr so viele wie nie zuvor für den European Beer Star der Privaten Brauereien eingereicht. Etwa 40 Prozent der Biere stammten aus Deutschland, das mit 78 „Bier-Sternen“ die meisten Auszeichungen errang. Platz zwei belegt mit 20 Medaillen das traditionelle Weinland Italien, gefolgt von Belgien mit 14 Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze in den insgesamt 67 Kategorien.

Oberfranken erfolgreich

Eine gewichtige Rolle am deutschen Erfolg spielen die oberfränkischen Brauereien. So bekam die Staffelberg-Bräu aus Loffeld bei Bad Staffelstein Gold in den Kategorien Mild Lager und Heller Doppelbock. Gold gab es auch für die Hönicka-Bräu aus Wunsiedel für das Dunkle „Wonnesud“ und das „Fuhrmanns Trunk Alkoholfrei“ vom Brauereigasthof Grosch in Rödental.

Gleich drei Sterne, zwei davon in Gold, gingen nach Bayreuth. Das Kristallweizen der Brauerei Gebrüder Maisel erhielt Silber, noch besser schnitt das alkoholfreie Weißbier von Maisel ab, das als bestes des gesamten Wettbewerbs ausgezeichnet wurde. Als bestes Helles wurde zur Freude des Braumeisters Horst Weiß das Bayreuther Hell der Bayreuther Bierbrauerei gekürt.

Es ist eine riesengroße Ehre, als Gruppensieger aus dem in der Branche sehr angesehenen Wettbewerb hervorzugehen. Gleichzeitig ist die Erstplatzierung für meine Kollegen und mich ein Ansporn, beim Bierbrauen auch weiterhin niemals Kompromisse einzugehen, sondern jeden Tag unser bestes Bier zu brauen!

(Braumeister Horst Weiß)

Brauhaus seit über 150 Jahren

Bayreuther Hell hat seine Wurzeln in der Bayreuther Bierbrauerei AG. Diese beschreibt den Geschmack des Bieres als eine „Komposition aus Honig, Karamell und blumigen Hopfennoten mit einem Hauch Getreide“. Und dieser Geschmack kommt in der Fachwelt an: Schon 2018 wurde das Bayreuther Hell als „bestes deutsches Hell-Bier“ prämiert.

 

She who invites: Bayreuther Studenten entwickeln Horror-Game für den PC

Horror in Bayreuth! Bei der Mediennacht im Reichshof am Samstag stellen vier Bayreuther Studenten ihr eigenes Grusel-PC-Spiel vor. „Seit April arbeiten die vier am Game „She who invites“. Einen ersten Einblick ins Spiel gibt’s im Video über dem Text.

Vom Gegner gejagt

„Bei ‚She who invites‘ haben wir besonderen Wert darauf gelegt, dass es einen realistischen Look hat“, erklärt Entwicklerin Rose-Leonie Lachner. Keine leichte Aufgabe. Das Spiel ist für den PC via Unreal Engine 4 realisiert worden. Es gehe darum, aus einer Situation zu entkommen: „Der Gegner macht Jagd auf einen in der Unterwelt“, ergänzt die Studentin. Man könne Schleichen oder auch Klettern. Oft müsse man auch Rätsel lösen.

Szene aus dem Spiel „She who invites“. Foto: She who invites / Uni Bayreuth

Was nach der Mediennacht passiert

Die Macher des Spiels sind Ulrich Christian Merckens, Nika Andrzejewska, Rose-Leonie Lachner und Sebastian Kühn aus dem Studiengang Medienwissenschaft und Medienpraxis. „She who invites“ entstand im Rahmen ihrer Abschlussarbeit. Im April startete das Projekt. Seitdem treffen sich die vier einmal pro Woche. Auch nach der Mediennacht wird noch weiter daran gefeilt, wie Nika Andrzejewska sagt. „Jeder hat sich in allen Bereichen der Entstehung mit eingebracht. Bei so einem umfangreichen Projekt geht das nicht anders“, erklärt sie.

Ein Game zu entwickeln ist ein schwieriger und kreativer Prozess. Man hat eigentlich jeden Tag ein Problem zu bewältigen, das einem vorher so noch nie begegnet ist. „She who invites“ ist unser erstes größeres Projekt, über einen Game-Jam hinaus.

(Rose-Leonie Lachner, Studentin Medienwissenschaften & Medienpraxis)

Mediennacht im Reichshof am Wochenende

Bei der Mediennacht sind am Samstag, den 16. November ab 13 Uhr zwölf Games im Reichshof ausgestellt, darunter zum Beispiel Adventure-Games, 2D- und 3D-Plattformer oder VR-Games. Dazu kommen verschiedene Audio-Produktionen, die über QR-Codes abrufbar sind, wie Isabella Bigus, die Pressebeauftragte der Mediennacht, erklärt. Ab 19 Uhr beginne dann die Vorführung der elf Filme: Dokumentationen, Mystery, Dramen, Horror und Musikvideos sind dabei. Doch auch während dieser Zeit könne man im Foyer abends weiterhin die Games anspielen.

Pimp your Town: Bayreuther Jugendliche als Nachwuchsjournalisten

Von Montag bis Mittwoch sind drei Klassen beim Planspiel „Pimp your Town“ in Bayreuth aktiv: als Politikern und Pressevertreter. Das Bayreuther Tagblatt hat den Planspiel-Journalisten über die Schulter geschaut. Mehr dazu im Video.

Fragen, die interessieren

David Kogan ist 15 Jahre alt und führt beim Planspiel als Teil des Filmteams Interviews mit lokalen Politikern wie Thomas Bauske. „Ich habe schon ein bisschen Erfahrung darin, weil ich auch beim Jugendradio Jung FM mitmache“, sagt er. „Es macht mir Spaß den Politikern zu Themen Fragen zu stellen, die mich selbst auch interessieren“, fügt er an.

Schüler David Kogan im Interview mit Stadtrat Thomas Bauske. Foto: Carolin Richter

Ein Film aus allen Interviews

Alle Politiker bekommen die gleichen Fragen gestellt. Am Ende entsteht daraus ein Film. „Es ist wichtig, dass man immer noch einmal nachhakt“, erklärt David Kogan. Oft würden die Antworten die Antworten der Politiker eher allgemein ausfallen, bemerkt er. Aus der Ruhe bringen lässt sich der 15-Jährige nicht.

Foto: Redaktion

Das Filmteam hat außerdem einen Kameramann, einen zwei Tontechniker. Zwei Mädels kichern, bevor der nächste Interview-Gast nach draußen vor das Jugendheim in der Hindenburgstraße kommt. Der 16-jährige Teilnehmer Lars Kusch hat bereits Routine im Bereich Presse entwickelt: „Ich habe schon mit sechs Jahren Kameras in der Hand gehabt und liebe es mich mit Technik zu beschäftigen.“ Der Grund: Sein Vater hat ein Geschäft für Film- und Fotoequipment.

Auch interessant:

Foto: Carolin Richter

Hinter der Kamera

Kiara Domes ist Teil des Fototeams. Drei Tage lang hält sie die Arbeit aller Gruppen mit der Kamera für das Magazin fest. „Ich fotografiere seit etwa zwei Jahren mit Spiegelreflexkameras. Privat am liebsten in der Natur mit manuellem Fokus“, erklärt die Zehntklässlerin. Im Projekt hätten sich auch einige davor gescheut, fotografiert zu werden. Das akzeptiere sie. „Ich möchte niemanden drängen. Das ist kein gutes Gefühl“, sagt sie.

Alice Bayer strukturiert mit Carlos Lugo die Statements der Schüler. Foto: Carolin Richter

Alice Bayer aus dem Magazin-Team hat gemeinsam mit Carlos Lugo eine Umfrage erstellt. Dabei gehe es darum, was sich die Schüler vom Planspiel erhoffen. Alles wird erst einmal handschriftlich festgehalten. Danach wird es auf das Tablet übertragen.

Hilfestellung bekommen die Jugendlichen von Tilman von Werthern vom Verein Politik zum Anfassen. Er kümmert sich anschließend ums Layout des Magazines, das acht bis zwölf Seiten umfasst. „Dort findet man Interviews von Politikern, aber auch Rätsel, Comics oder politische Grafiken“, sagt er.

Foto: Redaktion

Reportage-Arbeit

Eine weitere Gruppe hält die Arbeit in den Politik-Gruppen als Reportage fest. „Wir haben beobachtet aber auch einige Teilnehmer befragt und alles in Stichpunkten festgehalten“, sagt Adrian Jacobs. Er wolle sich einfach einmal ausprobieren als Journalist. Ob er sich das auch in Zukunft feststellen kann, wisse er noch nicht.

Florian Kohl, Alexander Pflug und Adrian Jacobs übertragen ihren Text über die drei Politik-Gruppen bei Pimp your Town aufs Tablet. Foto: Carolin Richter

 

 

 

 

 

 

Hausschwamm in der Graserschule: Einsturzgefahr oder Panikmache?

Im Dach der Graserschule in Bayreuth hat sich der „echte Hausschwamm“ ausgebreitet. Das hat den Zeitplan für die geplante Sanierung durcheinander gebracht, wie es im Juni im Stadtrat diskutiert wurde (wir berichteten). Nun wollte die CSU-Stadtratsfraktion einige Fragen geklärt im Bauausschuss geklärt haben. Daraufhin entfachte im Bauausschuss eine heftige Diskussion.

Graserschule Bayreuth: Besteht Einsturzgefahr?

Die CSU sprach in ihrer Fragestellung, ob für die Graserschule Einsturzgefahr besteht. Dem hatte Ute Kelm in eine schriftlichen Antwort bereits widersprochen: „Es besteht keine Einsturzgefahr.“ Nach Entdecken des Hausschwamms im Holz des Daches des Graserschule sei das Gebäude umfassen untersucht worden.

Dabei sind nach Angaben von Kelm sämtliche Randbereiche der obersten Geschossdecke im Nord- und Südflügel freigelegt und geöffnet worden. Dort wurden „erhebliche Schäden an den Auflagern der Deckenbalken festgestellt.“ Die Nutzung der Räume wurde sofort eingestellt. Ein Statiker hat nach seinem Gutachten die Decke der beiden betroffenen Räume zusätzlich abgestützt.

Graserschule Bayreuth: Müssen Schüler umziehen?

Wann eine Sanierung der Schule und damit auch der Beseitigung des Hausschwammes stattfindet, ist aktuell noch nicht klar. Helmut Parzen (CSU) wollte dennoch seine weitere Liste beantwortet haben, die sich damit beschäftigten, wo Schüler untergebracht werden müssen, ob es einen Notfallplan gibt oder wie hoch die Kosten für einen Umzug der Schule wäre. Die Antwort von Kelm war kurz: „Die integrierte Sanierung des Hausschwammes erfordert keine Unterbringung der Schulkinder in anderen Schulen.“

Klaus Klötzer (CSU) warf der Oberbürgermeisterin, Brigitte Merk-Erbe (BG), einiges vor. Sie habe den Bau einer neuen Schule verhindert und habe das Bürgerbegehren für eine Sanierung der Graserschule vorangetrieben. Auch Ute Kelm wurde kritisiert: „Eine Schule kann bei laufendem Betrieb nicht saniert Weden“, sagt Klötzer und fuhr fort: „Wer schickt seine Kinder in eine Schule, um dort mit Schutzanzug und Mundschutz herumlaufen zu müssen?

Bauausschuss Bayreuth: Mitglieder streiten sich

Andere Mitglieder des Bauausschusses wurden unruhig, einer begann zu lachen. Klötzer verlor den Faden, forderte Merk-Erbe auf, den Kollegen zu maßregeln. Die Oberbürgermeisterin erwiderte allerdings: „Ich frage mich, für wen das hier zutrifft.“ Woraufhin Klötzer Merk-Erbe vorwarf, die Geschäftsordnung nicht zu kennen, wobei er anfügte: „Das lohnt sich vielleicht für die paar Monate gar nicht mehr.“ Zuletzt ging er den – aus seiner Sicht – lachenden Stefan Schlags (Unabhängige und Grüne) an: „Ich verklage Herrn Schlags und zeige ihn an.“

Merk-Erbe konterte, dass sie das Verhalten und die Fragen von Klötzer höchst fragwürdig finde. Er „schürt Ängste und verunsichert die Eltern.“ Weitere 60 Minuten stritten die Mitglieder des Ausschusses: Teilweise ging es um das Demokratieverständnis, dann wieder woher der Hausschwamm in der Graserschule kommt sowie das Hinterfragen des Beschlusses der Sanierung der Schule. Geklärt wurde allerdings nichts.

Herbst-Trend: Die Bayreuther trinken Guayuasa-Tee

Teekultur in Bayreuth: Was gibt es Gemütlicheres als eine warme Tasse Tee auf dem Sofa zu trinken, wenn man vom Nassgrau nach Hause kommt? Im Trend sind jetzt zum Beispiel Mischungen aus Hanf und Karamell oder Guayusa mit Nougat. Hier gibt‘s einen Überblick zu drei Trendsorten.

Bei Oma bekam man als Kind eine Tasse Hagebutten- oder Pfefferminztee nach dem Spielplatzbesuch zum Trinken. Im vergangenen Winter experimentierte die Branche mit Gemüse-Tees, wie zum Beispiel mit Gurke oder Paprika – was sich allerdings nicht durchsetzte. Aktuell kommen immer mehr Tees mit gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen auf den Markt, wie Petra Bock, die Inhaberin von Teekultur in Bayreuth erklärt. Jedoch meist gemischt mit süßen Aromen, wie Vanille oder Nougat. Wie die Tees abgeschnitten haben? Mehr dazu unter den einzelnen Sorten.

Von Lateinamerika ins Bayreuther Teeregal

Insgesamt 480 Teesorten hat Petra Bock bei Teekultur im Regal. Jede hat sie vorher bei einer Verkostung probiert, bevor sie in ihren Laden in Bayreuth wandern. „Aktuell finden immer mehr Inhaltsstoffe aus dem lateinamerikanischen Raum bei den Deutschen Gefallen, auch im Tee“, sagt die Inhaberin und Tee-Sommelière. Die Besonderheit: „Die Tees haben nicht nur einen guten Geschmack. Den enthaltenen Inhaltsstoffen werden auch gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt“, sagt sie. Im Tee enthalten sind jetzt zum Beispiel Hanf, Guayusa oder Kurkuma. Etwa zweimal im Jahr, das heißt zum Wechsel der warmen oder kalten Jahreszeit, bringt die Tee-Branche neue Sorten auf den Markt.

Tee mit Hanf

„Dem Hanf sagt man eine entspannende und beruhigende Wirkung nach. Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass ich nach einer Tasse Hanf-Tee besser einschlafen kann“, so Petra Bock. Eine berauschende Wirkung haben die Tees mit Hanf natürlich nicht, betont die Tee-Sommerlière. Teekultur hat zum Beispiel die Sorte „Nocello mit Hanf“, ein Rooibos-Tee mit Vanille- und Karamell-Geschmack. Außerdem heißt es, dass Hanf auch stimmungsaufhellend wirke, ähnlich wie Johanniskraut, fügt sie hinzu.

Foto: Redaktion

 

 

 

 

Tee mit Guayusa

„Guayusa ist ein echter Wachmacher, mild im Geschmack und hat ein süßliches Aroma, ähnlich wie Zuckerschoten“, sagt Petra Bock. Der Vorteil im Gegensatz zu Mate-Tee oder Kaffee sei, dass die anregende Wirkung zwar weniger intensiv sei, aber dafür länger anhalte. Guayusa gehört zu den Stechpalmen und ist in Südamerika, zum Beispiel in Peru oder Kolumbien beheimatet. Bei Teekultur findet man zum Beispiel die Sorte ‚Guayusa Kakao‘, ein schwarzer Tee mit Kakao-Nougat-Geschmack.

Foto: Redaktion

Tee mit Kurkuma

Die südasiatische Kurkuma-Wurzel dürfte vielen bereits vom Gesundheits-Booster „Goldene Milch“ ein Begriff sein. „Kurkuma soll eine entzündungshemmende und verdauungsfördernde Wirkung besitzen“, erklärt die Teekultur-Inhaberin. Auch die Leber- und Gallenfunktion, könne durch den Verzehr verbessert werden, heißt es. „Wir haben mindestens 15 Kräutertees hier, in denen Kurkuma enthalten ist. Empfehlen kann ich zum Beispiel den Bio-Kräutertee ‚Basar der Sinne‘, in dem außerdem Süßholzwurzel, schwarzer Pfeffer und Vanille enthalten ist“, so Petra Bock.

Foto: Redaktion

 

 

 

Hausmeister in Meyernberg: Vom Buhmann zum Helden

Du erledigst all die Aufgaben, die auch in einem Privathaus anfallen.

So beschreibt Jürgen Meyer kurz und knapp seine Tätigkeit als Hausmeister in der Grundschule Bayreuth-Meyernberg. Botengänge, Reparaturarbeiten oder Winterdienst – sein Aufgabenfeld ist breit gefächert.

Rund um die Uhr im Einsatz

Meyers Tag beginnt offiziell um 7:15 Uhr und endet um 17 Uhr. Doch eigentlich ist der Hausmeister rund um die Uhr im Einsatz. Gerade im Winter gebe es viel zu tun. Fällt der erste Schnee, so startet Meyers Tag bereits um 4:30 Uhr morgens. Dank eines kleinen Traktors brauche der 47-Jährige dafür inzwischen „nur“ zwei Stunden. Das war früher noch anders.

Seit zehn Jahren haben wir einen kleinen Traktor. Das erleichtert die Arbeit ungemein. Früher habe ich mit der Hand geschort und war mindestens vier Stunden beschäftigt.

(Jürgen Meyer, Hausmeister an der Grundschule Bayreuth-Meyernberg)

Einsatzort von Hausmeister Jürgen Meyer: Die Grundschule Bayreuth-Meyernberg. Foto: Susanne Monz

Nach 17 Uhr ist der Tag noch lange nicht zu Ende. Die Turnhalle wird abends von verschiedenen Sportmannschaften, wie dem Basketball-Nachwuchs des BBC, genutzt. Auch in dieser Zeit muss Meyer anwesend sein. Trotz der langen Arbeitszeiten liebt der Hausmeister seinen Job.

Ich kann mir meine Arbeit selbst einteilen und mich selbst organisieren. Außerdem ist kein Tag gleich. Nur im Büro sitzen wäre nichts für mich.

(Jürgen Meyer)

Held der Kinder

Ist eine Lampe kaputt oder eine Toilette verstopft, ist Jürgen Meyer sofort zur Stelle und kümmert sich um die anfallenden Arbeiten. Zusätzlich erledigt der Bayreuther auch dreimal in der Woche Botengänge der Schule und bringt die Post in die Stadt. Auf die Frage wer ihn häufiger ruft, Lehrer oder Kinder kommt die Antwort prompt: „Die Lehrer“. Doch auch die Kinder selbst klopfen oft an seine Werkstatt-Tür.

Oft kommen die Kinder vorbei, bringen ihren kaputten Regenschirm oder andere Sachen mit und fragen ob ich es reparieren kann. Da wird man schnell zum Helden.

(Jürgen Meyer, Hausmeister an der Grundschule Bayreuth-Meyernberg)

Oft klopfen auch die Grundschüler an seine Tür und fragen, ob er persönliche Gegenstände der Kinder reparieren könne. Foto: Susanne Monz

Immer da, immer nah

Seit 2001 ist der gelernte Installateur an der Meyernberger Grundschule als Hausmeister tätig. Direkt auf dem Gelände befindet sich auch seine Hausmeisterwohnung – Segen und Fluch zugleich. Da es in der Vergangenheit vermehrt zu Einbrüchen kam, kontrolliert Jürgen Meyer auch abends das Gelände. „Das geht natürlich einfacher, wenn man direkt vor Ort ist“, so der 47-Jährige. Doch die Nähe zum Arbeitsplatz ist nicht immer von Vorteil. Privatsphäre und Feierabend hat der Bayreuther kaum.

Es kommt immer wieder vor, dass Eltern an einem Sonntagabend bei mir klingeln, weil ihr Kind etwas vergessen hat. Dass ich auch einmal Feierabend habe, wird oft vergessen.

(Jürgen Meyer)

Ruhe und Entspannung findet Jürgen Meyer erst, wenn er raus kommt. Dann schaut er sich Eishockeyspiele an oder unternimmt Ausflüge mit seiner Familie.

Es ist schwierig abzuschalten, wenn man jeden Tag direkt auf die Arbeit schaut.

(Jürgen Meyer)

Ab heute gibt es Europas seltensten Kaffee in Bayreuth

Kaffeeanbau in Franken? Gibt’s nicht? Gibt’s doch! In Bayreuth gibt es bald den ersten eigenen Kaffee Europas zu kaufen. Er heißt Franken Deluxe *****S. Ab heute ist der Kaffee im Wiener Kaffeehaus 1897 erhältlich. Doch der Kaffe ist streng limitiert: momentan gibt es nur 25 Tassen davon.

Ein Jahr intensive Planung

Seit gut einem Jahr tüftelte Philipp von Fechter an der perfekten Röstung für den ersten kommerziell genutzten Kaffee Europas. Die erste Ernte erfolgte im Februar diesen Jahres. Ab dann ging die Arbeit für von Fechter richtig los. Er testete vier verschiedene Varianten der Trocknung. Von „natural“ bis hin zu „washed“. Für welche Trocknung sich von Fechter dann am Ende entschied, stand bis zum Ende offen.

In Europa einzigartig: Kaffee direkt aus Franken. Foto: Philipp von Fechter

„Es geht, es funktioniert“

Die erste Ernte bestand aus zehn Kilo Kaffeekirschen. Um die Pflanzen anzubauen, brauche es ganz spezielle Bedingungen, die erfüllt sein müssen, denn Kaffeepflanzen seien sehr empfindlich. 25 Grad und feuchte Erde seien die optimalen Voraussetzungen, um Kaffee anbauen zu können. Darum kümmert sich von Fechters Kooperationspartner, das Tropenhaus „Klein Eden“.

Die Kaffeekirschen werden von Hand gepflückt und verarbeitet. Foto: Philipp von Fechter

Für das geröstete Endprodukt blieben nach der ersten Ernte allerdings nur knapp zehn Prozent übrig. Mit dieser wurden dann auch die ersten Röstungsversuche unternommen. Und siehe da: „Es geht, es funktioniert. Wir haben einen Kaffee, der vom Geschmack einmalig ist und europaweit einzigartig“, so Philipp von Fechter.

30 zusätzliche Kaffeepflanzen

Daher wurden im Tropenhaus auch knapp 30 neue Kaffeepflanzen angebaut. Die nächste Ernte soll dann im April 2020 folgen.

30 neue Pflanzen wurden im Tropenhaus „Klein Eden“ für den Franken Deluxe-Kaffee angepflanzt. Foto: Philipp von Fechter

Wir rechnen mit 20-30 Kilo im nächsten Jahr. Manchmal kann man auch zweimal im Jahr ernten. Da wir als Endprodukt allerdings nur 10 Prozent herausbekommen, bleibt das Produkt exklusiv.

(Philipp von Fechter)

Franken Deluxe *****S

Ab Montag, den 11. November 2019, kann der einzigartige Franken-Kaffee dann im 1897 Wiener Kaffeehaus probiert werden. Da es jedoch nur eine geringe Mege davon gibt, ist Europas erster eigener Kaffee kein Schnäppchen. Eine Tasse kostet 29,90 Euro.

So schmeckt Franken: Der Franken Deluxe *****S. Foto: Philipp von Fechter

Es ist ein exklusiver Kaffee, der natürlich von der Menge sehr begrenzt ist. Aber der Kaffee ist eben weltweit einzigartig und unvergleichlich.

(Philipp von Fechter)

Jugendgarde der Faschingsgesellschaft Schwarz-Weiß Bayreuth im Spagat

Faschingsbeginn: Gardetanz mit der Jugendgarde Schwarz Weiß

Am 11. November beginnt um 11:11 Uhr die Faschingszeit. bt-Redakteurin Carolin Richter hat vor einiger Zeit mit der Jugendgarde Schwarz-Weiß trainiert: im Selbstversuch. Das Ergebnis gibt’s als Video über dem Text.

Mehr zur Faschingsgesellschaft Schwarz-Weiß

Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ pflegt die Faschingsgesellschaft Schwarz-Weiß aus Bayreuth den Spaß am gemeinsamen Karnevals-Brauchtum sowie am Leistungssport. Mehr als 100 Aktive tanzen aktuell in den Gruppen oder solo mit.

21 Tänzerinnen im Alter zwischen 6 und 10 Jahren gehören zur Jugendgarde. Pro Saison haben sie zwischen 15 und 20 Auftritte, zum Beispiel in sozialen Einrichtungen, bei Faschingsveranstaltungen oder auf Stadtfesten. 

Weitere Tanzgruppen

Die Faschingsgesellschaft Schwarz-Weiß hat weitere Tanzgruppen. Sie sind aufsteigend nach Alter gestaffelt.

  • Kinderschautanz
  • Gardeflöhe
  • Jugendgarde
  • Juniorengarde
  • Prinzengarde (Garde- und Schautanz)
  • sechs Tanzmariechen (solo)
  • Happy Dancer
  • Männerballett