Wellness für den Balkon – Mit einer schnellen Sanierung für sonnige Aussichten sorgen

Erst sind es nur zarte Risse am Übergang zum Mauerwerk oder lose Bodenplatten auf dem Balkon. Experten empfehlen daher, den Außenbereich der Wohnung mindestens einmal jährlich gründlich unter die Lupe zu nehmen.

Gemüse und Kräuter auf kleinstem Raum anbauen – Das sollte man bei der Wahl der Erde beachten

Immer öfter werden auch in Städten Eimer und Wannen zur Gemüsefarm umfunktioniert oder Hochbeete angelegt, um knackiges Gemüse und frische Kräuter vom Frühjahr bis in den Herbst hinein zu haben.

Den Garten tier- und insektenfreundlich gestalten – Unterschlupf für Biene, Igel und Co. 

Jede zweite der rund 500 Wildbienenarten in Deutschland ist vom Aussterben bedroht. Ähnlich ergeht es vielen weiteren Insekten. Gartenbesitzer können dieser Entwicklung mit geringem Aufwand entgegenwirken.

Gartenarbeit in Bayreuth: Das ist mit Bäumen, Gebüsch und Hecken erlaubt

Der Frühling naht, die Gartenarbeit beginnt. Das Bayreuther Umweltamt gibt deshalb bekannt, was erlaubt und was verboten ist.

Schneiden in der späteren Jahreszeit – Mit einem Rückschnitt Wachstum und Blütenbildung fördern

Ab ersten Oktober ist es wieder soweit – Zeit für den Rückschnitt von Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen. Auch im Herbst und Winter stehen im Garten wichtige Schnittarbeiten an.

Das ist bei Wespennestern zu beachten – diese Tipps gegen Wespen helfen wirklich

Das Bayreuther Umweltamt erklärt, bei welchen Wespennestern gehandelt werden darf. Wie sinnvoll sind die Wespen-Tricks aus dem Internet?

Weg von den Schotterwüsten – Lebendige Alternativen zum tristen Kiesgarten

Steine oder Pflanzen im Vorgarten oder Garten – viele Gartenbesitzer entscheiden sich heute für die vermeintlich einfache Variante: Kies. Doch darunter leidet die Artenvielfalt. 

NABU: Fünf Tipps zum Gärtnern im Klimawandel

Der Klimawandel stellt viele Gärtner vor Herausforderungen. Denn Pflanzenauswahl, Gießtechnik und die richtige Bodenbearbeitung müssen dabei beachtet werden.

Extreme Wetterlagen stressen Pflanzen – So kommen Bäume und Büsche gut durch den Sommer

Wie schon in den Vorjahren fiel das erste Halbjahr 2020 nach Meinung von Wetterexperten viel zu trocken aus. Doch nicht nur Trockenheit, auch Extremwetterlagen mit Starkregen und Wind können den Pflanzen im Garten zusetzen.

Regenwasser – das ideale Gießwasser

Wasser ist wertvoll. Und Trinkwasser aus der Leitung ist zum Gießen im Garten viel zu schade und zu teuer. Regen fällt dagegen kostenlos vom Himmel.