Vor dem Konzert in Bayreuth: Die Troglauer im exklusiven Interview
Am Freitag (4.9.2020) spielen die Troglauer in Bayreuth auf der Seebühne in der Wilhelminenaue. Das bt hat im Vorfeld mit Gründungsmitglied und Sänger Domml gesprochen.
Am Freitag (4.9.2020) spielen die Troglauer in Bayreuth auf der Seebühne in der Wilhelminenaue. Das bt hat im Vorfeld mit Gründungsmitglied und Sänger Domml gesprochen.
Die Stadt Hof hat das Xavier Naidoo Konzert wegen Corona-Beschränkungen abgesagt. Es wird keinen Ersatztermin geben: „Denn Hass ist keine Meinung.“
In Bayreuth findet am Sonntag das Mini-Festival „Songs from her(e)“ statt. In einem Biergarten treten fünf Musikerinnen aus München, Nürnberg, Augsburg und Regensburg auf.
Das waren die größten Spiele und Konzerte die das Städtische Stadion je gesehen hat.
Das Bayreuther Kneipenfestival geht in die 27. Runde. Auf 21 Bühnen gehen am Samstag, dem 19. Oktober, wieder über zwei Dutzend regional und deutschlandweit bekannte Bands an den Start.
Bekanntester Act ist in diesem Jahr wohl die Münchner Musikerin FIVA, die als eine der erfolgreichsten Rapperinnen des Landes gilt und im Europasaal des Zentrums auftreten wird.
Weitere Gäste sind Steiner & Madlaina aus der Schweiz sowie die Nürnberger Formation #zweiraumsilke. Mit Neufundland ist außerdem eine Newcomerband zu Gast, die mit ihrem aktuellen Album für den New Music Award nominiert ist. Weitere Highlights: The Whiskey Foundation aus München und Monobo Son, das neue Projekt von Ex-LaBrassBanda Trompeter Manuel Wimbeck.
Aus Bayreuth gehen dazu die Jazzpop-Band Groove Control, die Rockabilly-Formation Brassbound Rockets, Singer-Songwriter Elias Tebroke, die Stimmungsgaranten von der Bowtie Band sowie die „Jüngste Oldieband des Universums“ Willie & the Playboys an den Start. Beim Auftritt der Bayreuther Band Goodlands wird Altoberbürgermeister Michael Hohl für einige Songs zur Gitarre greifen.
Vorverkaufstickets gibt zum Preis von 10 Euro unter www.kneipenfestival-bayreuth.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Generell beginnt das Programm um 20.30 Uhr, bestimmte Locations öffnen erst später. Der Einlass ist ab 18 Jahren. Infos zu allen Lokalen und Bands gibt es hier.
Heimat. Liebe. Fremde. Diese drei Wörter laden internationale, junge Musiker und ihr Publikum im August zum 69. Festival junger Künstler nach Bayreuth ein. Im Programm sind Seminare, künstlerische Workshops und Konzerte vor großem Publikum. Alle Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Festivals junger Künstler.
Erste Durchführung: 1922
Durchgeführte Festspiele: 70
Dauer der Festspiele: ca. 14 Tage
Anzahl der Besucher: 58.000
Einwohner des Aufführungsortes: 232.470
Das erste Beethovenfest fand 1845 statt, Beethovens 75. Geburtstag zu Ehren.
Zwei der, zur damaligen Zeit, bekanntesten Dirigenten konnten dafür verpflichtet werden: Franz Liszt und Louis Spohr. Der preußische König, die Queen und Alexander von Humboldt waren Gäste, kurz: es war DAS Gesellschaftliche Highlight. Extra für diese Veranstaltung wurde ein großes Festspielhaus aus Holz errichten – und danach direkt wieder abgerissen. Nach unregelmäßigen Festspielen, fanden sie ab 1931, bis in die Kriegsjahre hinein jährlich statt. Und so ist es auch heute wieder.
Spannend: Nachdem die staatliche Finanzierung gestrichen wurde, organisierte die Bürgerinitiative Bürger für Beethoven von 1996–1998 den Beethoven-Marathon. Diese sicherten die Fortsetzung der Beethovenfests.
Erste Durchführung: 1845
Durchgeführte Festspiele: ca. 50
Dauer der Festspiele: ca. 4 Wochen
Anzahl der Besucher: ca. 38.000
Einwohner des Aufführungsortes: 314.000
Faktencheck Bachspiele Leipzig
Erste Durchführung: 1908
Durchgeführte Festspiele: ca. 40 (teilweise unter anderem Namen
Dauer der Festspiele: ca. 10 Tage
Anzahl der Besucher: 79.000
Einwohner des Aufführungsortes: 545.000
Platz 2: Richard Wagner Festspiele Bayreuth
Die Bayreuther Festspiele sind weltweit bekannt und finden traditionell vom 25. Juli bis zum 28. August statt.
Jährlich wird dort ausschließlich eine Auswahl aus den letzten zehn Opern Richard Wagners aufgeführt.
Über einen langen Zeitraum hinweg waren die Tickets so begehrt, dass sie bereits 10 Jahre und länger im Voraus ausverkauft waren.
Spannend: Das ursprüngliche Projekt wurde durch den Verkauf von Anteilsscheinen teilfinanziert. Jeder Käufer eines solchen Anteilsscheins erhielt einen garantierten Sitzplatz in drei Aufführungen. Dies gilt als die Geburtsstunde des heute so beliebten "Fundraising"
Erste Durchführung: 1920
Durchgeführte Festspiele: 98
Dauer der Festspiele: 6 Wochen
Anzahl der Besucher: 250.000
Einwohner des Aufführungsortes: 146.631
In Crossover-Projekten, Workshops und Konzerten erfahren die zahlreichen jungen Künstler ihr Verhältnis zur Liebe, zur Fremde, zur Heimat.
(Sissy Thammer, Intendantin)
Chöre und Musiker aus der ganzen Welt kommen nach Bayreuth, um sich miteinander zu vernetzen. Auf der Bühne stehen unter anderem das Youth symphony Orchestra of Ukraine, The Kibbutz String Ensemble – The Kibbutz Movement aus Israel, das Turkmenische Orchester und der Dominante Chor Finnland. Die vielfach ausgezeichneten Künstler stellen mit 450 Teilnehmenden aus 30 Nationen im August mehr als 80 Konzerte und andere Veranstaltungen auf die Beine. Ein neues Projekt in diesem Jahr wird „Klassik am Fichtelsee“ sein.
Den Auftakt zu einem Monat voller zeitgenössischer und traditioneller Musik machte am Freitagabend die feierliche Eröffnung des Festivals junger Künstler im Zentrum in Bayreuth.
Klingt paradox, aber wenn die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Beatrix von Storch, am Samstag um 19 Uhr in der Black Box des RW21 zum Mikrofon greifen wird, dann wird sich kurz zuvor wahrscheinlich ein Wunsch des Leiters der Stadtbücherei, Jörg Weinreich, erfüllt haben.
Denn dass die AfD zum wiederholten Mal seine Bücherei für Veranstaltungen wählt, obwohl die, wie er sagt, wie keine andere in der Stadt für Weltoffenheit und Toleranz steht, kann weinreich nicht verhindern. Der Stadtrat hat das RW21 gegen den Willen der Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe und auf Vorschlag der Grünen im Stadtrat für parteipolitische Veranstaltungen freigegeben.
Wie die Stadt mitteilt, hat die Partei „Die Partei“, am Tag des Besuchs der AfD-Spitzenpolitikerin eine Kundgebung in der Richard-Wagner-Straße angemeldet. Starten soll die um 18 Uhr. Das Motto: „Die Vereinigten Staaten von Europa – jetzt! Gegen Nationalismus“. Die Partei selbst spricht von einer Demo „Gegen Braunstörche und Blaufußtölpel in Innenstädten!“
Nach Informationen der Partei sollen Vertreter der Jusos, der Grünen, von Bunt statt Braun, MUT und der Allianz gegen Rechtsextremismus sprechen.
Im Anschluss soll es einen kostenlosen Shuttle-Service zum Rock Against Racism-Festival geben, das am Samstag in der Schokofabrik und im Wilhelm-Leuschner-Zentrum stattfindet.
Namika, die in Frankfurt geborene Sängerin und Rapperin, tritt am 29. Juli im Rahmen der BR-Radltour auf dem Gelände des ASV Hollfeld auf. Namika hatte ihren Durchbruch 2015 mit dem Hit „Lieblingsmensch“. Zuletzt wurde ihr Lied „Je ne parle pas français “ zum Nummer-eins-Hit in Deutschland. Der Eintritt ist frei.
Die BR-Radltour führt in diesem Sommer über sieben Etappentage vom oberfränkischen Bad Staffelstein nach Bad Füssing in Niederbayern. In jedem Tour-Ort warten auf alle Radler und Besucher Konzerte bei freiem Eintritt.
Bayreuther Tagblatt
Tunnelstraße 15
95448 Bayreuth
Die Redaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 45
E-Mail: redaktion@bayreuther-tagblatt.de
Das Kunden- & Verkaufsmanagement
Telefon: +49 921 / 99 00 99 47
E-Mail:verkauf@bayreuther-tagblatt.de
Die Magazinredaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 48
E-Mail: magazin@bayreuther-tagblatt.de